Discussion:
IR LED: 850 oder 940nm?
(zu alt für eine Antwort)
Markus Müller
2015-09-21 19:49:08 UTC
Permalink
Moin,

wenn man mit einer IR-empfindlichen CCD-Kamera oder einem
Restlichtverstärker die Nacht zum Tage machen will, zu welcher
Wellenlänge sollte man bei einem IR-Scheinwerfer am besten greifen?
Die gängigen IR-LEDs haben ja 850 oder 940nm.


Markus.
Marcel Mueller
2015-09-21 20:00:39 UTC
Permalink
Post by Markus Müller
Moin,
wenn man mit einer IR-empfindlichen CCD-Kamera oder einem
Restlichtverstärker die Nacht zum Tage machen will, zu welcher
Wellenlänge sollte man bei einem IR-Scheinwerfer am besten greifen?
Die gängigen IR-LEDs haben ja 850 oder 940nm.
Möglichst nah am sichtbaren Spektrum, desto besser kommst Du durch Glas
etc. durch, und auch die Quantenausbeute der CCDs wird bei niedrigeren
Energien nicht besser. 780 gibt es AFAIR auch noch, aber kann in
größeren Intensitäten auch noch wahrgenommen werden.


Marcel
Waldemar
2015-09-22 09:18:24 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Markus Müller
Moin,
wenn man mit einer IR-empfindlichen CCD-Kamera oder einem
Restlichtverstärker die Nacht zum Tage machen will, zu welcher
Wellenlänge sollte man bei einem IR-Scheinwerfer am besten greifen?
Die gängigen IR-LEDs haben ja 850 oder 940nm.
Möglichst nah am sichtbaren Spektrum, desto besser kommst Du durch Glas
etc. durch, und auch die Quantenausbeute der CCDs wird bei niedrigeren
Energien nicht besser. 780 gibt es AFAIR auch noch, aber kann in
größeren Intensitäten auch noch wahrgenommen werden.
780nm kann jeder sehen (fast). 850-880nm auch. Ich habe 25 Jahre meines
Lebens mit "unsichtbarer" IR-Beleuchtung verbracht. Grundproblem ist,
was unsichtbar fürs Auge ist, ist auch fast unsichtbar für die Kamera,
beide haben ähnliche Charakteristika. Bei Leistungsdichte von 1mW/cm²
aufwärts sieht fast jeder nach 5-10 Minuten die 880nm Dioden ganz gut.
Bei 940nm ist es besser, aber auch nicht gut. Da hilft nur eine
empfindliche Kamera. Und bei den Farbkameras den IR-Filter herausnehmen
:-). 940nm GaAlAs Dioden haben eine Nebenkeule so um die 850nm. Die
sieht man teilweise auch mit einem nicht adaptierten Auge.

Waldemar
Matthias Weingart
2015-09-22 09:24:22 UTC
Permalink
Die g„ngigen IR-LEDs haben ja 850 oder 940nm.
Wenn Du nicht willst, das jemand den IR Strahler glimmen sieht, nimm 940nm
(das ist der Grund, warum es die gibt) sonst 850nm.

M.
--
Rolf Bombach
2015-09-22 19:58:33 UTC
Permalink
Post by Markus Müller
Moin,
wenn man mit einer IR-empfindlichen CCD-Kamera oder einem
Restlichtverstärker die Nacht zum Tage machen will, zu welcher
Wellenlänge sollte man bei einem IR-Scheinwerfer am besten greifen?
Die gängigen IR-LEDs haben ja 850 oder 940nm.
Kommt auf die Kamera an. Farbkameras sind meist schlecht geeignet,
da sie ein anti-IR-Filter drin haben (können).
Fabkameras ohne IR-Filter können sehr gute IR-850nm Empfindlichkeit
haben, gerade auch auf dem Blau-Kanal.
Bei CCD kommt es auf den Schichtaufbau und die Schichtdicken an,
ob sie eher IR oder Blau-empfindlich sind.
Etwas googeln nach spectral sensitivity ccd camera oder dergleichen
hilft weiter.
Neuere Kameras sind eher CMOS.
--
mfg Rolf Bombach
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...