Discussion:
SAT-Signal in "normales" Kabelsignal umwandeln
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Wendorff
2005-01-25 16:18:57 UTC
Permalink
Hallo,

kennt jemand von Euch diese Geräte die man an eine digitale
Satellitenanlage anschließt und ein "Kabel-TV"-Signal herausgeben,
welches von normalen Tunern angenommen wird?

Ich meine damit nicht, diese Scart-auf-Coax-Wandler, die dann
nur einen Kanal belegen.

Ich habe vor einiger Zeit mal so ein Gerät gesehen und man brauche
keine Receiver mehr. Man konnte einfach ganz normal das TV-Gerät
anschließen, Sendererkennung aktivieren und fertig.

Wird die Technik noch benutzt?
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen.

Viele Grüße
Tobias
Kai Mühlinghaus
2005-01-25 16:29:12 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hallo,
kennt jemand von Euch diese Geräte die man an eine digitale
Satellitenanlage anschließt und ein "Kabel-TV"-Signal herausgeben,
welches von normalen Tunern angenommen wird?
Stichwort : Kopfstation

bye,kai
Dieter Wiedmann
2005-01-25 16:30:07 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
kennt jemand von Euch diese Geräte die man an eine digitale
Satellitenanlage anschließt und ein "Kabel-TV"-Signal herausgeben,
welches von normalen Tunern angenommen wird?
Klar.
Post by Tobias Wendorff
Wird die Technik noch benutzt?
Aber sicher, nennt man Kanalaufbereitung bzw. Kabelkopfstation.
Post by Tobias Wendorff
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen.
Da soll er gleich mal bei seiner Bank wegen einer Erhöhung der Hypothek
anfragen, der Spaß kostet so etwa EUR 500,- pro Programm.


Gruß Dieter

P.S.: siehe zahlreiche Anfragen auf de.rec.tv.technik
Joerg
2005-01-25 16:55:32 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tobias Wendorff
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen.
Sind denn Kabeltuner wirklich so teuer?
Post by Dieter Wiedmann
Da soll er gleich mal bei seiner Bank wegen einer Erhöhung der Hypothek
anfragen, der Spaß kostet so etwa EUR 500,- pro Programm.
Das muss nicht sein. Ich weiss nicht, was bei Euch ein Kabeltuner kostet
und man wird pro gewuenschtem Programm sicher je einen brauchen. Aber
das Wiederaussenden ist nicht so wild. Wir haben hier im Haus einen
"Video-Feedback", um einen schoenen alten Film vom Band auch mal
draussen auf dem Deck sehen zu koennen. Der kleine Modulator laesst sich
digital auf jeden UHF Kanal (auch Kabelkanaele) einstellen und hat $40
gekostet.

Klar, das ist kein Profigeraet. Aber die Bild- und Tonqualitaet ist
exzellent. Sogar Stereo kann er. Nun wuenschte ich noch, dass der Kasten
auch PAL koennte, fuer die "Feuerzangenbowle" mit Heinz Ruehmann. Gaeht
aeber naecht, staeht im Boche geschraeben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Gerrit Heitsch
2005-01-25 17:07:07 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das muss nicht sein. Ich weiss nicht, was bei Euch ein Kabeltuner kostet
und man wird pro gewuenschtem Programm sicher je einen brauchen. Aber
das Wiederaussenden ist nicht so wild. Wir haben hier im Haus einen
"Video-Feedback", um einen schoenen alten Film vom Band auch mal
draussen auf dem Deck sehen zu koennen. Der kleine Modulator laesst sich
digital auf jeden UHF Kanal (auch Kabelkanaele) einstellen und hat $40
gekostet.
Sowas wirds hier in D sobald aber nicht geben.. Ein eigener
Fernsehsender fuer die Buerger? Wo kaemen wir da hin?

Bei euch gibts ja auch kleine UKW-Sender zum Anstecken ans
Apple-iPod damit man es auch im Auto benutzen kann. Sowas
kann ich mir hier in D nicht wirklich vorstellen...
Post by Joerg
Klar, das ist kein Profigeraet. Aber die Bild- und Tonqualitaet ist
exzellent. Sogar Stereo kann er. Nun wuenschte ich noch, dass der Kasten
auch PAL koennte, fuer die "Feuerzangenbowle" mit Heinz Ruehmann. Gaeht
aeber naecht, staeht im Boche geschraeben.
Digitalisieren, auf DVD brennen und dann einen DVD-Player benutzen
der NTSC-/PAL-Konvertierung beherrscht. Die meisten Billigplayer
koennen es.

Gerrit
Joerg
2005-01-25 18:14:39 UTC
Permalink
Hallo Gerrit,
Post by Gerrit Heitsch
Sowas wirds hier in D sobald aber nicht geben.. Ein eigener
Fernsehsender fuer die Buerger? Wo kaemen wir da hin?
Es ist kein Sender, nur ein Modulator. Der speist in ein Feedback Kabel
ein. Hier im Haus gehen immer je zwei Koax zu den Dosen, sodass dies von
allen 'structured wiring' Dosen moeglich ist. Im Schaltraum gibt es dann
einen RF Combiner, der die Signale der Modulatoren in den Kopf einspeist.
Post by Gerrit Heitsch
Bei euch gibts ja auch kleine UKW-Sender zum Anstecken ans
Apple-iPod damit man es auch im Auto benutzen kann. Sowas
kann ich mir hier in D nicht wirklich vorstellen...
Es gibt sogar ein kleines Zigarettenanzuenderli mit Sender, in das man
seinen USB Memory einsteckt und dann MP3 auf dem Autoradio hoeren kann.
Habe aber keins, weil das Auto nicht so oft benutzt wird und ich eh
meist Mittelwelle hoere. Die Flash Drives sind allerdings schon toll,
meiner hat 1GB und ist so gross wie ein Finger.
Post by Gerrit Heitsch
Digitalisieren, auf DVD brennen und dann einen DVD-Player benutzen
der NTSC-/PAL-Konvertierung beherrscht. Die meisten Billigplayer
koennen es.
Es gibt noch Leute, die kein DVD haben. Unsere Nachbarn konnten es kaum
glauben. Allerdings koennte ich es in eine USB Videokarte geben und dann
aufs WLAN, wo im Keller ein Wireless Knoten steht. Der hat aber WEP und
ob es damit schnell genug geht, weiss ich nicht. Wenn nicht, dann eben
ueber eine der Ethernet Dosen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Michael Holzt
2005-01-25 17:11:03 UTC
Permalink
Der kleine Modulator laesst sich digital auf jeden UHF Kanal (auch
Kabelkanaele) einstellen und hat $40 gekostet.
Auch wenns nur NTSC kann (warum eigentlich? Sinn macht das technisch gesehen
m.E. nicht), würde mich mal Hersteller und Bezugsquelle interessieren.
--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
Joerg
2005-01-25 18:20:23 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Holzt
Der kleine Modulator laesst sich digital auf jeden UHF Kanal (auch
Kabelkanaele) einstellen und hat $40 gekostet.
Auch wenns nur NTSC kann (warum eigentlich? Sinn macht das technisch gesehen
m.E. nicht), würde mich mal Hersteller und Bezugsquelle interessieren.
NTSC deshalb, weil wir in Amerika leben. Er ist von Radio Shack. Wuerde
aber bei Euch nicht ohne weiteres funktionieren, weil Farbtraeger,
Tontraeger und sonst noch einiges anders ist. Allerdings hatten wir auch
in Deutschland Multistandard TV und Rekorder, also ist es prinzipiell
schon machbar.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Uwe Hercksen
2005-01-25 17:35:03 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das muss nicht sein. Ich weiss nicht, was bei Euch ein Kabeltuner kostet
und man wird pro gewuenschtem Programm sicher je einen brauchen. Aber
das Wiederaussenden ist nicht so wild. Wir haben hier im Haus einen
"Video-Feedback", um einen schoenen alten Film vom Band auch mal
draussen auf dem Deck sehen zu koennen. Der kleine Modulator laesst sich
digital auf jeden UHF Kanal (auch Kabelkanaele) einstellen und hat $40
gekostet.
Hallo,

wieso Kabeltuner, es geht doch um Satelliten?
Bei der geballten Vielfalt von Kanälen auf Astra bräuchte man da etliche
Modulatoren und Receiver, auch wenn man jeden Kanal mit absolutem
Schrottprogramm weglässt.

Bye
Joerg
2005-01-25 18:27:41 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Hercksen
wieso Kabeltuner, es geht doch um Satelliten?
War ein Schreibfehler. Soll nicht wieder vorkommen.
Post by Uwe Hercksen
Bei der geballten Vielfalt von Kanälen auf Astra bräuchte man da
etliche Modulatoren und Receiver, auch wenn man jeden Kanal mit
absolutem Schrottprogramm weglässt.
Das liesse sich mit anderen Tricks loesen. Z.B einen
Empfaenger-Modulator pro Dose und dann eine IR Umleitung dorthin, wo die
Sat Empfaenger stehen. Da kann man aber auch gleich jedem Raum einen Sat
Empfaenger geben, es sei denn, die Aesthetik stoert.

Bei meinem letzten Hotelaufenthalt in Deutschland konnte ich nicht viele
Kanaele finden, die ich fuer sehenswert hielt. Ist hier aber auch nicht
anders.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Uwe Hercksen
2005-01-25 16:46:23 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Ich habe vor einiger Zeit mal so ein Gerät gesehen und man brauche
keine Receiver mehr. Man konnte einfach ganz normal das TV-Gerät
anschließen, Sendererkennung aktivieren und fertig.
Hallo,

solange es vom Satelliten erheblich mehr Kanäle sind als angeschlossene
Fernseher ist das finanzieller Overkill.

Bye
Thomas Pototschnig
2005-01-25 16:50:01 UTC
Permalink
Ein Bekannter hatte vor einiger Zeit sich eine kleine Hütte gemietet, oben
drauf eine SAT-Schüssel und innen drin 30 Receiver. Er hat damit sowas wie
ein eigenes Kabelnetz gebaut und den Nachbarn gegen Gebühr die Programme zur
Verfügung gestellt :-)

Ist aber wohl nicht so eine Lösung wie du sie haben willst :-)
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
Uwe Hercksen
2005-01-25 17:38:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Pototschnig
Ein Bekannter hatte vor einiger Zeit sich eine kleine Hütte gemietet, oben
drauf eine SAT-Schüssel und innen drin 30 Receiver. Er hat damit sowas wie
ein eigenes Kabelnetz gebaut und den Nachbarn gegen Gebühr die Programme zur
Verfügung gestellt :-)
Hallo,

und was nehmen die 30 Receiver, eventuelle Modulatoren und
Kabelverstärker zusammen so an Leistung aus dem Netz auf?
500 W?

Bye
Thomas Pototschnig
2005-01-25 18:15:33 UTC
Permalink
Ich kann ja mal nachfragen :-)
Aber ich glaube diese Konstruktion gibt es schon lange nicht mehr ...
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
Juergen Klein
2005-01-30 08:42:28 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
und was nehmen die 30 Receiver, eventuelle Modulatoren und
Kabelverstärker zusammen so an Leistung aus dem Netz auf?
500 W?
Es gibt auch noch Receiver mit eingebauten Modulatoren. Nur ich glaube
nicht das man die 30 alle so abstimmen kann, das die sich nicht in die
quere kommen. Hatte schon mal bei einer Bekannten probleme VCR,
Receiver und ter. Fernsehen zusammen zu bringen.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
Joerg
2005-01-30 22:15:47 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Juergen Klein
Es gibt auch noch Receiver mit eingebauten Modulatoren. Nur ich glaube
nicht das man die 30 alle so abstimmen kann, das die sich nicht in die
quere kommen. Hatte schon mal bei einer Bekannten probleme VCR,
Receiver und ter. Fernsehen zusammen zu bringen.
Damit muss man allerdings aufpassen. Oft ist das ein simpler LC
Oszillator fuer Kanal 2 und 3 oder so.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Dieter Wiedmann
2005-01-31 00:35:27 UTC
Permalink
Post by Joerg
Damit muss man allerdings aufpassen. Oft ist das ein simpler LC
Oszillator fuer Kanal 2 und 3 oder so.
Das war zu Zeiten der Telespielchips aus dem Hause GI üblich.
Bei brauner Ware ist schon lange Band IV, seltener Band IV+V üblich.


Gruß Dieter
Joerg
2005-01-31 01:24:31 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Joerg
Damit muss man allerdings aufpassen. Oft ist das ein simpler LC
Oszillator fuer Kanal 2 und 3 oder so.
Das war zu Zeiten der Telespielchips aus dem Hause GI üblich.
Bei brauner Ware ist schon lange Band IV, seltener Band IV+V üblich.
Ist ja nicht schlecht. Mit digital einstellbarem Kanal und so?

Unser Kaeschtle geht ueber den gesamten UHF Bereich und einige
Kabelkanaele. Mehrere Modulationsarten, LED Anzeige, Stereo, Flash
Memory fuer die Frequenzwahl, Netzteil. Mich hat gewundert, wie die das
fuer $40 Endverbraucherpreis hinbekommen haben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Dieter Wiedmann
2005-01-31 08:55:46 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Dieter Wiedmann
Bei brauner Ware ist schon lange Band IV, seltener Band IV+V üblich.
Ist ja nicht schlecht. Mit digital einstellbarem Kanal und so?
Nicht immer, aber immer öfter.
Post by Joerg
Unser Kaeschtle geht ueber den gesamten UHF Bereich und einige
Kabelkanaele. Mehrere Modulationsarten, LED Anzeige, Stereo, Flash
Memory fuer die Frequenzwahl, Netzteil. Mich hat gewundert, wie die das
fuer $40 Endverbraucherpreis hinbekommen haben.
Ich hab noch keinen dieser Modulatoren seziert, aber da über I2C
gesteuert wird ist das sicher monolithisch gelöst.


Gruß Dieter
Dschen Reinecke
2005-01-25 22:59:59 UTC
Permalink
Tobias Wendorff wrote:

[Kopfstation]
Post by Tobias Wendorff
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen
Wie viele Mieter wird er denn haben? :-)

Wie andere schon sagten, lohnt sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen,
bei weniger Nutzeren als Sendern immer eine Aufstellung von Lokalen
Receivern und einem Multiswitch.

Der Vorteil einer Kopfstation ist aber z.B. die problemlose Interaktion
mit Videorecordern (Timerprogrammierung von verschiedenen Sendern).

Wenn der Dein ehemaliger Lehrer mehr Fernseher hat, als Bewohner im Haus
leben (+ Videorecorder), dann kann sich eine zentrale 'Kopfstation'
lohnen, die pro Nutzer einen Receiver hat und fernbedient gesteuert
wird. Du schaltest dann am TV nicht mehr auf ein gewünschtes Programm,
sondern auf den von Deinem Receiver belegten Programmplatz (z.B. Frau:
1, Mann: 2, Kind: 3).

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Peter Muthesius
2005-01-26 01:18:11 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
1, Mann: 2, Kind: 3).
Na ja, bei 3 reicht dann ja konstant "Super RTL"...

SCNR - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Georg Richter
2005-01-26 00:14:52 UTC
Permalink
Tobias Wendorff schrieb
Post by Tobias Wendorff
Hallo,
kennt jemand von Euch diese Geräte die man an eine digitale
Satellitenanlage anschließt und ein "Kabel-TV"-Signal herausgeben,
welches von normalen Tunern angenommen wird?
Ich meine damit nicht, diese Scart-auf-Coax-Wandler, die dann
nur einen Kanal belegen.
Ich habe vor einiger Zeit mal so ein Gerät gesehen und man brauche
keine Receiver mehr. Man konnte einfach ganz normal das TV-Gerät
anschließen, Sendererkennung aktivieren und fertig.
Wird die Technik noch benutzt?
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen.
"Ein ... Lehrer ..." und der weiss das nicht?

Falls es die Spezial-Dual-LNBs von Kathrein noch gibt:
Die setzten seinerzeit alle damals halbwegs vernüftigen Astra-Kanäle auf unpolarisierten Ausgang um,
konnte auf mehrere Stammleitungen verteilt werden.
Billigreceiver dran, Suchlauf starten, gut wars.
Bei der überwiegenden Programm- (Bild-)Qualität brauchts wohl heutzutage keine Hochleistungsreceiver,
und die Digitalartefakte die auf uns zukommen ... nun denn: zum vollkommenen Hochgenuss bildschirmfüllend interpoliert.

Gruss,
Georg
Gerald Oppen
2005-01-29 22:55:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Ein ehemaliger Lehrer baut bald ein Haus und will nicht überall
qualitativ hochwertige Receiver einsetzen müssen.
Ein DVB-S Receiver kostet ab ca. 40 Euro - so viel wie schon alleine
ein HF-Modulator kostet (Scart rein, "Antennensignal" für eine Kanal raus).
In TV-Analogtechnik würde ich heute kein Geld mehr investieren.
Schon mal das CT-VDR-Projekt angeschaut?
Damit wird ein PC (ab 200Mhz möglich) per DVB-S-Karte zum
Festplattenreceiver umfunktioniert. Es können bis zu 4 Karten
gleichzeitig betrieben werden, d.h. 4 Transponder gleichzeitig
empfangen/aufgenommen werden. Jeder Transponder kann wiederum mehrer
Programme gleichzeitig übertragen.
Die Ausgabe erfolgt auf dem TV, PC oder eineme Streaming Client
(z.B. Hauppauge MediaMvp für ca. 90 Euro) - gleichzeitiger Betrieb
möglich so dass man mehrer Personnen gleichzeitig
mit unterschiedlichen Programmen versorgen kann - oder sich auch den
gleichen Film voneinander unabhögig anschauen können.

Habe so ein System am laufen und will es mir ohne nicht mehr
vorstellen... Werbung wird per Knofdruck auf der Fernbedienung
herausgeschnitten und bei Bedarf auf DVD gebrannt.
In der Bedeinung merkt man nicht dass ein PC dahintersteckt.

Gerald
Peter Muthesius
2005-01-29 23:11:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
... Werbung wird per Knofdruck auf der Fernbedienung
herausgeschnitten und bei Bedarf auf DVD gebrannt.
Und wenn die voll ist, schickt Du die an AOL?

SCNR - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Joerg
2005-01-30 01:28:59 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
In TV-Analogtechnik würde ich heute kein Geld mehr investieren.
Also mir reicht die vollends. Ich weiss nicht, ob Fernsehen in Europa
ein besseres Niveau hat als in Amerika, aber wir werden wohl noch einige
Zeit beim $250 25-Zoll Fernseher bleiben. Eine Kiste mit PC und allem
kommt nicht ins Wohnzimmer. Vielleicht mal ein Digital-Analog Konverter,
wenn denn das digitale Fernsehen echt mal kommt und auch Inhalt hat.
Oder wenn die analogen Sender abgeschaltet werden, aber das wird sich
noch ewig hinziehen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Peter Muthesius
2005-01-30 13:28:43 UTC
Permalink
Post by Joerg
Oder wenn die analogen Sender abgeschaltet werden, aber das wird sich
noch ewig hinziehen.
Also bei uns ist diese Ewigkeit vorbei. Analog nur noch über Satellit
und Kabel.

Ciao - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Joerg
2005-01-30 22:13:24 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Muthesius
Also bei uns ist diese Ewigkeit vorbei. Analog nur noch über Satellit
und Kabel.
Das hatte ich schon von Berlin gehoert. Hoffentlich bringt das dann
unterm Strich dem Endkunden, der das ja alles am Ende bezahlt, auch
einen Mehrwert.

Hier kann ich mir das nicht vorstellen, abgesehen vielleicht von
Sportfans. Aber wir hoeren ja auch noch viel Mittelwelle. Einfach weil
das fuer Sprachdarbietungen voellig ausreicht und man nicht alle hundert
Meilen neu suchen muss oder gar den Sender nicht mehr reinbekommt. Alter
Spruch: Don't try to fix a working system. Zumindest nicht, wenn es
seinen Zweck erfuellt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Gerald Oppen
2005-01-31 20:43:17 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das hatte ich schon von Berlin gehoert. Hoffentlich bringt das dann
Inzwischen schon einige Ballungszentren mehr...
Post by Joerg
unterm Strich dem Endkunden, der das ja alles am Ende bezahlt, auch
einen Mehrwert.
Mehr kosten tut es erst mal nicht ausser der Settop-Box für 100Euro
(Anschaffungskosten). Dafür bekommt man fast das gleiche Programmangebot
wie ein Kabelkunde der dafür ca. 100 Euro pro Jahr "in Analog" zahlt und
Grössenordnung mindestens das vierfache dessen was man bisher per
Antenne bekam.

Gerald
Joerg
2005-01-31 22:35:52 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
... und Grössenordnung mindestens das vierfache dessen was man
bisher per Antenne bekam.
Nur viermal soviele Sendungen oder auch viermal mehr 'echten' Inhalt?

Wir hatten hier ab und zu das 'Vergnuegen', die hundert oder so
Kabelkanaele bei Nachbarn zu betrachten. Auch mal Satellitenfernsehen
mit noch mehr Kanaelen. Da ist fast nichts, was mich ueber die paar
terrestrischen Kanaele bei uns zu Hause hinaus jucken wuerde.
Hauptsaechlich Werbung, hohle Talk Shows, verkappte
Verkaufsveranstaltungen oder rohe Gewalt.

Es gibt in USA noch Gegenden, da ist ausser per Satellit kein Sender
reinzubekommen. Komischerweise sind da die Leute viel hoeflicher, die
Kinder wohlerzogen und die Kriminalitaet ist niedrig. Bis auf die
gelegentliche Klopperei im Saloon kann man oft getrost den Leuten vertrauen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Gerald Oppen
2005-01-31 22:46:49 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Joerg
Hallo Gerald,
... und Grössenordnung mindestens das vierfache dessen was man
bisher per Antenne bekam.
Nur viermal soviele Sendungen oder auch viermal mehr 'echten' Inhalt?
Wir hatten hier ab und zu das 'Vergnuegen', die hundert oder so
Kabelkanaele bei Nachbarn zu betrachten. Auch mal Satellitenfernsehen
mit noch mehr Kanaelen. Da ist fast nichts, was mich ueber die paar
terrestrischen Kanaele bei uns zu Hause hinaus jucken wuerde.
Hauptsaechlich Werbung, hohle Talk Shows, verkappte
Verkaufsveranstaltungen oder rohe Gewalt.
Das kommt darauf an wie man den Masstab ansetzt, würde aber mal
behaupten dass nach nicht all zu lockeren Masstäben sich das Angebot
zumindest noch verdoppelt.



Gruss
Gerald
Georg Richter
2005-02-01 00:26:09 UTC
Permalink
Gerald Oppen schrieb
Post by Gerald Oppen
Hallo Jörg,
Post by Joerg
Hallo Gerald,
... und Grössenordnung mindestens das vierfache dessen was man
bisher per Antenne bekam.
Nur viermal soviele Sendungen oder auch viermal mehr 'echten' Inhalt?
Wir hatten hier ab und zu das 'Vergnuegen', die hundert oder so
Kabelkanaele bei Nachbarn zu betrachten. Auch mal Satellitenfernsehen
mit noch mehr Kanaelen. Da ist fast nichts, was mich ueber die paar
terrestrischen Kanaele bei uns zu Hause hinaus jucken wuerde.
Hauptsaechlich Werbung, hohle Talk Shows, verkappte
Verkaufsveranstaltungen oder rohe Gewalt.
Das kommt darauf an wie man den Masstab ansetzt, würde aber mal
behaupten dass nach nicht all zu lockeren Masstäben sich das Angebot
zumindest noch verdoppelt.
Und sich die Bildqualität im Zweifelsfalle halbiert (siehe c't, bei sich stark änderndem Bildinhalt).
Fernsehen ist nun mal nicht Standbildübertragung, und Testbilder sind inzwischen abgeschafft ;-)
Das sieht dann so aus wie die Interpolation bei Digital-Displays. Technischer Fortschritt sieht anders aus.

Gruss,
Georg
Georg Richter
2005-02-01 00:32:37 UTC
Permalink
Joerg schrieb
Post by Joerg
Es gibt in USA noch Gegenden, da ist ausser per Satellit kein Sender
reinzubekommen. Komischerweise sind da die Leute viel hoeflicher, die
Kinder wohlerzogen und die Kriminalitaet ist niedrig. Bis auf die
gelegentliche Klopperei im Saloon kann man oft getrost den Leuten vertrauen.
Meinst Du die Amish? Die besuchen doch gar keine Saloons ;-)

Das haben Freunde von mir bei Ihrem Sohn so gelöst
(das "wohlerzogen" lasse ich mal unkommentiert):
Der Knabe hat bis zum ersten Kindergartenbesuch geglaubt,
dass der Fernseher so kaputt sei dass nur noch Fussball zu sehen sei ;-)
(Seine Mutter konnte auf ihren Lieblingssport nicht verzichten)

Gruss,
Georg
Joerg
2005-02-01 00:53:41 UTC
Permalink
Hallo Georg,
Post by Georg Richter
Meinst Du die Amish? Die besuchen doch gar keine Saloons ;-)
Nein, einfach entlegene Gebiete. Ich hatte mal bei einer EMV
Freifeldmessung das Antennenkabel im Verdacht und gefragt, ob denn nicht
in den TV Baendern auf dem Analyzer ordentlich was los sein muesste.
Schallendes Gelaechter: "Out here?....TV?". Abends war dann im Saloon
tatsaechlich eine Klopperei losgegangen, wie im Western. Leute, Stuehle,
Bier, alles moegliche flog ueber die Tische. Zum Glueck blieb es aber
bleifrei. Von den anwesenden Touristen ward keiner mehr gesehen, sie
nahmen Reiss-aus.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Peter Muthesius
2005-01-30 13:29:53 UTC
Permalink
Post by Joerg
Oder wenn die analogen Sender abgeschaltet werden, aber das wird sich
noch ewig hinziehen.
Also bei uns ist diese Ewigkeit vorbei. Analog nur noch über Satellit
und Kabel.

Ciao - Peter

P.S.: Ok, ok, es ging ja um Satellit...
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Gerald Oppen
2005-01-30 13:41:40 UTC
Permalink
Post by Joerg
Also mir reicht die vollends. Ich weiss nicht, ob Fernsehen in Europa
ein besseres Niveau hat als in Amerika, aber wir werden wohl noch einige
Zeit beim $250 25-Zoll Fernseher bleiben. Eine Kiste mit PC und allem
kommt nicht ins Wohnzimmer. Vielleicht mal ein Digital-Analog Konverter,
wenn denn das digitale Fernsehen echt mal kommt und auch Inhalt hat.
Oder wenn die analogen Sender abgeschaltet werden, aber das wird sich
noch ewig hinziehen.
Das Ende des Analogfernsehens in Deutschland hat begonnen, in einigen
Ballungsräumen wurde bereits das terresstrische Analogprogramm
abgeschaltet, in zwei Jahren wird es nur noch wenige Städte mit
Analogempfang geben. Analoge Satreceiver sind im Handel am Aussterben
ebenso die Analogprogramme (die es noch nicht digital gibt) die ein
vorhalten eines Analogreceivers rechtfertigen würden.
Bleibt nur noch der analoge Kabelempfang...

Einen digitalen Satreceiver mit Festplatte gibt es bereits ab 100Euro.
Ein PC im Wohnzimmer muss heute nicht mehr als solcher erkennbar
sein oder man verbannt ihn in den Keller/Nebenraum so dass ein einfacher
Altrechner noch gute Dienste tun kann - bei er Menübedienung per
Fernbedienung auf dem TV-Gerät merkt man den Unterschied nich.

Gerald
Joerg
2005-01-30 22:07:46 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Einen digitalen Satreceiver mit Festplatte gibt es bereits ab 100Euro.
Ein PC im Wohnzimmer muss heute nicht mehr als solcher erkennbar
sein oder man verbannt ihn in den Keller/Nebenraum so dass ein einfacher
Altrechner noch gute Dienste tun kann - bei er Menübedienung per
Fernbedienung auf dem TV-Gerät merkt man den Unterschied nich.
Set-Top Boxen mit Festplatte gibt es hier auch schon lange, z.B. TiVo.
Aber ein Rechner? Mit Luefter? Und diesen endlos langen Windows
Gedenkminuten bevor ueberhaupt etwas passiert? Schuettel...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Axel Schwenke
2005-01-30 23:03:31 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Einen digitalen Satreceiver mit Festplatte gibt es bereits ab 100Euro.
Ein PC im Wohnzimmer muss heute nicht mehr als solcher erkennbar
sein oder man verbannt ihn in den Keller/Nebenraum so dass ein einfacher
Altrechner noch gute Dienste tun kann - bei er Menübedienung per
Fernbedienung auf dem TV-Gerät merkt man den Unterschied nich.
Set-Top Boxen mit Festplatte gibt es hier auch schon lange, z.B. TiVo.
Aber ein Rechner? Mit Luefter? Und diesen endlos langen Windows
Gedenkminuten bevor ueberhaupt etwas passiert? Schuettel...
Ganz falsche Assoziationen. Aus "Rechner" folgt nicht zwingend
"Lüfter". Und "Windows" schon gar nicht. Bei mir steht auch ein
Rechner im Wohnzimmer. Der Brummen des Dimmers für die Zimmer-
beleuchtung ist ein auffälligeres Geräusch als das leise Rauschen
des Netzteillüfters. Wenn ich nicht so geizig wäre und statt einer
Kiste aus Altteilen etwas Neues hingestellt hätte, dann wäre auch
das Netzteil passiv gekühlt.


XL
Gerald Oppen
2005-01-31 20:37:21 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Einen digitalen Satreceiver mit Festplatte gibt es bereits ab 100Euro.
Ein PC im Wohnzimmer muss heute nicht mehr als solcher erkennbar
sein oder man verbannt ihn in den Keller/Nebenraum so dass ein einfacher
Altrechner noch gute Dienste tun kann - bei er Menübedienung per
Fernbedienung auf dem TV-Gerät merkt man den Unterschied nich.
Set-Top Boxen mit Festplatte gibt es hier auch schon lange, z.B. TiVo.
Aber ein Rechner? Mit Luefter? Und diesen endlos langen Windows
Gedenkminuten bevor ueberhaupt etwas passiert? Schuettel...
Das CT-VDR-Projekt ist Dir vermutlich völlig entgangen.
Bedienung erfolgt ausschliesslich per Fernbedienung und steht einer
Settop-Box in nichts nach - man merkt nicht dass ein PC dahintersteckt
(vieleicht noch ein bischen an den 30sec Bootzeit).


Gerald
Joerg
2005-01-31 22:42:38 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Das CT-VDR-Projekt ist Dir vermutlich völlig entgangen.
Ja, ist es. Hier gibt es leider keine c't. In Deutschland hatte ich sie
aber immer gerne gelesen. Gutes Niveau.
Post by Gerald Oppen
Bedienung erfolgt ausschliesslich per Fernbedienung und steht einer
Settop-Box in nichts nach - man merkt nicht dass ein PC dahintersteckt
(vieleicht noch ein bischen an den 30sec Bootzeit).
30 Sekunden waeren bei uns schon das Aus. Unser Fernseher ist in 3-4
Sekunden an ;-)

Bei Stromausfall ist eine normale kleine Kiste auch simpler. Sie kommt
an einen kleinen Akku mit Wandler und dann koennen die Nachrichten bei
Kerzenlicht fertig gesehen werden. Gemuetlich draussen im Garten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Gerald Oppen
2005-01-31 22:56:25 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Das CT-VDR-Projekt ist Dir vermutlich völlig entgangen.
Ja, ist es. Hier gibt es leider keine c't. In Deutschland hatte ich sie
aber immer gerne gelesen. Gutes Niveau.
Schau mal auf www.vdrportal.de und die Verlinkung zu wiki wenn Dich das
Projekt interessiert...
Post by Joerg
30 Sekunden waeren bei uns schon das Aus. Unser Fernseher ist in 3-4
Sekunden an ;-)
Man muss ihn ja nicht dauernd ein- und auschalten, einmal am Tag sollte
reichen wenn man ihn überhaupt aus macht. Er kann ja nicht nur TV/Video
sondern ist nebenbei noch Server (nicht nur Multimedia), erlaubt das
lesen der eMails auf dem TV,...
Post by Joerg
Bei Stromausfall ist eine normale kleine Kiste auch simpler. Sie kommt
an einen kleinen Akku mit Wandler und dann koennen die Nachrichten bei
Kerzenlicht fertig gesehen werden. Gemuetlich draussen im Garten.
Stromausfall ist hier äusserst selten, ansonsten kann man heute gute 4h
mit dem Notebook überbrücken, auch hierfür gibt es schon DVB-T-Empfänger.

Gruss
Gerald
Joerg
2005-02-01 00:17:18 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Schau mal auf www.vdrportal.de und die Verlinkung zu wiki wenn Dich
das Projekt interessiert...
Danke, ist interessant und professionell dargestellt. Aber unser TV
Konsum liegt so bei einer halben Stunde am Tag (die Nachrichten), und
vielleicht mal ein alter Film wie die Feuerzangenbowle. Da lohnt sich
der Bau eines solch edlen Media Centers nicht. Das einzige, was wir uns
immer wuenschten, war draussen sehen zu koennen obwohl das Band im
Wohnzimmer laeuft. Dank Modulator geht das jetzt. Nun muss ich noch eine
Funkverbindung fuer die Fernbedienung hinbekommen. Ich weiss nicht,
warum diese Dinger alle mit Infrarot arbeiten, macht wenig Sinn.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Martin Lenz
2005-02-01 09:58:50 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Feb 2005 00:17:18 GMT hat Joerg
Post by Joerg
Hallo Gerald,
Post by Gerald Oppen
Schau mal auf www.vdrportal.de und die Verlinkung zu wiki wenn Dich das
Projekt interessiert...
Danke, ist interessant und professionell dargestellt. Aber unser TV
Konsum liegt so bei einer halben Stunde am Tag (die Nachrichten), und
vielleicht mal ein alter Film wie die Feuerzangenbowle. Da lohnt sich
der Bau eines solch edlen Media Centers nicht. Das einzige, was wir uns
immer wuenschten, war draussen sehen zu koennen obwohl das Band im
Wohnzimmer laeuft. Dank Modulator geht das jetzt. Nun muss ich noch eine
Funkverbindung fuer die Fernbedienung hinbekommen. Ich weiss nicht,
warum diese Dinger alle mit Infrarot arbeiten, macht wenig Sinn.
Infrarot gibt wenigstens keine Interferenzen mit dem Nachbarn und bei der
Zuverlässigkeit mancher Funk-Schaltsteckdosen könnte man sich wünschen,
sie würden mit IR arbeiten. Bei meinem PC war allerdings eine
Funkfernbedienung für TV/Video-Funktionen dabei, ist schon praktisch.
--
Martin
Joerg
2005-02-01 18:43:10 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Lenz
Infrarot gibt wenigstens keine Interferenzen mit dem Nachbarn und bei
der Zuverlässigkeit mancher Funk-Schaltsteckdosen könnte man sich
wünschen, sie würden mit IR arbeiten. Bei meinem PC war allerdings
eine Funkfernbedienung für TV/Video-Funktionen dabei, ist schon
praktisch.
Das ist alles eine Frage der Ingenieurleistung. Ein achtlos
hingeworfenes Superregenerative Design (auf gut Deutsch 'Pendelaudion')
bringt es nicht unbedingt. Aber eine gute Schaltung mit einem Breitband
Chip geht sehr schoen zuverlaessig.

Die Funk- und PLC-Steckdosen, die wir hier im Haus haben, musste ich
fast alle nach Erhalt erst einmal abgleichen. Dann ging das, inzwischen
schon ein halbes Jahrzehnt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Martin Lenz
2005-02-02 08:58:52 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Feb 2005 18:43:10 GMT hat Joerg
Post by Joerg
Hallo Martin,
Post by Martin Lenz
Infrarot gibt wenigstens keine Interferenzen mit dem Nachbarn und bei
der Zuverlässigkeit mancher Funk-Schaltsteckdosen könnte man sich
wünschen, sie würden mit IR arbeiten. Bei meinem PC war allerdings
eine Funkfernbedienung für TV/Video-Funktionen dabei, ist schon
praktisch.
Das ist alles eine Frage der Ingenieurleistung. Ein achtlos
hingeworfenes Superregenerative Design (auf gut Deutsch 'Pendelaudion')
bringt es nicht unbedingt. Aber eine gute Schaltung mit einem Breitband
Chip geht sehr schoen zuverlaessig.
Die Funk- und PLC-Steckdosen, die wir hier im Haus haben, musste ich
fast alle nach Erhalt erst einmal abgleichen. Dann ging das, inzwischen
schon ein halbes Jahrzehnt.
Hast du da einen Tip? Spule verbiegen bei einem habe ich schon probiert.
Hatte nämlich bei einem 3er Set das seltsame Verhalten, daß 2 recht gut
gingen und der dritte schlecht. Der hat eine ältere Leiterplattenversion
drin - ich habe dann den offensichtlichsten unterschied - eine zusätzliche
GND Drahtbrücke - nachgerüstet und versucht, die Spule etwas "in Richtung
bessere Funktion" zu biegen, das hat aber nicht viel gebracht.

Und die vom Conrad gehen sowieso kaum mehr.
--
Martin
Joerg
2005-02-02 20:17:18 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Lenz
Hast du da einen Tip? Spule verbiegen bei einem habe ich schon
probiert. Hatte nämlich bei einem 3er Set das seltsame Verhalten, daß
2 recht gut gingen und der dritte schlecht. Der hat eine ältere
Leiterplattenversion drin - ich habe dann den offensichtlichsten
unterschied - eine zusätzliche GND Drahtbrücke - nachgerüstet und
versucht, die Spule etwas "in Richtung bessere Funktion" zu biegen,
das hat aber nicht viel gebracht.
Ist schon etwas zu lange her, aber ich versuche mal im Gehirn zu kramen.
Wir haben X10 und das arbeitet per Netz auf 120kHz und die Funkstrecken
auf, glaube ich mich zu erinnern, 300MHz oder so. Also habe ich erst
einmal alle Netzempfaenger und Sender auf exakt 120kHz eingestellt. Es
sind einfache Drehkerne drin wie in ZF Filtern. Mit Messempfaenger und
Sender kein grosser Akt. Desgleichen fuer die HF. Mit Mess-Sender (nein,
ich werde nimmer drei 's' hintereinander schreiben) den Empfaenger
abgeglichen, dann die Sender mit diesem Empfaenger auf Peak. Das braucht
eventuell ein wenig Feilen oder ganz kleine C, aber man muss in jedem
Fall im zulaessigen Frequenzbereich bleiben. Bloss nicht die Nagelfeile
der besseren Haelfte verwenden, gibt Aerger.

Wichtig ist, sich Messmittel zu erstellen. Oft kommt man mit etwas
Erfindungsgeist ohne einen Pfennig dabei weg. Liegt z.B. eine
Harmonische des Senders im TV Bereich? Oder kann man einen vorhandenen
Zaehler empfindlicher machen? Wer einen Zaehler hat, am besten immer
erst die Sender justieren, dann hat man ja schon seinen Messgenerator.
Sonst eher umgekehrt, eventuell einen Scanner ausleihen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Martin Lenz
2005-02-01 09:27:09 UTC
Permalink
Am Mon, 31 Jan 2005 22:42:38 GMT hat Joerg
Post by Joerg
30 Sekunden waeren bei uns schon das Aus. Unser Fernseher ist in 3-4
Sekunden an ;-)
Bei Stromausfall ist eine normale kleine Kiste auch simpler. Sie kommt
an einen kleinen Akku mit Wandler und dann koennen die Nachrichten bei
Kerzenlicht fertig gesehen werden. Gemuetlich draussen im Garten.
So oft wie du über die notwendigen Vorkehrungen gegen Stromausfälle
schreibst, scheint das ja noch schlimmer zu sein, als ich nach den
Zeitungsberichten über die USA angenommen hatte. Da bin ich froh, daß das
hier eher nur alle paar Jahre vorkommt. Nix gegen Generator, Akku,
Holzkohlengrill, etc. - ich fahr im Sommer gerne übers Wochenende irgendwo
raus zum Campen und oder auf größere Parties im Freien. Aber zuhause...
--
Martin
Joerg
2005-02-01 18:50:46 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Lenz
So oft wie du über die notwendigen Vorkehrungen gegen Stromausfälle
schreibst, scheint das ja noch schlimmer zu sein, als ich nach den
Zeitungsberichten über die USA angenommen hatte. Da bin ich froh, daß
das hier eher nur alle paar Jahre vorkommt. Nix gegen Generator,
Akku, Holzkohlengrill, etc. - ich fahr im Sommer gerne übers
Wochenende irgendwo raus zum Campen und oder auf größere Parties im
Freien. Aber zuhause...
Es ist nicht mehr so schlimm wie vor einigen Jahren, doch es ist besser,
darauf vorbereitet zu sein. Bei Ueber-Erde Netzen reicht ein unachtsamer
Autofahrer und ein Holzmast kippt. Frueher war das immer laestig, wenn
die Lichter ausgingen. Heute sehen wir uns nur lachend an, "Oh, well,
here we go again". Alles auf den Grill, Bier im Pool kuehl halten, Life
is good.

Ach ja, gerade kam das lokale Telefonnetz nach etwa 12 Stunden wieder
ans Leben. Himmlische Ruhe hatten wir da. Ein Holzfeuer im Ofen, ein
Glas Kir Royal, Steak und Kartoffeln vom Grill... not a worry in the sky.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Juergen Klein
2005-02-01 10:34:22 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Einen digitalen Satreceiver mit Festplatte gibt es bereits ab 100Euro.
Ein PC im Wohnzimmer muss heute nicht mehr als solcher erkennbar
sein oder man verbannt ihn in den Keller/Nebenraum so dass ein einfacher
Altrechner noch gute Dienste tun kann - bei er Menübedienung per
Fernbedienung auf dem TV-Gerät merkt man den Unterschied nich.
Wobei ich die Dreambox einem PC vorziehe. Hab die LinuxVDR-Sachen
durchgetestet und finde das ist mehr was für Bastler und Linux-Freaks.
Außerdem ist die auch noch billiger, wenn man sich das
Spezial-Gehäuse, Board, CPU, Speicher, Festplatte und DVB-Karte selber
zusammen haut, liegt man trotzdem noch weit über dem Preis einer DB.
Weniger Strom braucht die auch.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
Gerald Oppen
2005-02-01 19:32:56 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Wobei ich die Dreambox einem PC vorziehe. Hab die LinuxVDR-Sachen
durchgetestet und finde das ist mehr was für Bastler und Linux-Freaks.
Außerdem ist die auch noch billiger, wenn man sich das
Spezial-Gehäuse, Board, CPU, Speicher, Festplatte und DVB-Karte selber
zusammen haut, liegt man trotzdem noch weit über dem Preis einer DB.
Weniger Strom braucht die auch.
So pauschal kann man das nicht sagen.
Man muss ja keinen lautlosen Design-Rechner ins Wohnzimmer stellen,
es reicht ein schon etwas betagteres Billigmodell.
Die Dreambox hat keinen 2. Receiver. Den VDR kann man für je 50 Euro
mit bis zu 3 weiteren (also insgesamt4) Receivern ausrüsten - da spricht
das Preis- und Energieverhältniss schon deutlich für den CT-VDR.
Dazu dann noch das automatisch Werbung herausschneiden und brennen einer
DVD auf Knopfdruck...

Ein Linux-Freak bin ich auch nicht, kam erst durch den VDR damit in
Berührung und auskennen muss man sich damit auch nicht wenn man einfach
nach Anleitung die Software installiert - d.h. einfach ein paar
Menüpunkte auswählen...

Gerald
Juergen Klein
2005-02-05 11:48:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
So pauschal kann man das nicht sagen.
Man muss ja keinen lautlosen Design-Rechner ins Wohnzimmer stellen,
es reicht ein schon etwas betagteres Billigmodell.
Die Dreambox hat keinen 2. Receiver. Den VDR kann man für je 50 Euro
mit bis zu 3 weiteren (also insgesamt4) Receivern ausrüsten - da spricht
das Preis- und Energieverhältniss schon deutlich für den CT-VDR.
Dazu dann noch das automatisch Werbung herausschneiden und brennen einer
DVD auf Knopfdruck...
Ist schon eine ganze weile her wo ich das getestet habe. Da gingen
eben so Sachen wie TimeShift und Aufnahme noch nicht ordentlich. Wenn
es denn mal ging, war Bild und Ton nicht synchron. Stabil lief das zu
der Zeit auch noch nicht richtig. Kann ja sein das sich da einiges
getan hat, aber ich bin mit der Dreambox sehr zufrieden.

Die neue 7020 soll es auch mit Doppeltuner geben. Dazu muß man
natürlich auch entsprechende Anschlüsse im Wohzimmer haben. Ich hab
halt eine DM7000 im Wohnzimmer und kann auch vermutlich mit der DM500
im Arbeitszimmer darauf aufnehmen und davon Aufnahmen ansehen. Hab das
mangels Netzwerkkabel noch nicht testen können. Hoffe das kommt noch,
damit ich was am WE zu basteln hab.

Demnächst ist auch eine Dreambox mit DVD-Brenner geplant (7080 glaube
ich). Wobei es auch nicht besonders schwierig ist eine Dreambox
Aufnahme auf DVD zu bannen. (siehe VDR Studio Pro).

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
Axel Schwenke
2005-02-05 12:52:16 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Post by Gerald Oppen
Die Dreambox hat keinen 2. Receiver. Den VDR kann man für je 50 Euro
mit bis zu 3 weiteren (also insgesamt4) Receivern ausrüsten - da spricht
das Preis- und Energieverhältniss schon deutlich für den CT-VDR.
Ist schon eine ganze weile her wo ich das getestet habe.
[Probleme]
Post by Juergen Klein
Kann ja sein das sich da einiges
getan hat, aber ich bin mit der Dreambox sehr zufrieden.
...
Post by Juergen Klein
Die neue 7020 soll es auch mit Doppeltuner geben.
...
Post by Juergen Klein
Demnächst ist auch eine Dreambox mit DVD-Brenner geplant
Und hier ist genau der Unterschied. Mit VDR (oder MyTHTV oder Freevo
oder @ALTERNATIVEN) habe *ich* in der Hand, was geht oder nicht. Bei
einem kommerziellen Produkt bin ich auf das angewiesen wovon der
*Hersteller* glaubt, daß ich es haben will. Also *mir* ist meine
Freiheit in dieser Sache ein bisschen "Frickelei" durchaus wert.

Noch einfacher formuliert: bin ich Konsument oder denke ich selber?

Zum Thema Preis: mein Mediencenter (Basis: Freevo) hat mich genau die
EUR 50,- für die DVB-S-Karte gekostet. Der Rechner stand schon da.
Angeschlossen an Fernseher und Soundanlage. Vorher habe ich mplayer
und mp3blaster halt über eine ssh-Verbindung fernbedient.

OK, ich habe einen Nachmittag damit verbracht, das Koaxkabel vom Keller
in die Wohnung zu ersetzen. Und meinem Hauswirt habe ich ein Bier
ausgegeben, damit er mich auf einen der noch freien Multiswitch-Ports
läßt. Und ich habe ungezählte Nachmittage und Nächte damit zugebracht,
das System überhaupt zum Laufen und danach zur Perfektion zu bringen.
Aber dafür habe ich jetzt etwas, das man so nicht kaufen kann. Und
dümmer geworden bin ich bei der ganzen Sache sicher auch nicht.


XL
Juergen Klein
2005-02-06 12:46:43 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Und hier ist genau der Unterschied. Mit VDR (oder MyTHTV oder Freevo
einem kommerziellen Produkt bin ich auf das angewiesen wovon der
*Hersteller* glaubt, daß ich es haben will. Also *mir* ist meine
Freiheit in dieser Sache ein bisschen "Frickelei" durchaus wert.
Dreambox ist OpenPlatform mit Linux. Du kannst halt nur kein Windoof
aufspielen. Man kann dort auch MailClients, Webbrowser, Spiele und was
weiß ich alles installieren und auch dran rumbasteln. Man kann z.B.
ein DVD-Laufwerk anschließen sowie diverse andere Hardware bastelleien
dran vornehmen, wenn man denn Zeit und Lust dazu hat.

Im gegensatz zu den von Dir genannten PC basierenden System, kann man
das Teil aber auch einfach anschließen, einschalten und es
funktioniert so, wie man es von einem digitalen Sat-Receiver mit
Festplatte erwartet. Änderungen kann man dann immer noch vornehmen.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
Loading...