Discussion:
Energieeffizienz beim Laden von Bleiakkus
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Kanuff
2007-04-27 06:51:20 UTC
Permalink
Hallo

wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?

oder genauer gefragt:
wenn ich 1 Stunde mit 10 Ampere Lade,
sind dann hinterher 10 Ah mehr im Akku?

Gruss

Jürgi
Andreas Tekman
2007-04-27 07:10:09 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
Hallo
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
Der Wirkungsgrad ist kleiner als 100%
Post by Juergen Kanuff
wenn ich 1 Stunde mit 10 Ampere Lade,
sind dann hinterher 10 Ah mehr im Akku?
das ist dagegen korrekt. Sagt aber nicht, dass Du auch 10Ah wieder
entnehmen kannst.
Post by Juergen Kanuff
Gruss
Jürgi
Wenn Du Begriffe wie "Energieeffizienz" ins topic schreibst, dann
solltest Du Dir im Klaren darüber sein das die von Dir genannten
Amperestunden zwar damit zusammenhängne, aber etwas gänzlich anderes
darstellen.

Oder ganz grob vereinfacht formuliert: Aufgewendete Energie zum Laden
des Bleiakkus ca. 2.35 bis 2.55V/Zelle multipliziert mit Ladestrom und
Ladezeit.

Entnommene Energie: Mittlere Entladespannung (ca. 2V pro Zelle)
mulitpliziert mit Entladestrom und -zeit.

Feinheiten wie sich stetig änderende Entladespannung, etc. mal
weggelassen.

Für Dein Beispiel beduetet dies ,dass Du ca. 25 Wh pro Bleiakku- Zelle
in die Ladung investierst. Um dann ca. 18 bis 20 Wh entnehmen zu
können.

hth,
Andreas
Marte Schwarz
2007-04-27 08:46:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Tekman
Für Dein Beispiel beduetet dies ,dass Du ca. 25 Wh pro Bleiakku- Zelle
in die Ladung investierst. Um dann ca. 18 bis 20 Wh entnehmen zu
können.
und spätestens wenn der Akku mit dem Gasen beginnt (also schon recht früh
eigentlich), dann geht definitiv Energie unwiederbringlich in die
Athmosphäre ab, die mit vernünftigem Aufwand nicht mehr in elektrische
Energie zurückzuführen ist.

Marte
Uwe Hercksen
2007-04-27 08:58:04 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
und spätestens wenn der Akku mit dem Gasen beginnt (also schon recht früh
eigentlich), dann geht definitiv Energie unwiederbringlich in die
Athmosphäre ab, die mit vernünftigem Aufwand nicht mehr in elektrische
Energie zurückzuführen ist.
Hallo,

das passiert schon direkt ab Anfang des Ladens mit der Wärme die beim
Laden im Akku entsteht. Auch wenn der sich hinterher nicht heiß oder warm
anfühlt, Wärme ist entstanden.

Bye
Marte Schwarz
2007-04-27 09:44:07 UTC
Permalink
Hi Uwe,
Post by Uwe Hercksen
Post by Marte Schwarz
und spätestens wenn der Akku mit dem Gasen beginnt (also schon recht früh
^^^^^^^^^^
Post by Uwe Hercksen
das passiert schon direkt ab Anfang des Ladens mit der Wärme die beim
Laden im Akku entsteht. Auch wenn der sich hinterher nicht heiß oder warm
anfühlt, Wärme ist entstanden.
Wenn man die Wärme nicht fühlt, dann kann sie so weit nicht gewesen sein :-)
Spaß beiseite... Natürlich geht auch Wärme weg, beim Bleiakku aber
eigentlich nicht so sehr, weil der mit konstanter Spannung zum Ende einfach
mit der Leistung nachlässt. Der Bleiakku setzt das eher chemisch in
Wasserstoffgas um. Ausserdem schrieb ich ja "spätestens", früher entsteht
inn der Tat auch schon Abwärme, aber vergleichbar wenig.

Marte
Harald Wilhelms
2007-04-27 10:10:58 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
Hallo
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
wenn ich 1 Stunde mit 10 Ampere Lade,
sind dann hinterher 10 Ah mehr im Akku?
Gruss
Jürgi
Ich würde es eher umgekehrt formulieren.
Um einen leeren 10Ah-Stunden-Akku
wieder vollständig zu füllen, sodas Du
anschliessend wieder 10 Ah entnehmen kannst,
musst Du typische 12 Std mit 1A laden.
Für einen Nickelakku brauchst du sogar
14 Std typisch.
Gruss
Harald
Axel Berger
2007-04-28 07:23:00 UTC
Permalink
Um einen leeren 10Ah-Stunden-Akku wieder vollständig zu füllen, sodas Du
anschliessend wieder 10 Ah entnehmen kannst, musst Du typische 12 Std
mit 1A laden.
Nein. Die Ladung ist beim Bleiakku ohne starke Gasung recht gut
erhalten, der Wirkungsgrad kommt aus den Spannungsdiffernzen.
Jan Bruns
2007-04-27 10:21:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
Um speziell diese Frage nochmal ausdrücklich einzeln zu beantworten:

Etwa 80%, wie Andreas Tekman schon schrieb.

Gruss

Jan Bruns
gUnther nanonüm
2007-04-27 10:49:11 UTC
Permalink
"Juergen Kanuff" <***@justmail.de> schrieb im Newsbeitrag news:f0s6h8$79h$01$***@news.t-online.com...
..
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
Hi,
kommt auf die "Ladekurve", den Akku, sonstige Randbedingungen an.
Post by Juergen Kanuff
wenn ich 1 Stunde mit 10 Ampere Lade,
sind dann hinterher 10 Ah mehr im Akku?
Nein, sondern dann hast Du 10 Ah in den Akku "reingepumpt". Ein Teil der
dadurch übertragenen Energie verwandelte sich gleich in Wärme, und davon ist
ein Teil wiederum gleich abgestrahlt worden. Der "Rest" hat gereicht, daß
Dein Akku jetzt deutlich wärmer sein dürfte als vorher. Der Trick
funktioniert übrigens mit jedem Akku, sogar mit Ziegelsteinen, einen
schlechten Akku (außer für Gravitationsenergie) sozusagen.
Wenn Du die Umwelt liebst, läßt Du ihn allerdings mit einem nur wenig
größeren Ladestrom laden als er sich selber wieder entlädt. Das schont die
Umweltbilanz. Wenn auch nicht unbedingt den Akku, je nach Akku eben.....
--
mfg,
gUnther
Hans-Jürgen Schneider
2007-04-27 13:23:57 UTC
Permalink
"Juergen Kanuff" schrieb
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
Hi,
kommt auf die "Ladekurve", den Akku, sonstige Randbedingungen an.
Post by Juergen Kanuff
wenn ich 1 Stunde mit 10 Ampere Lade,
sind dann hinterher 10 Ah mehr im Akku?
Nein, sondern dann hast Du 10 Ah in den Akku "reingepumpt". Ein Teil der
dadurch übertragenen Energie verwandelte sich gleich in Wärme, und davon ist
ein Teil wiederum gleich abgestrahlt worden. Der "Rest" hat gereicht, daß
Dein Akku jetzt deutlich wärmer sein dürfte als vorher. Der Trick
funktioniert übrigens mit jedem Akku,
Du hältst also endothermes Ladeverhalten für unmöglich?

MfG
hjs


http://www.geistigenahrung.org/ftopic1815.html
gUnther nanonüm
2007-04-27 14:29:12 UTC
Permalink
"Hans-J�rgen Schneider" <***@hrz.tu-chemnitz.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@hrz.tu-chemnitz.de...
..
Post by Hans-Jürgen Schneider
Du hältst also endothermes Ladeverhalten für unmöglich?
Hi,
naja, meine hatten das jedenfalls bislang nicht. Auch Implosionen oder
"Nihilation von Blubbergeräusch" kamen nie vor. Du hast einen Bleiakku, der
sich beim Laden abkühlt?
--
mfg,
gUnther
Hans-Jürgen Schneider
2007-04-27 16:13:38 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
..
Post by Hans-Jürgen Schneider
Du hältst also endothermes Ladeverhalten für unmöglich?
Hi,
naja, meine hatten das jedenfalls bislang nicht. Auch Implosionen oder
"Nihilation von Blubbergeräusch" kamen nie vor. Du hast einen Bleiakku, der
sich beim Laden abkühlt?
Ich hatte gedacht, wenn der Trick bei _jedem_ Akku geht, dann muss
es nicht unbedingt Blei sein.

MfG
hjs
Dieter Wiedmann
2007-04-27 16:16:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Schneider
Ich hatte gedacht, wenn der Trick bei _jedem_ Akku geht, dann muss
es nicht unbedingt Blei sein.
Auch beim Bleiakku ist die Ladereaktion endotherm.



Gruß Dieter
Rolf_Bombach
2007-04-27 18:51:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Ich hatte gedacht, wenn der Trick bei _jedem_ Akku geht, dann muss
es nicht unbedingt Blei sein.
Auch beim Bleiakku ist die Ladereaktion endotherm.
Aber nicht notwendigerweise der Ladevorgang, die I^2 * R
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
--
mfg Rolf Bombach
Dieter Wiedmann
2007-04-27 20:21:41 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Dieter Wiedmann
Auch beim Bleiakku ist die Ladereaktion endotherm.
Aber nicht notwendigerweise der Ladevorgang, die I^2 * R
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
Pssst!


Gruß Dieter
Jan Bruns
2007-04-28 08:44:50 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Dieter Wiedmann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Ich hatte gedacht, wenn der Trick bei _jedem_ Akku geht, dann muss
es nicht unbedingt Blei sein.
Auch beim Bleiakku ist die Ladereaktion endotherm.
Aber nicht notwendigerweise der Ladevorgang, die I^2 * R
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
Naja, wo der Ladestrom quadratisch in die Verluste eingeht, kann
man den ja noch beliebig klein gestalten, ohne dabei gleich zu
unendlichen Ladezeiten zu kommen.

Interessant, ihr meint, der Ladevorgang ist chemisch eigentlich
endotherm? Gibt es Kühlschränke, die nach diesem Prinzip arbeiten?

Gruss

Jan Bruns
MaWin
2007-04-28 08:47:29 UTC
Permalink
Post by Jan Bruns
Naja, wo der Ladestrom quadratisch in die Verluste eingeht, kann
man den ja noch beliebig klein gestalten, ohne dabei gleich zu
unendlichen Ladezeiten zu kommen.
Es ist unheimlich sinnvoll, mit dem Ladestrom moeglichst
nahe an den Selbstentladestrom heranzukommen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2007-04-28 08:55:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Es ist unheimlich sinnvoll, mit dem Ladestrom moeglichst
nahe an den Selbstentladestrom heranzukommen.
Wer hat was von Praxis gesagt? Und bei Reinbleizellen ist der ja
doch arg niedrig.


Gruß Dieter
Dieter Wiedmann
2007-04-28 08:51:26 UTC
Permalink
Post by Jan Bruns
Interessant, ihr meint, der Ladevorgang ist chemisch eigentlich
endotherm?
Ist er.
Post by Jan Bruns
Gibt es Kühlschränke, die nach diesem Prinzip arbeiten?
ROFL, klasse Idee.:-)


GRuß Dieter
Rolf_Bombach
2007-04-29 17:49:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jan Bruns
Gibt es Kühlschränke, die nach diesem Prinzip arbeiten?
ROFL, klasse Idee.:-)
Und was mache ich dann mit den Unmengen an eiskalten,
aber voll geladenen Bleiakkus?

Da wird wohl Elektor wieder mal eine Akku-Entladeschaltung
publizieren müssen. Schätze mal auf 12 ICs, 4 IGBTS, 22 LED,
2 Optokoppler, 3 Mikroprozessoren und USB-Anbindung sowie
SMS Benachrichtigung.
--
mfg Rolf Bombach
Michael Schwingen
2007-04-28 09:06:24 UTC
Permalink
Post by Jan Bruns
Interessant, ihr meint, der Ladevorgang ist chemisch eigentlich
endotherm? Gibt es Kühlschränke, die nach diesem Prinzip arbeiten?
Nein, aber Camping-Kühlboxen - die wurden schon vor vielen Jahren mit
Kühlakkus kalt gehalten.

SCNR,
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Dieter Wiedmann
2007-04-28 09:10:50 UTC
Permalink
Post by Michael Schwingen
Post by Jan Bruns
Interessant, ihr meint, der Ladevorgang ist chemisch eigentlich
endotherm? Gibt es Kühlschränke, die nach diesem Prinzip arbeiten?
Nein, aber Camping-Kühlboxen - die wurden schon vor vielen Jahren mit
Kühlakkus kalt gehalten.
Stimmt, und das elektrische Ladegerät nennt man da Gefriertruhe.:-)


Gruß Dieter
Uwe Hercksen
2007-05-02 07:37:43 UTC
Permalink
On Sat, 28 Apr 2007 10:44:50 +0200, Jan Bruns
Post by Jan Bruns
Naja, wo der Ladestrom quadratisch in die Verluste eingeht, kann
man den ja noch beliebig klein gestalten, ohne dabei gleich zu
unendlichen Ladezeiten zu kommen.
Hallo,

wenn Du den Ladestrom beliebig klein machst dann wächst halt die Ladezeit
über alle Grenzen. Ausserdem mußt Du deutlich schneller als die
Selbstentladung aufladen wenn der Akku an Energie gewinnen soll. Das Ganze
sollte auch möglichst noch vor dem Ende der Lebensdauer des Akkus beendet
werden damit man ihn auch noch innerhalb derselben wenigstens einmal
benutzen kann.

Bye
Harald Wilhelms
2007-05-02 11:22:51 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
Ich empfinde das Vorhandensein von Verlusten
eher als negativ...
Gruss
Harald
Rolf_Bombach
2007-05-02 21:19:32 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Rolf_Bombach
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
Ich empfinde das Vorhandensein von Verlusten
eher als negativ...
Das alte Käufer/Verkäufer-Dilemma ;-)
--
mfg Rolf Bombach
Harald Wilhelms
2007-05-03 08:12:13 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Harald Wilhelms
Post by Rolf_Bombach
Verluste sind hartnäckig positiv :-)
Ich empfinde das Vorhandensein von Verlusten
eher als negativ...
Das alte Käufer/Verkäufer-Dilemma ;-)
--
mfg Rolf Bombach
Noch schlimmer ist es bei den Ärzten.
Wenn der Befund der Gewebeprobe
negativ ist, Ist es für den Arzt auch negativ,
da er ja nichts verdient. Für den Patienten
ist das sicherlich eher positiv... :-)
Gruss
Harald

Thomas Prufer
2007-04-27 12:59:40 UTC
Permalink
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladewirkungsgrad


also 83% bis 95%....


Thomas Prufer
Christoph Müller
2007-04-27 15:25:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladewirkungsgrad
also 83% bis 95%....
VORSICHT! Unter Ladung versteht man die Anzahl der Elektronen und NICHT
die Energie! So ist in dem Artikel auch ausdrücklich von mAh die Rede
und NICHT von Ws.

Der energetische Wirkungsgrad dürfte nochmal deutlich geringer sein.

Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Ralf Keding
2007-04-27 17:42:14 UTC
Permalink
Moin, Moin!
Post by Christoph Müller
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen Kanuff
wieviel der Ladeenergie ist nach dem Laden im Bleiakku gespeichert?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladewirkungsgrad
also 83% bis 95%....
VORSICHT! Unter Ladung versteht man die Anzahl der Elektronen und NICHT
die Energie! So ist in dem Artikel auch ausdrücklich von mAh die Rede
und NICHT von Ws.
Das ist ziemlich richtig, Die Ladung im Akku wird als chemische energie
gespeichert, wobei das produkt aus strom mal Zeit im falle vom Bleiakku
fast zu 100% in Stoffumwandlung nach der Akkureaktion umgesetzt wird.
Allerdings ist die Spannung , die zum Laden notwendig ist und die
Spannung, die ich beim Entladen bekomme unterschiedlich. Hier wird die
Spannungsdifferenz als "Energiesteuer" erhoben. Folge: energetischer
Wirkungsgrad ist geringer als Ladungswirkungsgrad. Oder 10 Ah rein bei
2.5 V und 10 Ah raus bei 2.2V

Wenn der Pb-Akku fast voll ist, dann faengt er an zu gasen. Damit wird
die in den akku geschobene LADUNG nicht mehr zu "akkuwirksamen"
Produkten umgesetzt, sondern zur Spaltung von wasser benutzt. Dabei
sinkt sowohl der Ladungswirkungsgrad als auch die Spannung wird
verschenkt. Dann 12 Ah rein bei 2.5V und 10 raus bei 2.2V. die 2 Ah sind
dann Knallgas.


Also: nicht uebertreiben.....

Gruss

Ralf Keding
Loading...