Peter Heitzer
2019-10-09 15:25:01 UTC
Ich habe mal den diskreten Quarzoszillator aus der LT Appnote 12
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/application-notes/an12fa.pdf
Fig. 1e nachgebaut.
URL zur Schaltung alleine:
Loading Image...
Der Oszillator funktioniert auch mit diversen Quarzen bis um die 20 MHz tadellos.
Wenn ich aber mit dem Hardwarecounter in meinem Rigol DSO die Frequenz ansehe,
finde ich Abweichungen von um die 200 ppm nach unten. Bei einem fertigen Oszillator sind
die Abweichungen i.d.R. unter +/- 50 ppm.
Woran könnte dies liegen?
Ich habe alle Bauteilewerte gemäß der Schaltung eingesetzt; lediglich anstelle des
100 pF zwischen Basis und Masse habe ich 120 pF verwendet, da ich in meiner Bastelkiste
nichts passendes gefunden habe.
Kann es sein, daß der Wert nur ein grober Schätzwert ist und für genauere Frequenzwerte
an den jeweiligen Quarz angepasst werden muss?
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/application-notes/an12fa.pdf
Fig. 1e nachgebaut.
URL zur Schaltung alleine:
Loading Image...
Der Oszillator funktioniert auch mit diversen Quarzen bis um die 20 MHz tadellos.
Wenn ich aber mit dem Hardwarecounter in meinem Rigol DSO die Frequenz ansehe,
finde ich Abweichungen von um die 200 ppm nach unten. Bei einem fertigen Oszillator sind
die Abweichungen i.d.R. unter +/- 50 ppm.
Woran könnte dies liegen?
Ich habe alle Bauteilewerte gemäß der Schaltung eingesetzt; lediglich anstelle des
100 pF zwischen Basis und Masse habe ich 120 pF verwendet, da ich in meiner Bastelkiste
nichts passendes gefunden habe.
Kann es sein, daß der Wert nur ein grober Schätzwert ist und für genauere Frequenzwerte
an den jeweiligen Quarz angepasst werden muss?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de