Discussion:
Spannungsregler für 4,5V?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schönteich
2003-11-21 15:05:02 UTC
Permalink
Hallo Ihrs . . .

Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.

Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?

Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen Spannungsteiler
dahinterhängt? Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?

Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA

Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))

Gruß
Thomas
Wolfgang Gerber
2003-11-21 15:24:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln.
Wozu? Sowas gibt es fertig billiger als du es selbst machen kannst.
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt.
Dann nimm halt 5 Volt. Das tut dem CD-Spieler auch nicht weh.
Post by Thomas Schönteich
Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Sicher - aber nachdem du offensichtlich totaler Laie bist, würde ich
da von einem Selbstbau abraten. Mit nur dem LS7805 z.B. ist es nicht
getan. Ein bischen drumherum gehört auch dazu. Und ohne das geht dir
dein LS schnell hops. Was deinem CD-Spieler sicher nicht gut tut. Der
hopst da meistens mit. 12 Volt am Eingang wegen kaputtem LS vertragen
die Dinger meistens nicht,
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen Spannungsteiler
dahinterhängt?
Und was soll diese Schnapsidee?

Ist dir klar, was du du bei der ganzen Geschichte an Leistung
verbraten musst? Und daß ein Spannungsteiler bei einem Verbraucher mit
variabler Stromaufnahme absoluter Unsinn ist?
Post by Thomas Schönteich
Geht das?
Nein
Post by Thomas Schönteich
Ist das stabil?
Nerst recht nicht
Post by Thomas Schönteich
Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Kann man ausrechnen. Wenn du das nicht kannst, dann lass bitte den
Selbstbau sein!
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Also willst du ca. 3-4 Watt verbraten!
Post by Thomas Schönteich
Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))
Kauf dir einen fertigen Adapter für ein paar Euronen. Notfalls kannst
du die Ausgangsspannung, falls die z.B. minimal nur 6 Volt ist, über
2-3 in Reihe geschaltete Leistungsdioden verbraten.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Schönteich
2003-11-21 16:31:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln.
Wozu? Sowas gibt es fertig billiger als du es selbst machen kannst.
Die sind nur leider immer regelbar . . . Und genau das soll er nicht sein,
um zu verhindern, das er ausversehen verstellt wird. (Ist nicht für mich
selbst das ganze)
Auserdem: Wwenn du mir sagst, wo ich einen Stabilen Wandler von ca12V auf
4,5V für einen Euro bekomme nehm ich den gerne . . . Denn mehr kosten die
Einzelteile nicht . . . (Kleines Gehäuse, Lochrasterplatine und sowas hab
ich eh rumliegen)
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt.
Dann nimm halt 5 Volt. Das tut dem CD-Spieler auch nicht weh.
Die Idee hatte ich auch schon . . . Aber ist das sicher?
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Sicher - aber nachdem du offensichtlich totaler Laie bist, würde ich
da von einem Selbstbau abraten.
Das wäre nicht das erste mal, das ich mit nem L78S nen Spannungsregler baue.
Der Hub den ich in meinen Router integriert hab läuft ja auch seit 2 jahren,
nur die 7,5V die der haben wollte gibts fertig ;) Also grundlegende
Kenntnisse hab ich schon, zumindest genug, um das "Drumherum" richtig
aufzubauen. Das gibts ja auch alles bei google . . . hab nur hierzu nix
passendes gefunden . . .
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt?
Und was soll diese Schnapsidee?
War ja nur ne Idee, hätt ja klappen können . . . Nicht gleich böse werden!!!
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))
Kauf dir einen fertigen Adapter für ein paar Euronen. Notfalls kannst
du die Ausgangsspannung, falls die z.B. minimal nur 6 Volt ist, über
2-3 in Reihe geschaltete Leistungsdioden verbraten.
Oben behauptest du ich wäre absoluter Laie und dann solche Tipps . . . Super
. . . Ich würde nie sagen, das ich besonders viel Ahnung habe, aber die
Grundlagen kenne ich. Allerdings ist mir dieses Vorgehen nicht bekannt und
müsste erläutert werden.

Gruß
Thomas
Hartmut Feller
2003-11-21 16:48:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Die sind nur leider immer regelbar . . . Und genau das soll er nicht sein,
um zu verhindern, das er ausversehen verstellt wird. (Ist nicht für mich
selbst das ganze)
Hallo!
Ein Tröpfchen Klebstoff löst Dein Problem.
Gruß von Hartmut
Wolfgang Gerber
2003-11-21 17:10:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Post by Wolfgang Gerber
Wozu? Sowas gibt es fertig billiger als du es selbst machen kannst.
Die sind nur leider immer regelbar . . .
Das kann man ganz einfach blockieren bzw. fixieren.
Post by Thomas Schönteich
Und genau das soll er nicht sein,
um zu verhindern, das er ausversehen verstellt wird. (Ist nicht für mich
selbst das ganze)
Aalso blockieren.
Post by Thomas Schönteich
Auserdem: Wwenn du mir sagst, wo ich einen Stabilen Wandler von ca12V auf
4,5V für einen Euro bekomme nehm ich den gerne . . . Denn mehr kosten die
Einzelteile nicht . . . (Kleines Gehäuse, Lochrasterplatine und sowas hab
ich eh rumliegen)
Für einen EUR bekommst du weder das eine noch das andere. Ausserdem:
"Zeit ist Geld". Und "Sicherheit kostet". Möchtest du den defekten
CD-Spieler ersetzen, wenn mit deiner Schaltung was schief geht?
Post by Thomas Schönteich
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt.
Dann nimm halt 5 Volt. Das tut dem CD-Spieler auch nicht weh.
Die Idee hatte ich auch schon . . . Aber ist das sicher?
ja
Post by Thomas Schönteich
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Sicher - aber nachdem du offensichtlich totaler Laie bist, würde ich
da von einem Selbstbau abraten.
Das wäre nicht das erste mal, das ich mit nem L78S nen Spannungsregler baue.
Der Hub den ich in meinen Router integriert hab läuft ja auch seit 2 jahren,
nur die 7,5V die der haben wollte gibts fertig ;) Also grundlegende
Kenntnisse hab ich schon, zumindest genug, um das "Drumherum" richtig
aufzubauen.
Nach deiner später folgenden Äusserung muss ich dem widersprechen!
Post by Thomas Schönteich
Das gibts ja auch alles bei google . . . hab nur hierzu nix
passendes gefunden . . .
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt?
Und was soll diese Schnapsidee?
War ja nur ne Idee, hätt ja klappen können . . . Nicht gleich böse werden!!!
Kann nicht klappen. Wenn du nur ein bsichen Ahnung hättest, dann kämst
du selbst auf die Idee, warum ein Spannungsteiler bei so einem
Verbraucher nicht funktioniert.
Post by Thomas Schönteich
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))
Kauf dir einen fertigen Adapter für ein paar Euronen. Notfalls kannst
du die Ausgangsspannung, falls die z.B. minimal nur 6 Volt ist, über
2-3 in Reihe geschaltete Leistungsdioden verbraten.
Oben behauptest du ich wäre absoluter Laie und dann solche Tipps . . .
2-3 Dioden in Reihe zu schalten sollte jeder Hinbekommen der Löten
kann. Und er angeblich schon Schaltungen mit Spannungsreglern gebaut
hat.
Post by Thomas Schönteich
Super
. . . Ich würde nie sagen, das ich besonders viel Ahnung habe, aber die
Grundlagen kenne ich. Allerdings ist mir dieses Vorgehen nicht bekannt und
müsste erläutert werden.
Also nicht mal vernünftige Grundlagenkenntnisse vorhanden!

Um eine Spannung geringfügig zu verringern schaltet man einfach eine
oder mehrere Dioden in Reihe. Da fallen ca. 0,6 Volt pro Diode ab. Die
Dioden müssen natürlich den Strom und die Verlustleistung aushalten.
Auskunft darüber findest du in Datenbüchern.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Schönteich
2003-11-21 17:37:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Auserdem: Wwenn du mir sagst, wo ich einen Stabilen Wandler von ca12V auf
4,5V für einen Euro bekomme nehm ich den gerne . . . Denn mehr kosten die
Einzelteile nicht . . . (Kleines Gehäuse, Lochrasterplatine und sowas hab
ich eh rumliegen)
"Zeit ist Geld". Und "Sicherheit kostet". Möchtest du den defekten
CD-Spieler ersetzen, wenn mit deiner Schaltung was schief geht?
Der spannungswandler kostet wenn ich mich recht erinnere ca 30cent. und die
entsprechenden "drumherums" um das ganze zu stabilisieren lagen da sogar
noch drunter. Wie gesagt hab ich sowas schon mal aufgebaut, und ich glaub
nicht, das innerhalb von zwei jahren die Preise für die Teile so stark
gestiegen sind . . . Und wie schon gesagt, den Rest hab ich da.
Post by Wolfgang Gerber
Kann nicht klappen. Wenn du nur ein bsichen Ahnung hättest, ...
Ich weiß nicht, warum du beleidigend wirst . . .
Post by Wolfgang Gerber
Also nicht mal vernünftige Grundlagenkenntnisse vorhanden!
Um eine Spannung geringfügig zu verringern schaltet man einfach eine
oder mehrere Dioden in Reihe. Da fallen ca. 0,6 Volt pro Diode ab. Die
Dioden müssen natürlich den Strom und die Verlustleistung aushalten.
Auskunft darüber findest du in Datenbüchern.
Danke, das ist doch mal ne Antwort wie ich sie erwartet hatte . . .

Gruß
Thomas
RA Dr.M.Michael König
2003-11-25 07:21:54 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Nov 2003 16:24:28 +0100, meinte Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln.
Wozu? Sowas gibt es fertig billiger als du es selbst machen kannst.
Es gibt vor allem jede Menge Schrott auf dem Markt! Selbstbau ist da
gar nicht so verkehrt, da weiß man wenigstens, was man da hat,

Unter "4,5V-Adapter für Kfz-12V" hatten wir kurz nach Ostern das Thema
schon einmal.

Beste Grüße

Dr. Michael König
--
RA Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-65929 Frankfurt a.M. * Dalbergstraße 4
***@drkoenig.de [ersetze "nospam" durch "info"] * www.drkoenig.de
Lars Mueller
2003-11-21 15:26:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.
Googel die Gruppe durch, lies die FAQ!
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Nackt ist der dafür Untauglich!
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen Spannungsteiler
dahinterhängt? Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Findest du es nicht ein wenig einfacher, von 5V stabil auf 4,5 zu
kommen?
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Ganz schön Holz!

Lars
Thomas Schönteich
2003-11-21 16:33:37 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Nackt ist der dafür Untauglich!
Ich weiß . . .
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt? Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Findest du es nicht ein wenig einfacher, von 5V stabil auf 4,5 zu
kommen?
Wenn du mir sagst wie . . . War halt ne falsche Idee, ich lass mich gern
belehren, wenn ich alles wüsste hätte ich hier nicht gefragt.
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Ganz schön Holz!
Ich hab den nicht hergestellt ;)

Gruß
Thomas
Lars Mueller
2003-11-21 16:41:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Findest du es nicht ein wenig einfacher, von 5V stabil auf 4,5 zu
kommen?
Wenn du mir sagst wie . . . War halt ne falsche Idee, ich lass mich gern
belehren, wenn ich alles wüsste hätte ich hier nicht gefragt.
Spannungsteile kannst du für beliebige Spannungsverhältnisse bauen! Ich
würde aber einfach eine kräftige SI-Diode nehmen, an der dann ca. 0,65
Volt abfallen! Ob 4 oder 4,5 V sollte einem batteriebetreibbaren Gerät
völlig egal sein!
Der Eingang der Schaltung und der verwendete Regler sollten dir mehr
Sorgen bereiten. Stichwort: Spannunsspitzen.

Gruß Lars
Thomas Schönteich
2003-11-21 16:57:46 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Der Eingang der Schaltung und der verwendete Regler sollten dir mehr
Sorgen bereiten. Stichwort: Spannunsspitzen.
Wie anfangs erwähnt hängt der nachher an einem Stabilierten Boardnetz . . .
Mehr als 13,2V gehen da nicht durch . . . Das ist Sichergestellt . . .
Lars Mueller
2003-11-21 17:17:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Wie anfangs erwähnt hängt der nachher an einem Stabilierten Boardnetz . . .
Mehr als 13,2V gehen da nicht durch . . . Das ist Sichergestellt . . .
Bruhahahaha ROTFL! Du solltest wirklich endlich mal die FAQ lesen oder
in der Gruppe Googeln!

EOD
Thomas Schönteich
2003-11-21 17:29:33 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Wie anfangs erwähnt hängt der nachher an einem Stabilierten Boardnetz . . .
Mehr als 13,2V gehen da nicht durch . . . Das ist Sichergestellt . . .
Bruhahahaha ROTFL!
Welch qualifizierte Antwort von einem "Profi"

Ich bin zwar kein Profi, aber da das ein stabilisiertes 12V Netz ist,
unabhängig von den Starterbatterien, gespeist durch ein 230V Ladegerät an
einem 24V-230V-Spannungswandler (Nein, ich hab das nicht konstruiert, aber
es funktioniert einwandfrei) und an dem keine Verbraucher mit großer Last
hängen kann ich mir kaum vorstellen, das da große Spannungsspitzen entstehen
. . . woher sollten die deiner Meinung nach kommen?!
Lars Mueller
2003-11-21 17:45:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Welch qualifizierte Antwort von einem "Profi"
Ich kann das Wort Profi sowieso nicht leiden: Es bedeutet letztlich
nichts weiter als berufsmäßig, auch wenn es immer wieder fehlgedeutet
wird. Genauso wie das Wort Amateur, welches nichts weiter als Liebhaber
(nicht im sexuellen Sinne) bedeutet.
Post by Thomas Schönteich
Ich bin zwar kein Profi, aber da das ein stabilisiertes 12V Netz ist,
unabhängig von den Starterbatterien, gespeist durch ein 230V Ladegerät an
einem 24V-230V-Spannungswandler (Nein, ich hab das nicht konstruiert, aber
es funktioniert einwandfrei) und an dem keine Verbraucher mit großer Last
hängen kann ich mir kaum vorstellen, das da große Spannungsspitzen entstehen
. . . woher sollten die deiner Meinung nach kommen?!
Entschuldigung, ich habe beim nochmaligen Überfliegen deines UP bei
"Zigarettenanzünder" und "Wohnmobil" aufgehört zu lesen, tut mir leid!
So ein Ladegerät wird vermutlich zu schwach sein, um Spannungsspitzen
über 20 V zu generieren.

Gruß Lars
Thomas Schönteich
2003-11-21 17:53:55 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Thomas Schönteich
Welch qualifizierte Antwort von einem "Profi"
Ich kann das Wort Profi sowieso nicht leiden: Es bedeutet letztlich
nichts weiter als berufsmäßig, auch wenn es immer wieder fehlgedeutet
wird. Genauso wie das Wort Amateur, welches nichts weiter als Liebhaber
(nicht im sexuellen Sinne) bedeutet.
Dann wäre das ja auch geklärt :)
Post by Lars Mueller
Entschuldigung, ich habe beim nochmaligen Überfliegen deines UP bei
"Zigarettenanzünder" und "Wohnmobil" aufgehört zu lesen, tut mir leid!
So ein Ladegerät wird vermutlich zu schwach sein, um Spannungsspitzen
über 20 V zu generieren.
OK . . . Danke . . . :)

Gruß
Thomas
Gerrit Heitsch
2003-11-21 16:53:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Post by Lars Mueller
Findest du es nicht ein wenig einfacher, von 5V stabil auf 4,5 zu
kommen?
Wenn du mir sagst wie . . . War halt ne falsche Idee, ich lass mich gern
belehren, wenn ich alles wüsste hätte ich hier nicht gefragt.
Eine Idee waere ein 7805 mit nachgeschalteter 1N4001. An der
Diode fallen nochmal 0.6-0.7V ab. Das sind dann 4.3V, stoert
aber nicht. Batterien liefern auch nicht 1.5V bis zum Ende.

Gerrit
Marcel Peters
2003-11-21 16:37:02 UTC
Permalink
Mach das doch einfach mit einem LM317. Da brauchst du nur 2 Widerstände (und
evtl. 2 Kondensatoren) und du kannst dir die Ausgangsspannung selbst
einstellen.

mfg
Post by Thomas Schönteich
Hallo Ihrs . . .
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt? Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))
Gruß
Thomas
jetmarc
2003-11-22 11:34:57 UTC
Permalink
Post by Marcel Peters
Mach das doch einfach mit einem LM317. Da brauchst du nur 2 Widerstände (und
evtl. 2 Kondensatoren) und du kannst dir die Ausgangsspannung selbst
einstellen.
P = (13.8V - 4.5V) * 0.5A = 4.65W. Viel Spass - da brauchst Du schon einen
ordentlichen Klumpen von Kuehlkoerper. Was haelst Du von einem LM2574-ADJ
in Standardbeschaltung?
Lars Mueller
2003-11-22 12:00:09 UTC
Permalink
Post by jetmarc
P = (13.8V - 4.5V) * 0.5A = 4.65W. Viel Spass - da brauchst Du schon einen
ordentlichen Klumpen von Kuehlkoerper. Was haelst Du von einem LM2574-ADJ
in Standardbeschaltung?
Ist das viel?
Ich habe bei meinem Linearnetzteil bei bis zu 20 V Spannungsdifferenz
unter ca. 25 A Last den Lüfter nicht angeschlossen, weil der Kühlkörper
eh nur handwarm wird. :->
MaWin
2003-11-22 12:07:36 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Ist das viel?
Nicht wirklich, ein handelsueblicher TO220-Kuehlkoerper tut es. Aber ohne
KK geht es niemals.
Post by Lars Mueller
Ich habe bei meinem Linearnetzteil bei bis zu 20 V Spannungsdifferenz
unter ca. 25 A Last den Lüfter nicht angeschlossen, weil der Kühlkörper
eh nur handwarm wird. :->
Da stimmt was nicht. Fuer 500W reicht kein KK.
Dein Netzteil wird die Trafowicklung umschalten oder mit TRIAC vorregeln.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Lars Mueller
2003-11-22 13:14:56 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Lars Mueller
Ich habe bei meinem Linearnetzteil bei bis zu 20 V Spannungsdifferenz
unter ca. 25 A Last den Lüfter nicht angeschlossen, weil der Kühlkörper
eh nur handwarm wird. :->
Da stimmt was nicht. Fuer 500W reicht kein KK.
Dein Netzteil wird die Trafowicklung umschalten oder mit TRIAC vorregeln.
Doch, allerdings habe ich noch nicht getestet, wie lange das so geht,
weil ich zwei parallel geschaltete (10 A + 20 A) Bimetallsicherungen
eingebaut habe. Im Betrieb sieht das üblicher weise so aus: Am Ausgang
stehen 13 V bei vermuteten 25 A Last, während am Elko 20 V anliegen. Das
10 Minuten am Stück, falls die Sicherungen nicht wieder ansprechen, dann
2-5 Minuten mit geringerer Last. Die Sicherungen sind meist das, was der
Dauerbelastung ein Ende setzt. Sie sind zwischen Eklo und Regelschaltung
angebracht, bekommen also nur den geglätteten Strom ab. Nach 10 Minuten
Testen merke ich noch keine Erwärmung an den Transistoren. Bei
Kurzschluß oder wenn eine Überspannung meine Tyristoren gezündet hat,
die dann alles auf Masse knallen, Knallt mein Drehspulinstrument mit
einem lauten Klack an den Anschlag und nach 20 s sprechen dann die
Bimetallsicherungen an. Also gebe ich zu: Ich habe ein bißchen
geschummelt und es sind nicht dauerhaft 500W, aber wenn ich den Lüfter
einschalten würde, dann wäre das sicherlich kein Problem für die drei
PC-Netzteile-große Kühlstrecke mit 20x 2N3773 (je 16 A 150 W dauerbel.)
darauf =3 kW. :-) Das Ding gab es halt einmal sehr billig auf einer
Messe, also habe ich mir damals daraus ein Netzteil mit zwei ebenfalls
billig erstandenen Ringkerntrafos gebaut.

Gruß Lars
Lars Mueller
2003-11-22 13:21:43 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
darauf =3 kW. :-) Das Ding gab es halt einmal sehr billig auf einer
Ups, schon wieder geschummelt: 2 Stück davon steuern den Rest an, aber
bei dieser Dimensionierung macht das auch keinen Unterschied mehr!
Marcel Müller
2003-11-26 11:22:51 UTC
Permalink
Hi
Post by Lars Mueller
PC-Netzteile-große Kühlstrecke mit 20x 2N3773 (je 16 A 150 W dauerbel.)
darauf =3 kW. :-)
Sachte, das gilt bei 25°C am Boden des TO-3 Gehäuses.
Bei jeder anderen Temperatur degradiert der Wert linear bis er bei rund
150°C die Null erreicht (oder war der 3773 noch ein 125°-Typ?). Also
realistisch betrachtet 25-40% weniger.

Darüberhinaus bekommt man das Balancing bei parallelen Transistoren nie
gut hin. Dafür wurde ich nochmal 30-50% Abzug einrechnen.

Kanaleinschnürungen sind bei den Spannungen wohl eher kein Problem.
--
Marcel Müller
Lars Mueller
2003-11-27 07:17:51 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Sachte, das gilt bei 25°C am Boden des TO-3 Gehäuses.
Bei jeder anderen Temperatur degradiert der Wert linear bis er bei rund
150°C die Null erreicht (oder war der 3773 noch ein 125°-Typ?). Also
realistisch betrachtet 25-40% weniger.
Die zulässige Sperrschichttemperatur im Betrieb ist 200°C!
Post by Marcel Müller
Darüberhinaus bekommt man das Balancing bei parallelen Transistoren nie
gut hin. Dafür wurde ich nochmal 30-50% Abzug einrechnen.
Die Transistoren sind natürlich durch eine Gegenkopplung ausbalanciert
(mindestens Emitterwiderstand). Ich glaube nicht, daß man dafür so viel
abziehen muß.

Gruß Lars
Rolf Bombach
2003-11-30 16:35:25 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Lars Mueller
PC-Netzteile-große Kühlstrecke mit 20x 2N3773 (je 16 A 150 W dauerbel.)
darauf =3 kW. :-)
Sachte, das gilt bei 25°C am Boden des TO-3 Gehäuses.
Bei jeder anderen Temperatur degradiert der Wert linear bis er bei rund
150°C die Null erreicht (oder war der 3773 noch ein 125°-Typ?). Also
realistisch betrachtet 25-40% weniger.
Das war ein 200°C Typ. Gibts auch als 250W Typ unter 2N6259.
Der hält dann auch 170 V aus :-).
Post by Marcel Müller
Kanaleinschnürungen sind bei den Spannungen wohl eher kein Problem.
Das sind die guten alten Hometaxial-Basis-Typen, da würd ich
mir frühestens ab 80V second-breakdown-Gedanken machen.
BTW, beim Ansteuern von Induktivitäten würd ich mit heutigen
Transistoren eher Gedanken an eine Freilaufdiode verschwenden
als mit den Guten Alten Transistoren [tm] :-].
--
mfg Rolf Bombach
Lars Mueller
2003-11-23 22:54:50 UTC
Permalink
MaWin wrote:

[Kühlkörper, Verlustleistung]
Post by MaWin
Post by Lars Mueller
Ist das viel?
Da stimmt was nicht. Fuer 500W reicht kein KK.
Dein Netzteil wird die Trafowicklung umschalten oder mit TRIAC vorregeln.
Nein, ist ein Selbstbau. Die Kühlstrecke ist mit 20x 2N3773 bestückt.
Ich traue ihr 2KW Wärmeabfur bei eingeschaltetem Lüfter locker zu. Die
Post by MaWin
500W Verlustleistung gibt es aber nur bei Kurzschluß, bis die Sicherung abschaltet. Sonst sind es meist um die 7 V, die an den Transistoren abfallen und nur im zyklischen Betrieb 25 A. Dauerhaft benötige ich die nicht. Dabei bliebt das Ding allerdings auch kalt.
Gruß Lars
Lars Mueller
2003-11-23 23:20:08 UTC
Permalink
Lars Mueller wrote:

(Lange Zeile)

Tschuldigung, da hat mein Newsreader wohl "größer als" mit Quoten
verwechselt.
Marcel Müller
2003-11-26 11:26:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Lars Mueller
Nein, ist ein Selbstbau. Die Kühlstrecke ist mit 20x 2N3773 bestückt.
Ich traue ihr 2KW Wärmeabfur bei eingeschaltetem Lüfter locker zu. Die
Post by MaWin
500W Verlustleistung gibt es aber nur bei Kurzschluß, bis die Sicherung abschaltet. Sonst sind es meist um die 7 V, die an den Transistoren abfallen und nur im zyklischen Betrieb 25 A. Dauerhaft benötige ich die nicht. Dabei bliebt das Ding allerdings auch kalt.
In 20s erhitzt sich ein 300g-Aluklumpen (das ist ein Liter
Nettovolumen!) bei 500W um etwa 33°C.
Ich glaube die Trafos tragen auch ihren Teil der Last.
--
Marcel Müller
Martin Lenz
2003-11-26 13:30:02 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
In 20s erhitzt sich ein 300g-Aluklumpen (das ist ein Liter
Nettovolumen!) bei 500W um etwa 33°C.
Die dichte von Alu ist mWn 2,7g/cm^3, also eher 110ml Nettovolumen.

Martin
Dieter Wiedmann
2003-11-21 16:45:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
[snip]
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Zum einen gibts für wenige Euro fertige Adapter, zum anderen sind solche
Consumergeräte in der Regel für den Betrieb mit einem unstablisierten
Netzteil ausgelegt, 5V würden also nichts ausmachen. Wenns denn
unbedingt die 4,5V sein sollen, dann nimm halt einen LM317 im TO-220
Gehäuse.


Gruß Dieter
MaWin
2003-11-21 17:40:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.
Die billigen kommerziellen bestehen aus ein paar 1N4001 Dioden in Reihe,
mit den in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
geschilderten Nachteilen.
Post by Thomas Schönteich
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Das einfachste besteht aus eine 4V7 Z-Diode mit Vorwiderstand,
deren Nachteile werden ebenfalls in der FAQ beschreiben.
Sie empfiehlt einen Spannungsregler, fuer 5V ein 7805 (passt
schon) und fuer 'krumme' Ausgangsspannungen einen LM317.
(Siehe dessen Datenblatt bei www.national.com)
Beide sollte KFZ-Schutzschaltungen bekommen, damit auch bei
laufendem Motor keine Gefahr fuer den CD-Player besteht.
Schaltung in der FAQ.
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen Spannungsteiler
dahinterhängt?
Nein. Der Spannungteiler muesste im Verhaeltnis zum Geraet niederohmig
sein, also 5A durch den Spannungteiler bei 500mA fuer's Geraet. Das lohnt
den teuren 9V/5A Regler nicht.
Post by Thomas Schönteich
Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Der LM317 macht eigentlichdaselbe, bvloss er verstaerkt den Spannungsteuler,
so das man dort mit normalen Widerstaenden auskommt und keine Strom verliert.
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Das kann jedoch in Spitzen mehr sein, also ist ein 1.5A Regler kein Overkill.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Thomas Schönteich
2003-11-21 17:50:57 UTC
Permalink
Post by MaWin
Beide sollte KFZ-Schutzschaltungen bekommen, damit auch bei
laufendem Motor keine Gefahr fuer den CD-Player besteht.
Schaltung in der FAQ.
Wie schon in einem anderen Posting gesagt ist das ein vom Motor vollkommen
unabhängies Netz, welches nur durch ein stabilisiertes 230V-Ladegerät
gespeist wird. Ich bin der Meinung, das ich mir das dann sparen kann, oder?
Post by MaWin
Post by Thomas Schönteich
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by MaWin
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt?
Nein. Der Spannungteiler muesste im Verhaeltnis zum Geraet niederohmig
sein, also 5A durch den Spannungteiler bei 500mA fuer's Geraet. Das lohnt
den teuren 9V/5A Regler nicht.
Danke für die Erklärung :)
Post by MaWin
Post by Thomas Schönteich
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Das kann jedoch in Spitzen mehr sein, also ist ein 1.5A Regler kein Overkill.
Werd ich beachten, guter Tipp . . .

Danke für die endlisch mal direkt hilfreichen Antworten. Mal nicht nur "Nein
das geht nicht" oder "Du hast doch keine Ahnung"

Gruß
Thomas
Steffen Pokel
2003-11-21 19:43:10 UTC
Permalink
und bei dem 7805 bzw. LM317 den Kuehlkoerper nicht vergessen.

Immerhin verbraet der Regler 3-4W, d.h. das Teil wird gut warm.

Viele Gruesse
Steffen
Rainer Knaepper
2003-11-21 22:21:00 UTC
Permalink
Moin Thomas,
Post by Thomas Schönteich
Wie schon in einem anderen Posting gesagt ist das ein vom Motor
vollkommen unabhängies Netz, welches nur durch ein stabilisiertes
230V-Ladegerät gespeist wird. Ich bin der Meinung, das ich mir das
dann sparen kann, oder?
Du sparst nur wirklich minimalen Aufwand und verlierst dadurch einiges
an Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit. Du brauchst normalerweise keine
aufwendigen Filter- und Entstörschaltungen, im einfachsten Fall tut es
ein simpler (Draht-)Vorwiderstand in Verbindung mit dem sowieso
erforderlichen Kondesnator am Eingang des Reglers. Will man sich was
gutes tun, packt man noch eine Transil-Diode hinzu (z.B. "1.5KE 18A",
bei Reichelt 41 Eurocent).

Rainer
--
Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet
Boys oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute
ein paar CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.
(B. Mangelsdorff in ger.ct)
MaWin
2003-11-22 10:25:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Schönteich
Wie schon in einem anderen Posting gesagt ist das ein vom Motor vollkommen
unabhängies Netz, welches nur durch ein stabilisiertes 230V-Ladegerät
gespeist wird. Ich bin der Meinung, das ich mir das dann sparen kann, oder?
Du magst derzeit am festen Standplatz mit 230V nachladen, aber wirst du
nicht irgendwann FAHREN ? Wie wird dann das Netz geladen ? In dem der Akku
mit dem Fahrakku verbunden wird, und der Motor laeuft, oder ? Wie bei
jedem Wohnmobil. Und daher ist die Schutzschaltung sicher nicht dumm.
Alles was ich mit einem Zigarettenanzuenderstecker versehe, sollte eine
Schutzschaltung drin haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Thomas Schönteich
2003-11-22 14:26:26 UTC
Permalink
Post by MaWin
Du magst derzeit am festen Standplatz mit 230V nachladen, aber wirst du
nicht irgendwann FAHREN ? Wie wird dann das Netz geladen ? In dem der Akku
mit dem Fahrakku verbunden wird, und der Motor laeuft, oder ? Wie bei
jedem Wohnmobil. Und daher ist die Schutzschaltung sicher nicht dumm.
Alles was ich mit einem Zigarettenanzuenderstecker versehe, sollte eine
Schutzschaltung drin haben.
Eben nicht wie bei jedem Wohnmobil . . .
Da das WoMo ein 24V Netz hat wird das 12V Netz permanent nur vom 230V
Ladegerät gespeist. Dieses hängt dann über einen automatischen Umschalter
entweder an einem 24V-230V-Wandler wenn der Motor läuft oder am "Landstrom"
sofern dieser angeschlossen ist. Es gibt als keinerlei (direkte) Verbindung
zwischen dem Motor und dem 12V-Netz.

Übrigens soll mein Wandler nachher fest installiert werden. Kann also auch
nicht versehentlich mal an ein ungeschütztes Netz angeschlossen werden.
Peter Heitzer
2003-11-24 16:29:53 UTC
Permalink
"Thomas Schönteich" <***@t-online.de> wrote:
: "MaWin" schrieb:
:> Thomas Schönteich <***@t-online.de> schrieb im Beitrag
: <bpl9lh$mv9$03$***@news.t-online.com>...
:> Beide sollte KFZ-Schutzschaltungen bekommen, damit auch bei
:> laufendem Motor keine Gefahr fuer den CD-Player besteht.
:> Schaltung in der FAQ.

: Wie schon in einem anderen Posting gesagt ist das ein vom Motor vollkommen
: unabhängies Netz, welches nur durch ein stabilisiertes 230V-Ladegerät
: gespeist wird. Ich bin der Meinung, das ich mir das dann sparen kann, oder?
Und wer garantiert dir, daß dein Adapter nicht doch mal in einem normalen
Bordnetz am Zigarettenanzünder angesteckt wird?
Thomas Schönteich
2003-11-24 19:12:16 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Und wer garantiert dir, daß dein Adapter nicht doch mal in einem normalen
Bordnetz am Zigarettenanzünder angesteckt wird?
Die schon geplante feste Installation. Soll nicht gesteckt werden, sondern
direkt verkabelt, da auch der Player nachher fest im Wagen bleiben soll . .
.
Rainer Knaepper
2003-11-21 22:04:00 UTC
Permalink
Moin MaWin,
Post by MaWin
Sie empfiehlt einen Spannungsregler, fuer 5V ein 7805 (passt
schon) und fuer 'krumme' Ausgangsspannungen einen LM317.
(Siehe dessen Datenblatt bei www.national.com)
Beide sollte KFZ-Schutzschaltungen bekommen, damit auch bei
laufendem Motor keine Gefahr fuer den CD-Player besteht.
Schaltung in der FAQ.
ack

Der L200 ist da etwas robuster, dafür in anderer Hinsicht schon mal
zickig.

Mittlerweile gibt es ja eine ganze Latte "automotive" Elektronik, aber
man weiß immer nicht, woher man das Zeugs in Einzelexemplaren beziehen
soll.

Rainer
--
Man muss die Tatsachen kennen, wenn man sie verdrehen will.
(Flups Baumann)
Martin Schönegg
2003-11-21 18:06:21 UTC
Permalink
wie wärs mit dem guten alten LM317?

Martin Schönegg
Post by Thomas Schönteich
Hallo Ihrs . . .
Ich möchte für einen tragbaren CD-Player ein kleines "Netzteil" für den
Zigarettenanzünder basteln. Das ganze hängt nachher in einem Wohnmobil an
einem reinen Verbrauchernetz, also geschützt vor Spannungsspitzen durch die
Lichtmaschine oder ähnliches.
Mein Problem: Ich kann nirgends einen Spannungsregler finden, der 4,5V
ausspuckt. Hab da an sowas wie nen L78Sxx gedacht, der wohl meiner Meinung
nach die einfachste und billigste Lösung darstellt, oder?
Aus Mangel eines 4,5ers hab ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach
einen 9V-Spanungsregler nehmen kann und dann einen einfachen
Spannungsteiler
Post by Thomas Schönteich
dahinterhängt? Geht das? Ist das stabil? Und wie groß müssten da die
Widerstände für den Spannungsteiler sein?
Der CD-Player zieht laut technischen Daten 500mA
Bin für Tipps und Hilfe Dankbar :))
Gruß
Thomas
Gerald Oppen
2003-11-23 11:00:52 UTC
Permalink
Kauf Dir für ein paar Euro einen KFZ-Spannungswandlder mit
Schaltregler.
Den Spannungswahlschalter (Umschaltbarer Widerstand) entfernst Du und
ersetzt ihn durch den passenden Widerstandswert.
Dann hast Du ein vernünftiges Netzteil mit geringer Verlustleistung und
weder Dein Fahrzeug noch Dein CD-Spieler ist mehr als nötig gefährdet.

Ein KFZ-taugliches elektronisches Gerät das direkt mit der Batterie
verbunden ist komplett selbstzubauen ist kein geeignetes Einstiegsprojekt!

Gerald
MaWin
2003-11-23 12:42:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Kauf Dir für ein paar Euro einen KFZ-Spannungswandlder mit
Schaltregler.
Also Handy-Zigarettenanzuender-Ladeadapter sind NICHT KFZ-tauglich,
siehe deren Schaltung in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Gerald Oppen
2003-11-23 21:08:33 UTC
Permalink
Post by MaWin
Also Handy-Zigarettenanzuender-Ladeadapter sind NICHT KFZ-tauglich,
siehe deren Schaltung in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Die meinte ich nicht, sondern sowas mit wechselbaren Steckern und
einstellbarer Spannung, wobei hier aber wohl auch nicht immer davon
ausgegangen werden das die tatsächlich KFZ-tauglich sind.


Gerald
Rainer Knaepper
2003-11-23 14:26:00 UTC
Permalink
Moin Gerald,
Post by Gerald Oppen
Ein KFZ-taugliches elektronisches Gerät das direkt mit der Batterie
verbunden ist
Naja, eine Sicherung sollte doch schon dazwischen sitzen. Ist ja kein
Simca Bagheera (falls jemand dieses brennfreudige Fahrzeug noch kennen
sollte)

Rainer
--
Ja, wo laufen sie denn?
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...