Post by Rainer ZochollPost by Marcel MüllerBei 70°C Oberflächentemperatur und 40°C Umgebung beträgt sie maximal
50mW/cm^2.
Als Faustformel: bei rund 50°C sind es 1,6mW/cm^2/° -
also rund 620K/W bei 1cm^2.
Seltsam das man uns erzählt hat, das schwarze Eloxierung
ca. 0,5K/W Verbesserung bringt (IIRC) und sich die Hersteller immer
noch die Mühe machen, Kühlkörper, sofern nicht zwangsbelüftet, auch
in sw anzubieten.
Hat Deine Faustformel irgendwie einen Kommafehler,
oder ist die Fläche deutlich grösser?
Da liegt ja ein Faktor 1000 dazwischen...
Diese 0.5K/W scheinen ja auch vom Himmel zu fallen, auf
was bezieht sich das?
Leider finde ich meinen Uralt-Katalog nicht mehr, wo
der gleiche Typ Kühlkörper in blank und in schwarz
eloxiert angeboten wurde. IIRC hatte das Ding, 120/100mm
breit mal 37.5mm lang einen Rth von 4K/W für blank und
2.7K/W für schwarz.
Bei 20°C Luft und 30W Last wäre die Temperatur des
blanken Kühlkörpers auf 140° angestiegen. Die Abstrahlung
bei 100°C beträgt so ungefähr 12W bei dieser Baugrösse.
Das kommt mit den 2.7K/W dann gut hin.
Strahlung und Konvektion hängen natürlich stark von
den Umgebungsbedingungen ab. Die Abstrahlung hängt
auch von der Struktur des Kühlkörpers ab, ist er
stark zerklüftet, ist er "schwärzer" unabhängig von
der Farbe.
Dezent OT: Die Stagnationstemperatur eines schwarzen
isolierten Blechs an der Sonne ist etwa 100°C.
Post by Rainer ZochollNunja, wenn Du Alu ohne jeden Oxydüberzug bekommst?
Nur ganz kurz...
Post by Rainer ZochollKönnte es vielleicht sein, das das sw Oxid die Wärme
besser leitet oder deutlich dünner ist als bei "naturfarben"?
Alox, eigentlich so was wie Saphir, ist ein guter
Wärmeleiter. Die Schicht sollte gefärbt gleich dick
sein wie ungefärbt, der Prozess ist derselbe, nur
wird etwas Farbstoff zugesetzt.
--
mfg Rolf Bombach