Discussion:
Magazinkaesten für SMD-Bauteile?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Ostermann
2005-01-17 06:27:21 UTC
Permalink
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen? Bisher habe ich nur einen Sortimentskasten mit Widerständen
von Reichelt, der wird mir aber auf Dauer zu klein. Mehrere Kisten will
ich mir nicht unbedingt lose in den Schrank stellen. Da muß nur mal der
Turm umkippen, dann kann man alle Teile wegwerfen...

Bei Conrad habe ich unter Art.-Nr. 157260-12 (u.a.) Einzelboxen mit
Deckel gefunden, die man scheinbar beliebig anreihen kann. Leider gibt
es auch online keine brauchbare Abbilung von den einzelnen Bixen. Gibt
es dazu Alternativen? Oder hat jemand diese Dinger im Einsatz?

Für THT-Bauteile habe ich übrigens immer noch die Sortimentskästen im
Einsatz, die es früher für 5 DM (pro 12'er Box) beim Obi gab. Ein 100'er
Gurt Widerstände paßt da gut rein. Nur für Teile, die ich in größeren
Mengen benötige, sind die zu klein:
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/fraes/fbp_fraes7.htm

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Jan Stumpf
2005-01-17 07:09:45 UTC
Permalink
Hi!
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen? Bisher habe ich nur einen Sortimentskasten mit Widerständen
von Reichelt, der wird mir aber auf Dauer zu klein. Mehrere Kisten will
ich mir nicht unbedingt lose in den Schrank stellen. Da muß nur mal der
Turm umkippen, dann kann man alle Teile wegwerfen...
Bei Conrad habe ich unter Art.-Nr. 157260-12 (u.a.) Einzelboxen mit
Deckel gefunden, die man scheinbar beliebig anreihen kann. Leider gibt
es auch online keine brauchbare Abbilung von den einzelnen Bixen. Gibt
es dazu Alternativen? Oder hat jemand diese Dinger im Einsatz?
Ich verwende die Mikro-Container von http://www.mira-electronic.de/
Gibts leer und als Sortiment fertig mit R oder Cs gefüllt

mfg
Jan
Hans-Jürgen Schneider
2005-01-17 07:25:41 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen?
Bei Conrad habe ich unter Art.-Nr. 157260-12
Hallo Thorsten,

das ist wahrscheinlich das gleiche wie ELV ab ..-403-42.
Du bekommst die Bauteile schlecht wieder raus. Außerdem kosten z.B. 60
Stück immerhin etwa 21?. Mir wäre da Conrads 147400 lieber.
Prinzipiell finde ich es aber eher unklug, Schmalfilm in Schüttgut
umzuwandeln. Ziemlich gut finde ich Einlegeblätter wie z.B. RS 223-0944,
hab aber keine Ahnung ob's die einzeln und unbestückt gibt.

Ich persönlich habe fast alle Bauelemente in Feinkostbechern.

MfG
hjs
m***@yahoo.com
2005-01-17 09:00:23 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen?
Bei Conrad habe ich unter Art.-Nr. 157260-12
Dann werfe ich auch noch eine Bestellnummer ins Rennen: 419168-13 von
Conrad. Hat 24 Fächer und kostet weniger als 4 Euro. Die Kästen sind
horizontal und vertikal anreihbar, also ineinander zu stecken. Sie
schließen so dicht ab, daß man die auch mal auf den Kopf stellen
kann, ohne daß die Bauteile sich vermischen (na gut, sie sollten nicht
allzu klein sein, sonst kann vielleicht hier und da doch eins
durchflutschen). Ich habe 15 Stück davon und bin ganz zufrieden. Ich
verwende i.d.R. 1206er Bauteile und manchmal 0805er. Die meisten
Bauteile sind aber noch im (auf passende Länge gekappten) Gurt, was
schon gar kein Problem ist.

Michael
Thorsten Ostermann
2005-01-17 14:56:14 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by m***@yahoo.com
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen?
Bei Conrad habe ich unter Art.-Nr. 157260-12
Dann werfe ich auch noch eine Bestellnummer ins Rennen: 419168-13 von
Conrad. Hat 24 Fächer und kostet weniger als 4 Euro. Die Kästen sind
horizontal und vertikal anreihbar, also ineinander zu stecken. Sie
schließen so dicht ab, daß man die auch mal auf den Kopf stellen
kann, ohne daß die Bauteile sich vermischen (na gut, sie sollten ...
Nicht schlecht. Scheint eigentlich für bedrahtete Bauteile gedacht zu
sein. Dafür wären sie mir zu klein. Aber bei SMDs könnte man wirklich
auch mal ein Gurtstück reinpacken. Ich werde davon mal welche Bestellen,
und sehen, ob das besser ist als die "Mäuseklos". Von denen müßte ich
irgendwo noch zwei oder drei haben...

Gruß
Thorsten
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"
Thorsten Ostermann
2005-01-17 14:53:49 UTC
Permalink
Hallo Hans-Jürgen!
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen?
das ist wahrscheinlich das gleiche wie ELV ab ..-403-42.
Du bekommst die Bauteile schlecht wieder raus.
Mit einer Pinzette?
Post by Hans-Jürgen Schneider
Außerdem kosten z.B. 60
Stück immerhin etwa 21?. Mir wäre da Conrads 147400 lieber.
Nein, genau sowas habe ich ja bei Reichelt als fertiges Sortiment
gekauft. Das ist mir zu unflexibel, und Beschriftung ist auch kaum möglich.
Post by Hans-Jürgen Schneider
Prinzipiell finde ich es aber eher unklug, Schmalfilm in Schüttgut
umzuwandeln. Ziemlich gut finde ich Einlegeblätter wie z.B. RS 223-0944,
hab aber keine Ahnung ob's die einzeln und unbestückt gibt.
Das ist auch nicht so mein Ding. Schließlich will ich kein Sortiment
kaufen, sondern vorhandene Gurtware und neu bestelltes Zeug strukturiert
ablegen. Und zwar so, das ich nacher gut drannkomme. Platz für einen
ganzen Order habe ich beim Löten i.d.R. nicht.
Post by Hans-Jürgen Schneider
Ich persönlich habe fast alle Bauelemente in Feinkostbechern.
Was bitte sind Feinkostbecher?

Gruß
Thorsten
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"
Hans-Jürgen Schneider
2005-01-18 09:23:40 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Du bekommst die Bauteile schlecht wieder raus.
Mit einer Pinzette?
Und das macht Spaß?
Post by Thorsten Ostermann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Mir wäre da Conrads 147400 lieber.
Nein, genau sowas habe ich ja bei Reichelt als fertiges Sortiment
gekauft. Das ist mir zu unflexibel, und Beschriftung ist auch kaum möglich.
Wenn Du wirklich Schüttgut hast, kannst Du die Teile mit drei Fingern
spenden, Beschriftung mit Lumocolor 318.
Post by Thorsten Ostermann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Ziemlich gut finde ich Einlegeblätter wie z.B. RS 223-0944,
hab aber keine Ahnung ob's die einzeln und unbestückt gibt.
Das ist auch nicht so mein Ding. Schließlich will ich kein Sortiment
kaufen,
Meine Rede. Die Dinger müße es eben einzeln geben. Hab ich aber bisher
noch nirgends gesehen.
Post by Thorsten Ostermann
Was bitte sind Feinkostbecher?
Das sind 4-ct.-Plastikbehälter. Die gibt's beim Gastronomiebedarf.
Für meine Zwecke sind die jedenfalls ideal, ich hab tausende im
Einsatz.

MfG
hjs
Bjoern Rost
2005-01-18 09:48:23 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Thorsten Ostermann
Post by Hans-Jürgen Schneider
Du bekommst die Bauteile schlecht wieder raus.
Mit einer Pinzette?
Und das macht Spaß?
spaetestens zum loeten brauchst du die doch eh, oder haelst du deine (smd-)
teile mit den fingern fest?

bjoern
Michael Eggert
2005-01-17 22:25:54 UTC
Permalink
Hans-Jürgen Schneider <***@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:

Hi!
Post by Hans-Jürgen Schneider
Mir wäre da Conrads 147400 lieber.
60 kleine Döschen, also gut geeignet zB für E12 10 Ohm bis 1M Ohm -
nur welcher Dummbatz hat die Dosen schon wieder als 6x10 angeordnet?
5 Dekaden, 12 pro Dekade -> 5x12 und man würde den benötigten Wert
fast schon durch blindes hineingreifen finden..

Aber irgendwie sind alle Sortimentboxen (nicht nur für SMD) entweder
unverschämt teuer oder haben unbrauchbare Abmessungen (schmal darfs ja
ruhig sein, aber längs sollte ein bedrahteter Widerstand schon
reinpassen) oder haben eben bescheuerte 10 Fächer in einer Reihe.

Gruß,
Michael.
Thorsten Ostermann
2005-01-18 07:25:56 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Eggert
Post by Hans-Jürgen Schneider
Mir wäre da Conrads 147400 lieber.
60 kleine Döschen, also gut geeignet zB für E12 10 Ohm bis 1M Ohm -
nur welcher Dummbatz hat die Dosen schon wieder als 6x10 angeordnet?
5 Dekaden, 12 pro Dekade -> 5x12 und man würde den benötigten Wert
fast schon durch blindes hineingreifen finden..
Das ist ein Grund, warum ich mich nach etwas anderem umsehe. Die Größe
der Boxen und die friemeligen Deckel zwei weitere.
Post by Michael Eggert
Aber irgendwie sind alle Sortimentboxen (nicht nur für SMD) entweder
unverschämt teuer oder haben unbrauchbare Abmessungen (schmal darfs ja
ruhig sein, aber längs sollte ein bedrahteter Widerstand schon
reinpassen) oder haben eben bescheuerte 10 Fächer in einer Reihe.
Ich hatte ja auch nach Kästen für SMDs gefragt. Aber was hast du den
gegen den Vorschlag vom anderen Michael einzuwenden: Conrad #419168-13 ?

Gruß
Thorsten
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"
Michael Eggert
2005-01-18 19:13:40 UTC
Permalink
Thorsten Ostermann <***@Ostermann-net.de> wrote:

Hi!
Post by Thorsten Ostermann
Ich hatte ja auch nach Kästen für SMDs gefragt.
Naja, war halt mehr ein "Rundumschlag" gegen Sortimentskästen
allgemein.
Post by Thorsten Ostermann
Aber was hast du den
gegen den Vorschlag vom anderen Michael einzuwenden: Conrad #419168-13 ?
Daß ich die Kästen gern in meinen Schubladen parken würde, also
müssten sie schon oben offen sein. Außerdem durchsichtig, damit man
schon von vorne sieht, ob hinten noch was drin ist. Aber auch keine
einzelnen Döschen sondern eben ein Sortimentskasten, damit man den
(dann mit Deckel) auch mal mitnehmen kann.

Gruß,
Michael.

Nikolaus Heimes
2005-01-17 11:48:55 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen?
Hallo Thorsten, schau dir mal http://licefa.code-x.de/index.php?a=138
an. Habe ich in Gebrauch, gibts auch bei Bürklin 19L4230 ff.
HTH Grusz Niko
--
for reply delete one h in the subdomain
Tilmann Reh
2005-01-17 12:56:39 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen? Bisher habe ich nur einen Sortimentskasten mit Widerständen
von Reichelt, der wird mir aber auf Dauer zu klein. Mehrere Kisten will
ich mir nicht unbedingt lose in den Schrank stellen. Da muß nur mal der
Turm umkippen, dann kann man alle Teile wegwerfen...
Die schon genannten "Mäuseklos" gibt es auch im Zubehörhandel für
Elektronikfertigung. Vorteil: in den verschiedenen Größen kann man
die verschiedensten Teile gut unterbringen.
Es gibt auch Komplett-Sets. Sind aber grundsätzlich nicht gerade
billig.
Beispiel: http://www.dpv-elektronik.de/katalog.htm,
2. Kapitel, "Verpackungen/Behälter" (PDF-Download 12 MB).

Wenn Du sowieso ein Bauteilsortiment brauchst, solltest Du auch mal hier
nachsehen:
http://www.nova-elektronik.de/compcards/index.php
--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
Autometer GmbH Siegen - Elektronik nach Maß.
http://www.autometer.de
Georg Acher
2005-01-17 13:12:38 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Kann mir jemand ein gutes Aufbewahrungssystem für SMD-Bauteile
empfehlen? Bisher habe ich nur einen Sortimentskasten mit Widerständen
Ich lass die auf der Rolle im Tütchen, und werfe die Tütchen sortiert nach C/R
und Grössenordungen in so stapelbare Plastikschalen aus dem Baumarkt. Wenn der
Wert auf der Tüte gross draufsteht, hat man den auch schnell. Es gibt noch einen
Riesenvorteil: Wenn die Schale runterfällt, muss man nur die Tütchen einsammeln
:-)
--
Georg Acher, ***@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
Thorsten Ostermann
2005-01-17 14:53:32 UTC
Permalink
Hallo Georg!
Post by Georg Acher
Ich lass die auf der Rolle im Tütchen, und werfe die Tütchen sortiert nach C/R
und Grössenordungen in so stapelbare Plastikschalen aus dem Baumarkt. Wenn der
Wert auf der Tüte gross draufsteht, hat man den auch schnell.
Das kenne ich aus einem Ing.Büro, wo ich mal gearbeitet habe. Ich habe
nie das gefunden, was ich gesucht habe, weil man dem Kasten nicht
ansehen kann, was drinn ist. Auch zum Nachbestellen ist das ungünstig.
Post by Georg Acher
Es gibt noch einen
Riesenvorteil: Wenn die Schale runterfällt, muss man nur die Tütchen einsammeln
:-)
Und wenn man vier Schalen runterwirft, hat man 4-fache Arbeit ;-)

Gruß
Thorsten
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"
Georg Acher
2005-01-17 15:59:49 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Hallo Georg!
Post by Georg Acher
Ich lass die auf der Rolle im Tütchen, und werfe die Tütchen sortiert nach C/R
und Grössenordungen in so stapelbare Plastikschalen aus dem Baumarkt. Wenn der
Wert auf der Tüte gross draufsteht, hat man den auch schnell.
Das kenne ich aus einem Ing.Büro, wo ich mal gearbeitet habe. Ich habe
nie das gefunden, was ich gesucht habe, weil man dem Kasten nicht
ansehen kann, was drinn ist. Auch zum Nachbestellen ist das ungünstig.
Wenn die Schalen unterschiedliche Farben haben, geht das. Nachbestellen finde
ich jetzt nicht problematisch. Mich nervt es eher, wenn ich den Kleimkram
einzeln mit Pinzette rausfummeln muss. Mit den Bändern kann man sich 10 Stück
auf einmal auf die Werkbank legen...
Post by Thorsten Ostermann
Post by Georg Acher
Es gibt noch einen
Riesenvorteil: Wenn die Schale runterfällt, muss man nur die Tütchen einsammeln
:-)
Und wenn man vier Schalen runterwirft, hat man 4-fache Arbeit ;-)
Ich habe einfach nicht genug Disziplin, die Mäuseklos nach Entnahme wieder zu
zu machen. Das kann böse enden :-)
--
Georg Acher, ***@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
Loading...