Post by Leo BaumannPost by Eric BruecklmeierPost by FritzDoch ...
Bei Schutz durch Abschaltung nach DIN VDE 0100 kann es, bei langen
Leitungen, nötig sein 2.5 mm^2 oder dicker zu verlegen.
www.leobaumann.de/berech.htm#Quer
Gruß Leo
zwischen "erfordert" und "kann [...] nötig sein" besteht aber ein
signifikanter Unterschied.
Du musst entschuldigen, Fritz kommt aus Österreich, der kann die
deutsche Sprache nicht so gut.
Eeestreichisch .... :-))
Die Zuordnung Absicherung Querschnitt zu Wert der Sicherung hat sich
schon mehrmals geändert.
Soweit ich mich richtig erinnere - eine Zeitlang galt
1.5mm^2 max. 13A (12A)
2.5mm^2 max. 16A
Und es kommt auf Leitungslänge (Kurzschluss-Abschaltbedingung),
Verlegungsart, Einsatz an.
In der Landwirtschaft (meist Holzbauten, Stroh, Heu, u.a. leicht
entflammbare Stoffe) gelten auf jeden Fall höhere Querschnitte.
Usw. usf. ....
Im Haus hatte ich beim Bau die 1.5mm^2 mit 16A LS (Schrack) abgesichert,
als ich den gesamten FI & Sicherungsblock tauschte (Eaton vormals
Moeller, F&G) setzte ich 13A LS ein.
Ich müsste mich nun bei der Elektroinnung nach den aktuellen Stand
erkundigen, bzw. mir eine neue TAEV besorgen - aber wozu ....?
UND Steckdosenkreise mit 13A abgesichern reicht in 99% der Fälle.
Die Thermische Überlastbarkeit beträgt 1,13–1,45 [30 °C, 1 Stunde] des
Nennstroms.
<https://de.wikipedia.org/wiki/TAEV>
<https://www.ove.at/ove-standardization/>
PS: Ich habe mich vor Jahren intensiv damit befassen müssen, müsste mich
wieder 'auffrischen'.
--
Fritz
Zentrum Liberale Moderne <https://libmod.de/>
Paneuropa <https://www.paneuropa.at/>