Discussion:
IR-Fernbedienung mittel IR-Laserdiode verlängern
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Rompel
2006-07-05 08:17:28 UTC
Permalink
Moin,

wäre es möglich mit einer IR-Laserdiode z.B. ein TV-Gerät zubedienen?
Oder würde der Energiegehalt des Lasers den IR-Empfänger schrotten?

MfG
Heiko
Uwe Hercksen
2006-07-05 08:37:46 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
wäre es möglich mit einer IR-Laserdiode z.B. ein TV-Gerät zubedienen?
Oder würde der Energiegehalt des Lasers den IR-Empfänger schrotten?
Hallo,

wenn Du so energiereiche Laser benutzt solltest Du Dir mehr Gedanken um
die Augen und Haut Deiner Mitmenschen sowie Deinen eigenen Körper machen.

Bye
Claudius Zingerli
2006-07-05 09:05:05 UTC
Permalink
Sali Heiko,
Post by Heiko Rompel
wäre es möglich mit einer IR-Laserdiode z.B. ein TV-Gerät zubedienen?
Hahaha, dann wirst du aber lange deine Treffsicherheit üben müssen.
--> Nonsens
Post by Heiko Rompel
Oder würde der Energiegehalt des Lasers den IR-Empfänger schrotten?
Ist vielleicht konzentrierter als eine LED, aber der totale
Energiegehalt des Laserstrahles ist vermutlich um Faktoren unter jenem
der IR-LED.

Gruss

Claudius
Sevo Stille
2006-07-05 09:09:38 UTC
Permalink
Post by Claudius Zingerli
Ist vielleicht konzentrierter als eine LED, aber der totale
Energiegehalt des Laserstrahles ist vermutlich um Faktoren unter jenem
der IR-LED.
Laserdioden sind sehr effizient, das gibt und nimmt sich wenig.

Gruß Sevo
Sevo Stille
2006-07-05 09:08:25 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
wäre es möglich mit einer IR-Laserdiode z.B. ein TV-Gerät zubedienen?
Oder würde der Energiegehalt des Lasers den IR-Empfänger schrotten?
Eher nein - Laserdioden haben inhärent einen recht divergenten Strahl,
auf Distanz ist das Ergebnis (von der Kohärenz abgesehen, aber die
interessiert hier nicht) von einer sehr engwinkligen Diode kaum zu
unterscheiden. Die Gefahr für deine Augen ist größer.

Wahrscheinlicher ist, daß einfach nur deine Glotze nicht mehr schaltet,
da du es nie schaffst, freihändig und blind den 15° engen Laser lange
genug für ein komplettes Schaltsignal auf die ca. 3mm große
Sensoröffnung zu halten - d.h. du brauchst eine Zieleinrichtung, oder du
mußt den Strahl noch mehr weiten. Womit du dir dann nur eine sehr teure
IR-Diode konstruiert hättest - die Leistung, die du überhaupt einsetzen
kannst, ohne den Sensor zu übersteuern, liegt ohnehin weit unter den
Obergrenzen für herkömmliche IR-Dioden (Fernbedienungen benutzen bewußt
sehr schwache, denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).

Gruß Sevo
Guido Schwartenbeck
2006-07-05 15:21:07 UTC
Permalink
Sevo Stille wrote:
....
Post by Sevo Stille
kannst, ohne den Sensor zu übersteuern, liegt ohnehin weit unter den
Obergrenzen für herkömmliche IR-Dioden (Fernbedienungen benutzen bewußt
sehr schwache, denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).
Gruß Sevo
Ist doch ein Injteressantes Projekt, rauskrigen, welche Glotze der / die
ungeliebte Nachbar / -in hat. Diese wird dann am besten mit einem µP
gesteuerten zufallsgenerator gesteuert.

schöne Grüße

Guido
--
http://www.2d-subjektiv.de
Jan Kidot
2006-07-05 16:36:48 UTC
Permalink
Post by Guido Schwartenbeck
Ist doch ein Injteressantes Projekt, rauskrigen, welche Glotze der / die
ungeliebte Nachbar / -in hat. Diese wird dann am besten mit einem ľP
gesteuerten zufallsgenerator gesteuert.
Stichwort tv B gone (sp?)
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-05 17:00:14 UTC
Permalink
Post by Guido Schwartenbeck
Ist doch ein Injteressantes Projekt, rauskrigen, welche Glotze der / die
ungeliebte Nachbar / -in hat. Diese wird dann am besten mit einem µP
gesteuerten zufallsgenerator gesteuert.
www.tvbgone.com - mehr sog i net.
Matze
2006-07-05 22:32:04 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Guido Schwartenbeck
Ist doch ein Injteressantes Projekt, rauskrigen, welche Glotze der / die
ungeliebte Nachbar / -in hat. Diese wird dann am besten mit einem µP
gesteuerten zufallsgenerator gesteuert.
www.tvbgone.com - mehr sog i net.
Hm - ein wenig Sprintfähigkeit und sportliche Kondition könnte bei
Applikation dieses Gerätes am Samstag abend in einer italienischen
Kneipe von Vorteil sein... ;-)


Matze
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-06 16:22:26 UTC
Permalink
Post by Matze
Hm - ein wenig Sprintfähigkeit und sportliche Kondition könnte bei
Applikation dieses Gerätes am Samstag abend in einer italienischen
Kneipe von Vorteil sein... ;-)
Man kann das Ding sehr dezent und unauffällig einsetzen, bisher wurde
ich noch nie erwischt *g*
Axel Berger
2006-07-06 10:21:00 UTC
Permalink
Hm - ein wenig SprintfSigmhigkeit und sportliche Kondition k÷nnte bei
Applikation dieses GerSigmtes am Samstag abend in einer italienischen
Kneipe von Vorteil sein... ;-)
Die Idee finde ich klasse - aber fünfzig Mark plus Versand über den
Teich?

Wenn ich das richtig sehe brauche ich einen Controller, einen Taster,
einen Treiber und eine Diode. Hilfreich wäre Vorwissen über die
Protokolle von Fernsteuerungen und Übung im Programmieren. Beides fehlt
mir. Hätte jemand, dem es leichtfällt, Lust?
Harald Wilhelms
2006-07-07 08:17:28 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Hm - ein wenig SprintfSigmhigkeit und sportliche Kondition k÷nnte bei
Applikation dieses GerSigmtes am Samstag abend in einer italienischen
Kneipe von Vorteil sein... ;-)
Die Idee finde ich klasse - aber fünfzig Mark plus Versand über den
Teich?
Wenn ich das richtig sehe brauche ich einen Controller, einen Taster,
einen Treiber und eine Diode. Hilfreich wäre Vorwissen über die
Protokolle von Fernsteuerungen und Übung im Programmieren. Beides fehlt
mir. Hätte jemand, dem es leichtfällt, Lust?
google mal nach "lirc".
Gruss
Harald
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-07 16:20:46 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Die Idee finde ich klasse - aber fünfzig Mark plus Versand über den
Teich?
Naja...jeder will daran verdienen, durch dessen Hände es geht.
Post by Axel Berger
Wenn ich das richtig sehe brauche ich einen Controller, einen Taster,
einen Treiber und eine Diode. Hilfreich wäre Vorwissen über die
Protokolle von Fernsteuerungen und Übung im Programmieren. Beides fehlt
mir. Hätte jemand, dem es leichtfällt, Lust?
Siehste :-) Deswegen kostet es eben paar Kröten...

Ich hab eben in einem größeren Spermarkt die Wand mit den
Flachbildschirmen (die mit dem miesen Bild) gezappt (jaja, das Kind im
Manne, oder so) - meiner Frau war es schon nicht mehr so arg peinlich
wie beim letzten Mal.
MaWin
2006-07-05 15:39:52 UTC
Permalink
(Fernbedienungen benutzen bewußt sehr schwache,
Warum nur gelingt es mr dann nicht, trotz Austausch gegen noch
effizientere Typen die Reichweite zu erhoehen ? Die iengebaute
war schon nicht so schlecht.
denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht, ausserdem
interessiert das den Herstelkler ueberhaupt nicht.

Kollateralschaden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Falk Brunner
2006-07-05 16:46:33 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sevo Stille
denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht, ausserdem
Das hatten wir doch vor kurzem als urban legend enttarnt.

MfG
Falk
Thomas Huebner
2006-07-06 08:19:55 UTC
Permalink
Post by Falk Brunner
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht, ausserdem
Das hatten wir doch vor kurzem als urban legend enttarnt.
Flasch. Zu stark vereinfacht. Nahes Infrarot (langwelliges) geht
(gedämpft) durch übliches Fensterglas, je mehr in Richtung fernes IR,
desto mehr wird gedämpft.
--
Thomas
Falk Brunner
2006-07-06 09:50:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Huebner
Post by Falk Brunner
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht, ausserdem
Das hatten wir doch vor kurzem als urban legend enttarnt.
Flasch. Zu stark vereinfacht. Nahes Infrarot (langwelliges) geht
(gedämpft) durch übliches Fensterglas, je mehr in Richtung fernes IR,
desto mehr wird gedämpft.
Es geht hier um IR LEDs in Fernbedienungen. Und die senden nunmal im
nahen IR (KURZwellig) und nicht auf 3-4um.

MFG
Falk
Thomas Huebner
2006-07-06 12:48:02 UTC
Permalink
Post by Falk Brunner
Es geht hier um IR LEDs in Fernbedienungen. Und die senden nunmal im
nahen IR (KURZwellig) und nicht auf 3-4um.
http://www.thermografie.de/physik.htm
--
Thomas
Axel Berger
2006-07-06 10:27:00 UTC
Permalink
Nahes Infrarot (langwelliges) geht (gedSigmmpft) durch nbliches
Fensterglas, je mehr in Richtung fernes IR, desto mehr wird gedSigmmpft.
Wenn ich im Winter vor dem bodentiefen Fenster sitze, merke ich
nachts die "Kältestrahlung" sehr stark - jetzt ist die unter Hälfte mit
Metallfolie beklebt. Viel ferner als mein 37 Cel Schwarzkörper wird
IR nicht, zumindest nicht hier auf der Erde.
Rolf_Bombach
2006-07-16 09:06:23 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Nahes Infrarot (langwelliges) geht (gedSigmmpft) durch nbliches
Fensterglas, je mehr in Richtung fernes IR, desto mehr wird gedSigmmpft.
Wenn ich im Winter vor dem bodentiefen Fenster sitze, merke ich
nachts die "Kältestrahlung" sehr stark - jetzt ist die unter Hälfte mit
Metallfolie beklebt. Viel ferner als mein 37 Cel Schwarzkörper wird
IR nicht, zumindest nicht hier auf der Erde.
Dein Emissionsmaximum ist so bei 10 um, das geht definitiv nicht
durchs Glas. Problem ist eher, dass einfaches Glas daher gut
abstrahlt und nachts kälter als Aussentemperatur wird. Und
du strahlst dann gegen das kalte (IR-) schwarze Glas :-]
Innen vergolden hilft, oder moderne Fenster.
--
mfg Rolf Bombach
Axel Berger
2006-07-16 22:36:00 UTC
Permalink
und nachts kSigmlter als Aussentemperatur wird.
Die innere Scheibe bei Doppelglas?
Aber wahrscheinlich hast Du Recht, es ist nicht nicht gerade ein Thema
von dem ich viel verstünde.

Sevo Stille
2006-07-05 17:00:15 UTC
Permalink
Post by MaWin
Warum nur gelingt es mr dann nicht, trotz Austausch gegen noch
effizientere Typen die Reichweite zu erhoehen ?
Weil LEDs strombegrenzt angesteuert werden. D.h. da mußt du auch die
Ansteuerung aufbrezeln, was schwierig werden könnte - die Panasonic-FB,
die ich gerade mal aufgeklappt habe, scheint keine halbwegs diskrete
Treiberstufe zu besitzen, sondern die LED direkt aus dem ASIC zu versorgen.

Gruß Sevo
MaWin
2006-07-05 17:12:29 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Weil LEDs strombegrenzt angesteuert werden.
Noe.

1. nicht weil die die Batterie der FB ueber den externen Schalttransi
praktisch kurzschliessen, ein Vorwiderstand fehlt meistens, es wird
der Innenwiderstand der Alkalizellen verwendet.

2. nicht weil selbst bei gleichem Strom die effektivere LED ja mehr
Licht aussenden sollte
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Stefan Heimers
2006-07-06 11:44:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sevo Stille
Weil LEDs strombegrenzt angesteuert werden.
Noe.
1. nicht weil die die Batterie der FB ueber den externen Schalttransi
praktisch kurzschliessen, ein Vorwiderstand fehlt meistens, es wird
der Innenwiderstand der Alkalizellen verwendet.
2. nicht weil selbst bei gleichem Strom die effektivere LED ja mehr
Licht aussenden sollte
Wie ist der Oeffnungswinkel der beiden LEDs. Effektivere LED mit breiterem
Winkel reicht nicht unbedingt weiter, man muss aber weniger genau zielen.

Stefan
--
http://www.heimers.ch
MaWin
2006-07-06 14:15:20 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Wie ist der Oeffnungswinkel der beiden LEDs.
Natuerlich eher geringer.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Sevo Stille
2006-07-05 17:08:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht, ausserdem
interessiert das den Herstelkler ueberhaupt nicht.
Durch moderne bedampfte Thermofenster geht fast kein Far IR und relativ
wenig Near IR. Die meisten deutschen Behausungen dürften aber noch
Fenster haben, die für Near IR nicht wesentlich untransparenter sind als
für rot.

Und die Hersteller interessieren sich durchaus dafür, daß ihre Geräte
nicht störend interagieren - "XY kauf ich nicht mehr, mein letzter
wechselte während des Endspiels ständig den Kanal" ist eine
Mundpropaganda, die sich keiner leisten kann...

Gruß Sevo
Guido Grohmann
2006-07-05 19:36:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht,
Hahahaha! YMMD. ROFL. Selten so gelacht. man Glashaus.

Guido
Wolfgang Gerber
2006-07-05 17:56:46 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht,
Hahahaha! YMMD. ROFL. Selten so gelacht. man Glashaus.
Meine ganzen Geräte hinter Glas im Hifi-Tower haben das auch nicht
begriffen. Die FBs gehen da nämliche alle durchs Glas. Als wenn da nix
wäre.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Guido Grohmann
2006-07-05 20:01:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Guido Grohmann
[WaWin] Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht,
Hahahaha! YMMD. ROFL. Selten so gelacht. man Glashaus.
Meine ganzen Geräte hinter Glas im Hifi-Tower haben das auch nicht
begriffen. Die FBs gehen da nämliche alle durchs Glas. Als wenn da nix
wäre.
Offenbar lebt MAWIN in seinem eigenen Uiversum.

Guido
Wolfgang Gerber
2006-07-05 18:05:04 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Wolfgang Gerber
Post by Guido Grohmann
[WaWin] Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht,
Hahahaha! YMMD. ROFL. Selten so gelacht. man Glashaus.
Meine ganzen Geräte hinter Glas im Hifi-Tower haben das auch nicht
begriffen. Die FBs gehen da nämliche alle durchs Glas. Als wenn da nix
wäre.
Offenbar lebt MAWIN in seinem eigenen Uiversum.
Manche Tage schon.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-06 16:23:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Meine ganzen Geräte hinter Glas im Hifi-Tower haben das auch nicht
begriffen. Die FBs gehen da nämliche alle durchs Glas. Als wenn da nix
wäre.
Dagegen funktioniert es durch Fensterscheiben sehr oft nicht, oder nur
mti sehr geringer Reichweite. Es hängt vom Glas und dessen
BEschichtung ab...
Guido Grohmann
2006-07-06 21:20:27 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Wolfgang Gerber
Meine ganzen Geräte hinter Glas im Hifi-Tower haben das auch nicht
begriffen. Die FBs gehen da nämliche alle durchs Glas. Als wenn da nix
wäre.
Dagegen funktioniert es durch Fensterscheiben sehr oft nicht, oder nur
mti sehr geringer Reichweite. Es hängt vom Glas und dessen
BEschichtung ab...
Ich habe dazu Fensterglas von vor 10 Jahren, diverse Glastüren und Roto-
und Velux-Dachfenster ausprobiert. Das Roto-Fenster schwächt IR
tatsächlich etwas, wenn auch nicht komplett ab. Die anderen Glasscheiben
ließen allesamt ungehindert durch.

Guido
Dieter Wiedmann
2006-07-05 17:49:31 UTC
Permalink
Post by MaWin
Noe, durch Galsscheiben geht IR sowieso nicht,
Die 900nm von IR-Fernbedienungen sind normalerweise kein Problem, auch
bei bedampften Scheiben nicht. Im IR macht handelsübliches Flachglas so
bei 3-4um dicht.


Gruß Dieter
Heiko Rompel
2006-07-06 15:34:36 UTC
Permalink
Moin,
..., denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).
Aber genau darum geht es (Entfernung zum TV ca. 20m)!!

MfG
Heiko
Guido Grohmann
2006-07-06 21:17:32 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
Moin,
..., denn elftes Gebot: Du sollst nicht die Glotzen in allen
gegenüberliegenden Häusern mitschalten).
Aber genau darum geht es (Entfernung zum TV ca. 20m)!!
Das hat mit den RFT-TVs der 4000er Serie aus den 80ern (und vermutlich
auch anderen) ganz hervorragend funktioniert ;). Mit der Original FB und
unveränderten Geräten. Nur waren das eben einfache, dünne Glasscheiben
ohne irgendwelche Beschichtungen (die Beschichtungen gehören auch heute
noch nicht zum Standard).

Guido
Mario F. Duhanic
2006-07-05 17:55:43 UTC
Permalink
Post by Heiko Rompel
wäre es möglich mit einer IR-Laserdiode z.B. ein TV-Gerät zubedienen?
Oder würde der Energiegehalt des Lasers den IR-Empfänger schrotten?
Es wurde ja schon viel kommentiert, mir fällt noch ein:
Ließe sich nicht eine Billig-LD aus einem Pointer nehmen und diesen
dann direkt modulieren, da Frequenzen bei den RC, die ich kenne,
ja nicht besonders hoch sind?

Vorteil:
Dieses Modul ließe sich -- da sichtbares Licht -- positionieren und so
ausrichten, dass es genau auf den Empfänger zielt. Anschließend einfach
befestigen und die Chose hält, solange keiner den Fernseher/Beamer dreht.

Gruß,
Mario
Harald Wilhelms
2006-07-06 13:03:28 UTC
Permalink
Post by Mario F. Duhanic
Ließe sich nicht eine Billig-LD aus einem Pointer nehmen und diesen
dann direkt modulieren, da Frequenzen bei den RC, die ich kenne,
ja nicht besonders hoch sind?
Nun, der Bau einer effizienten Modulationsschaltung für Laserdioden
ist nicht ganz einfach. Ausserdem sind LDs extrem empfindlich
gegen statische Aufladungen. Meist sind sie schon nach dem
Auslöten kaputt.
Post by Mario F. Duhanic
Dieses Modul ließe sich -- da sichtbares Licht -- positionieren und so
ausrichten, dass es genau auf den Empfänger zielt.
Übliche Infrarotempfänger haben Filter für sichtbares Licht.
Das heisst, die Effizienz ist da nicht so besonders. Grund-
sätzlich ist es immer das einfachste, man verstärkt die
Ausgangsleistung des Senders, notfalls mit zusätzlichen
Treibertransistor und zusätzlichen Dioden. Natürlich
braucht man dann auch eine entsprechend leistungs-
fähige Stromversorgung. Mit zwei Knopfzellen kommt man
da nicht weit.
Gruss
Harald
Mario F. Duhanic
2006-07-06 14:46:56 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Mario F. Duhanic
Ließe sich nicht eine Billig-LD aus einem Pointer nehmen und diesen
dann direkt modulieren, da Frequenzen bei den RC, die ich kenne,
ja nicht besonders hoch sind?
Nun, der Bau einer effizienten Modulationsschaltung für Laserdioden
ist nicht ganz einfach. Ausserdem sind LDs extrem empfindlich
gegen statische Aufladungen. Meist sind sie schon nach dem
Auslöten kaputt.
Ich dachte da eher an eine Art OOK über den Diodenstrom, da mir
hier Chirp etc. eher unwichtig scheint.
Post by Harald Wilhelms
Übliche Infrarotempfänger haben Filter für sichtbares Licht.
Das könnte ein Problem sein. Zumindest die Filterblende ließe sich
ja meistens ausbauen :)

Gruß,
Mario
Loading...