Discussion:
"Universal"-Crimpzange für Mate-N-Lock / Molex / etc.
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Draxinger
2014-06-17 14:04:07 UTC
Permalink
Servus,

TE, Amp, Molex & Co. nehmen einem ja einen Arm und ein Bein für die
Crimp-Werkzeuge ab. z.B.:

http://www.digikey.de/product-detail/de/654149-1/654149-1-ND/2053347

und natürlich wollen die für jede Stecker-Variante andere Kontakte und
damit eine anderes Werkzeug verkaufen. Schon für eine Start-Up-Firma ist
sowas hart an der Grenze wenn man es mit 5 oder mehr Stecker-Sorten zu
tun hat, die von Zuliefer-Produkten vorgegeben sind. Für einen
Hobbyisten ist das schon nicht mehr zu gerechtfertigen sich solche
Werkzeuge zuzulegen.

Ich bin hier gerade in der Start-Up-Situation. Und wir würden uns hier
gerne eine Crimp-Zange zulegen, die ein möglichst breites
Produktspektrum abdeckt.

- Gibt es so etwas?

und wenn ja

- Wer hat das unter welchem Namen?

und

- Was kostet das?


Viele Grüße

Wolfgang
Olaf Kaluza
2014-06-17 15:06:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Draxinger
TE, Amp, Molex & Co. nehmen einem ja einen Arm und ein Bein für die
Stimmt, die teuerste Zange die ich bisher gesehen habe lag bei 1kEuro!
Post by Wolfgang Draxinger
- Gibt es so etwas?
Ja!
Post by Wolfgang Draxinger
- Wer hat das unter welchem Namen?
http://www.engineer.jp/en/products/pa09e.html

http://www.amazon.de/pa-09-universal-crimpzange-molex-hirose-wurth/dp/B002AVVO7K/ref=sr_1_1
http://www.amazon.de/pa-21-universal-crimpzange-molex-hirose-servos/dp/B002L6HJ8W/ref=sr_1_3
Post by Wolfgang Draxinger
- Was kostet das?
In Japan liegen sie so bei 25-30Euro. Aber Amazon ist teurer. :-)


Weil man mit der Zange sowohl die Kontaktstelle wie auch die
Zugentlastung am Mantel getrennt crimpt, kann man damit praktisch alles
crimpen was es gibt. Vorausgesetzt der Kabeldurchmesser passt
ueberhaubt in die Zange. Der Nachteil ist aber das man jedesmal
zweimal crimpen muss und auch genau von Hand positionieren muss. Ist
also nicht so idiotensicher wie man sich das fuer eine Firma wuenscht.

Fuer zuhause aber ist die Zange unversichtbar und die Qualitaet sehr
gut!

Olaf
horst-d.winzler
2014-06-17 15:33:35 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Wolfgang Draxinger
TE, Amp, Molex & Co. nehmen einem ja einen Arm und ein Bein für die
Stimmt, die teuerste Zange die ich bisher gesehen habe lag bei 1kEuro!
Post by Wolfgang Draxinger
- Gibt es so etwas?
Ja!
Post by Wolfgang Draxinger
- Wer hat das unter welchem Namen?
http://www.engineer.jp/en/products/pa09e.html
http://www.amazon.de/pa-09-universal-crimpzange-molex-hirose-wurth/dp/B002AVVO7K/ref=sr_1_1
http://www.amazon.de/pa-21-universal-crimpzange-molex-hirose-servos/dp/B002L6HJ8W/ref=sr_1_3
Für gelegentlichen gebrauch OK. Für professionellen, also häufigen
gebrauch zum geldverdienen, empfiehlt sich *vorheriger* vergleichstest.
Denn nacharbeiten können zeitintensiv und damit auch teuer kommen.
--
mfg hdw
MaWin
2014-06-17 18:27:05 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
http://www.engineer.jp/en/products/pa09e.html
Also die finde ich mal wieder schlechter als nötig.
Keine Ratsche die den nötigen Anpressdruck erzwingt,
verpresst nicht Kupfer und Isolierung in einem Rutsch.

Dagegen ist so ein Ding high tech
http://www.pollin.de/shop/dt/MTMzOTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange.html

Ich habe mich aber auch schon geärgertm, daß es dafür nicht
einfach nützliche andere Einsätze gibt, von PSK bis Rohrverbinder.

Aber die Zangen sind eh unpraktisch, mit einer Hand die Zange,
mit der anderen Hand das Kabel und mit der dritten Hand des Stecker
wird irgendiwe nichts, und die Zange bewegt sich noch beim Zusammendrücken
und alles rutscht wieder raus.

Daher baut man sich Crimpsysteme lieber selbst, es gibt ja nicht
umsonst den Begriff des Werkzeugmachers, was bedeutet, daß man
Werkzeug auch anfertigen kann. In diesem Fall aus 10 x 20mm ST37
einfach 2 Backen fräsen (die Form kann man ja einer bestellten 1000
EUR Zange entnehmen, die man dann per Fernabsatz wieder zurückschickt)

Dann kann man Einsätze auch für solche Handhebelpressen bauen
http://www.ebay.de/itm/Kniehebelpresse-Werkstattpresse-Handstanze-Stanze-Steinel-PHK-8-/351036872827
die wenigstens auf dem Tisch stehen, wo man das Kabel in eine
Kabelhalterung legen kann, den Stecker in eine Steckerhalterung,
dann dann auf einmal 4 Kontakte verpresst.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.4.2
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst.
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Kai-Martin Knaak
2014-06-17 19:27:53 UTC
Permalink
Post by MaWin
Aber die Zangen sind eh unpraktisch, mit einer Hand die Zange,
mit der anderen Hand das Kabel und mit der dritten Hand des Stecker
wird irgendiwe nichts, und die Zange bewegt sich noch beim
Zusammendrücken und alles rutscht wieder raus.
Alles(*), was ich mit Ratschenzangen crimpend bearbeite, lässt sich ohne
Kabel mit drei "Klick" in der Zange halten -- bevor die eigentliche
Umformung beginnt.

(*) = BNC, SMA, SMC, Flachstecker, PSK, JAE, Minifit-Jr, Aderendhülsen,...

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak
Olaf Kaluza
2014-06-17 19:59:23 UTC
Permalink
Post by MaWin
Also die finde ich mal wieder schlechter als nötig.
Keine Ratsche die den nötigen Anpressdruck erzwingt,
verpresst nicht Kupfer und Isolierung in einem Rutsch.
Bei so kleinen crimkontakten erzeugt man den notwendigen Anpressdruck
immer. Das ist also kein Problem.
Das man hingegen beides Getrennt crimpen muss ist sowohl Nachteil wie
Vorteil. Klar ist das damit das crimpen deutlich laenger dauert weil
man halt zweimal crimpen muss und weil man jedesmal genau kucken muss
das die Position stimmt. Aber der Vorteil ist das man damit wirklich
alles crimpen kann weil man sich nicht nur die Groesse jeweils
aussuchen kann, sondern sich auch an dem Abstand der beiden
Crimpstellen an einem beliebigen Kontakt anpassen kann.

Also fuer privat oder kleine Menge ist das SUPER. Fuer die Produktion
ist es natuerlich schlecht.
Post by MaWin
Dagegen ist so ein Ding high tech
http://www.pollin.de/shop/dt/MTMzOTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange.html
Aber sowohl die Verarbeitungsqualitaet des Werkzeugeinsatzes wie auch
die Vielseitigkeit kann nicht mithalten.
Post by MaWin
Ich habe mich aber auch schon geärgertm, daß es dafür nicht
einfach nützliche andere Einsätze gibt, von PSK bis Rohrverbinder.
Vielleicht kann man ja die passend feilen:

http://www.engineer.jp/en/products/pad11_13e.html
Post by MaWin
Aber die Zangen sind eh unpraktisch, mit einer Hand die Zange,
mit der anderen Hand das Kabel und mit der dritten Hand des Stecker
wird irgendiwe nichts, und die Zange bewegt sich noch beim Zusammendrücken
und alles rutscht wieder raus.
Richtig. Das ist natuerlich bei den 1000Euro Zangen der Hersteller
besser. Aber es tut mir schon weh wenn ich sowas fuer die Firma kaufe,
privat waer ich dafuer viel zu geizig.
Post by MaWin
Daher baut man sich Crimpsysteme lieber selbst, es gibt ja nicht
umsonst den Begriff des Werkzeugmachers, was bedeutet, daß man
Werkzeug auch anfertigen kann. In diesem Fall aus 10 x 20mm ST37
einfach 2 Backen fräsen (die Form kann man ja einer bestellten 1000
EUR Zange entnehmen, die man dann per Fernabsatz wieder zurückschickt)
Zeig mal ein Photo deines Selbstbaus. Koennen wir bestimmt viel von
lernen.
Post by MaWin
Dann kann man Einsätze auch für solche Handhebelpressen bauen
http://www.ebay.de/itm/Kniehebelpresse-Werkstattpresse-Handstanze-Stanze-Steinel-PHK-8-/351036872827
die wenigstens auf dem Tisch stehen, wo man das Kabel in eine
Kabelhalterung legen kann, den Stecker in eine Steckerhalterung,
dann dann auf einmal 4 Kontakte verpresst.
Du kannst dir auch eine pneumatische Zange bauen wie sie die
Hersteller fuer groessere Stueckzahlen anbieten. Um allerdings dreimal
im Jahr was an meinem Auto/Motorrad zu crimpen reicht mir meine PA-09.

Olaf
Jochen
2014-06-17 17:27:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Draxinger
Servus,
TE, Amp, Molex & Co. nehmen einem ja einen Arm und ein Bein für die
- Wer hat das unter welchem Namen?
und
- Was kostet das?
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

schau mal hier:
https://www.greatplainselectronics.com/products.asp?cat=138

Da hast du eine Auswahl zu moderaten Preisen.
Die Zangen ab Part Number: 3126-CT abwärts sind ok.
Ich habe die seit Jahren im Einsatz für D-SUB Kontakte.

Von diesen blechernen Zangen die Isolation und Leiter separat crimpen würde
ich Abstand nehmen.

Gruß
Jochen
Karl Davis
2014-06-17 20:30:10 UTC
Permalink
Post by Jochen
Da hast du eine Auswahl zu moderaten Preisen.
Die Zangen ab Part Number: 3126-CT abwärts sind ok.
Ich habe die seit Jahren im Einsatz für D-SUB Kontakte.
Mindestens eine davon hat Engineer auch im Programm (mal Katalog
runterladen!). Und es scheint bei denen nicht gerade "Premium-Quality"
zu sein.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Kai-Martin Knaak
2014-06-17 19:23:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Draxinger
TE, Amp, Molex & Co. nehmen einem ja einen Arm und ein Bein für die
http://www.digikey.de/product-detail/de/654149-1/654149-1-ND/2053347
Das wundert mich auch. Eine preiswerte Spezial-Crimpzange könnte man als
effektive Werbung für das jeweilige Stecksystem ansehen. Zudem dient es
der Kundenbindung. Aus dieser Perspektive wäre eine Quer-Subvention durch
den Hersteller betriebswirtschaftlich sinnvoll -- aähnlich wie bei den
Label-Druckern, wo das eigentliche Geschäft mit dem Verrauchsmaterial
gemacht wird.

(...)
Post by Wolfgang Draxinger
Ich bin hier gerade in der Start-Up-Situation. Und wir würden uns hier
gerne eine Crimp-Zange zulegen, die ein möglichst breites
Produktspektrum abdeckt.
- Gibt es so etwas?
Reichelt "CRIMPZANGE PSK", 17.95 EUR

Wir konfektionieren damit "PSK", "JAE IL-G" und "Molex Mini-Fit Jr".
Vermutlich funktioniert sie auch für andere Serien.

Außerdem in der Crimpzangenschublade:
* Pollin "500 000", 9.95 EUR,
für aus Blech gebogene Kabelschuhe bis 6 mm^2

* Pollin "500 668", 12.95 EUR
für nicht-isolierte Flachstecker

* Reichelt "CRIMPZANGE RJ45", 14.95 EUR,
für RJ45 im Hirose-Stil

* Reichelt "CRIMPZANGE MOD", 8.65 EUR,
für alle anderen Modular-Stecker

* SSB "7770", 25.15 EUR,
für BNC, SMA, SMB, SMC und dergleichen

* Conrad "814701-62" (Cimco 101882), 169.00 EUR,
für Rohrkabelschuhe von 6mm^2 bis 50 mm^2

Bis auf die Cimco sind das alles Noname-Produkte. Sie funktionieren aber
ohne Beanstandung. Heute würde ich statt der Cimco erstmal eine "CMZE01"
ausprobieren, die bei diversen händlern für etwa 17 EUR verkauft wird.

Als ich das letzte Mal gezielt geschaut habe, hatte ich den Eindruck, dass
unsere Schublade bereits so ziemlich alle bezahlbaren Crimpzangen vorhält.
Bin aber für weitere Tipps empfänglich :-)

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
Loading...