Discussion:
[OT] KI erstelltes Logo
Add Reply
Leo Baumann
2024-05-16 13:12:43 UTC
Antworten
Permalink
Hi,

die armen Grafik-Designer!-

KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...

www.leobaumann.de/Logo.jpg

Grüße
--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Eric Bruecklmeier
2024-05-16 13:30:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
schick! Welches Tool?
Leo Baumann
2024-05-16 13:33:09 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
schick! Welches Tool?
Copilot, ein KI-Tool in Skype. Auch hier erreichbar...
https://www.bing.com/images/create?form=SBCATT

Grüße
--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Kay Martinen
2024-05-16 13:46:49 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Cool, und Retro. :-) Fehlen unten nur die Lötleisten mit den Diskreten
Bauelementen die man damals gern unter und zwischen den Röhrensockeln fand.

Bye/
/Kay
--
nix
Bernd Mayer
2024-05-16 14:47:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Hallo,

auf dem Monotor mag das ja gut anzusehen sein, wenn man das aber
verkleinert, etwa für Briefköpfe oder Visitenkarten oder als Aufkleber
für Produkte, dann hat das möglicherweise zu wenig Kontrast, auch in den
Farben, und es ist auch zu filigran - IMHO.

Wie sieht das beispielsweise aus, wenn man das in S/W druckt?

Vergleich mal andere Logos damit.


Bernd Mayer
Leo Baumann
2024-05-16 15:06:35 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hallo,
auf dem Monotor mag das ja gut anzusehen sein, wenn man das aber
verkleinert, etwa für Briefköpfe oder Visitenkarten oder als Aufkleber
für Produkte, dann hat das möglicherweise zu wenig Kontrast, auch in den
Farben, und es ist auch zu filigran - IMHO.
Wie sieht das beispielsweise aus, wenn man das in S/W druckt?
Vergleich mal andere Logos damit.
Man kann der KI ja weitere Stichworte geben wie einfach, oder kontrastreich
--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Bernd Mayer
2024-05-16 15:15:34 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Bernd Mayer
Hallo,
auf dem Monotor mag das ja gut anzusehen sein, wenn man das aber
verkleinert, etwa für Briefköpfe oder Visitenkarten oder als Aufkleber
für Produkte, dann hat das möglicherweise zu wenig Kontrast, auch in
den Farben, und es ist auch zu filigran - IMHO.
Wie sieht das beispielsweise aus, wenn man das in S/W druckt?
Vergleich mal andere Logos damit.
Man kann der KI ja weitere Stichworte geben wie einfach, oder kontrastreich
Hallo,

Für Platinen könnte man das dann ja auch verwenden.


Bern Mayer
Gregor Szaktilla
2024-05-16 16:17:49 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
Och naja. So ein Designer hat ja mehr drauf, als nur gute Einfälle zu haben.

Möglicherweise sind Grafikdesigner ja froh, weniger anspruchsvolle
Kunden los zu sein.

Gruß

Gregor
--
Dreck ist Materie am falschen Platz. (Schotty)
Kay Martinen
2024-05-16 18:07:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
Och naja. So ein Designer hat ja mehr drauf, als nur gute Einfälle zu haben.
Möglicherweise sind Grafikdesigner ja froh, weniger anspruchsvolle
Kunden los zu sein.
Wie lange würdest du denn brauchen um das manuell am Computer zu
entwerfen/zeichnen/realisieren? Und was würdest du für die Stunden die
es vermutlich bräuchte berechnen wollen wenn du es beruflich machst?

Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.

Zweite Frage wäre aber: Ist es originär, einzigartig?

Eine Bild-erzeugende KI wird ja auch mit etwas gefüttert. Evtl. mit
etwas das ihrem Output nahe kommt, von einem Designer erzeugt der da
ggf. ein Copyright drauf hätte. Und nun?

Fake, Plagiat, Uhrheberrechts-klage am Hals...

Bye/
/Kay
--
nix
Gregor Szaktilla
2024-05-16 21:08:23 UTC
Antworten
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Gregor Szaktilla
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
Och naja. So ein Designer hat ja mehr drauf, als nur gute Einfälle zu haben.
Möglicherweise sind Grafikdesigner ja froh, weniger anspruchsvolle
Kunden los zu sein.
Wie lange würdest du denn brauchen um das manuell am Computer zu
entwerfen/zeichnen/realisieren? Und was würdest du für die Stunden die
es vermutlich bräuchte berechnen wollen wenn du es beruflich machst?
Dass KI ein außerordentlich günstiger Lieferant für Denkanstöße ist,
will ich gar nicht bestreiten. Hätte ich ein derartiges Werkzeug gehabt,
wäre ich auf jeden Fall produktiver gewesen.
Post by Kay Martinen
Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.
Auch junge und unerfahrene Grafikdesigner können einen Haufen guter
Ideen haben und das für relativ wenig Geld ansprechend umsetzen.

Das Wissen und die Erfahrung älterer und erfahrener Grafikdesigner ist
aber durch KI bislang nicht zu toppen.

Die armen Grafikdesigner müssen jetzt halt ein neues Tool kennen lernen.
Post by Kay Martinen
Zweite Frage wäre aber: ...
Ja, die Copyright-Diskussion ist grad heftig in Fahrt.

Die KI ist ein weites Feld :-)

Gruß

Gregor
--
Dreck ist Materie am falschen Platz. (Schotty)
Arno Welzel
2024-05-19 17:54:39 UTC
Antworten
Permalink
Kay Martinen, 2024-05-16 20:07:

[...]
Post by Kay Martinen
Wie lange würdest du denn brauchen um das manuell am Computer zu
entwerfen/zeichnen/realisieren? Und was würdest du für die Stunden die
es vermutlich bräuchte berechnen wollen wenn du es beruflich machst?
Eine befreundete Grafikdesignerin würde vermutlich für ein individuell
zu entwickelndes Logo sicher 400-500 EUR ansetzen.
Post by Kay Martinen
Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.
Nein, da das Ergebnis der KI einfach grottig ist. Es ist halt schön bunt
und entspricht dem, was ein Laie auf den ersten Blick als toll und
gelunden ansehen würde. Aber ein Laie kann auch nicht unterscheiden, ob
ein Text von einem echten Menschen geschrieben wurde, der weiß, worüber
er schreibt oder von einer KI, die einen Text erstellt, der nur sich nur
so liest, als wäre er korrekt.

Falls natürlich Menschen in Zukunft keinerlei Wert mehr auf kreative
Arbeit legen und mit dem generierten "Einheitsbrei" von KI zufrieden
sind, ist das was anderes..
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Kay Martinen
2024-05-20 13:38:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Wie lange würdest du denn brauchen um das manuell am Computer zu
entwerfen/zeichnen/realisieren? Und was würdest du für die Stunden die
es vermutlich bräuchte berechnen wollen wenn du es beruflich machst?
Eine befreundete Grafikdesignerin würde vermutlich für ein individuell
zu entwickelndes Logo sicher 400-500 EUR ansetzen.
So hatte ich das auch vermutet. Anhand dessen was ein Freund der das
früher zumindest mal machte so aufrief. = Nicht Billig!

Und ein Abgleich auf Originalität (Um auszuschließen das dies ungewollt
als Plagiat wirkt) ist heute dank Internet und Bildersuchen viel
einfacher als früher - dürfte aber wohl dennoch Extra kosten.

Oder kannst du von deiner Freundin sagen das dies Teil des Kreativen
Prozesses ist und damit schon Eingepreist?
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.
Nein, da das Ergebnis der KI einfach grottig ist. Es ist halt schön bunt
und entspricht dem, was ein Laie auf den ersten Blick als toll und
gelunden ansehen würde.
Womit du allen die das für sich stehend erst mal gut fanden den
Laien-status zuschustern würdest. Unbedacht der Tatsache das dies im
Auge des Betrachters liegt und man über Subjektives Empfinden trefflich;
aber nutzlos; streiten könnte. = Las es bleiben!
Post by Arno Welzel
Aber ein Laie kann auch nicht unterscheiden, ob
ein Text von einem echten Menschen geschrieben wurde, der weiß, worüber
er schreibt oder von einer KI, die einen Text erstellt, der nur sich nur
so liest, als wäre er korrekt.
Und wiederum ein Text der DICH in den Experten-stand erheben könnte und
alle anderen zu Laien degradieren könnte. Da drängt sich die Frage auf:

Bist du Menschlich oder Mechanisch? ;-)

Bei in die Tiefe gehenden Fachartikeln mag das obige hin kommen wenn der
Leser von dem behandelten Fach nichts oder wenig versteht. Aber bei
allen Sonstigen Artikeln ist deine Behauptung m.E. eine Beleidigung der
Intelligenz aller anderen Lesenden. Ich meine z.b. Zeitungs- oder
Online-Artikel über das Tagesgeschehen zu dem die Breite Masse sehr wohl
Kenntnisse haben dürfte.

Außer du gehst bereits von eine Idiocracy-Weltordnung aus in der alle
Menschen einfach nur noch "am Dümmsten" sind.

Es macht schon den Eindruck das dies Ziel allen Wirtschaftlichen
Handelns sei - und die Regierungen wenig bis nichts dagegen tun.
Post by Arno Welzel
Falls natürlich Menschen in Zukunft keinerlei Wert mehr auf kreative
Arbeit legen und mit dem generierten "Einheitsbrei" von KI zufrieden
sind, ist das was anderes..
Es sieht leider bisher danach aus als ob es vielen genug wäre. Oder wir
haben hier wieder das Problem der Schweigenden Mehrheit die das einfach
weg-ignoriert und nichts dagegen tut.

Bye/
/Kay
--
nix
Helmut Wabnig
2024-05-20 14:19:57 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Kay Martinen
Wie lange würdest du denn brauchen um das manuell am Computer zu
entwerfen/zeichnen/realisieren? Und was würdest du für die Stunden die
es vermutlich bräuchte berechnen wollen wenn du es beruflich machst?
Eine befreundete Grafikdesignerin würde vermutlich für ein individuell
zu entwickelndes Logo sicher 400-500 EUR ansetzen.
...........snip
A Kreativer hat immer a Schublade voll mit Entwürfen.
Entwürfe machen is eigentlich seine Hauptbeschäftigung.
Selten genuch daß er/sie mal etwas davon einem Kunden andrehen kann.

Nix auf der Welt is mir fremder als wie "kreativ" sein zu müssen.

w.
Ralph Aichinger
2024-05-20 15:14:21 UTC
Antworten
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Arno Welzel
Eine befreundete Grafikdesignerin würde vermutlich für ein individuell
zu entwickelndes Logo sicher 400-500 EUR ansetzen.
Je nachdem was verlangt ist, können 500 Euro für ein Logo viel zu billig
sein!
Post by Kay Martinen
Und ein Abgleich auf Originalität (Um auszuschließen das dies ungewollt
als Plagiat wirkt) ist heute dank Internet und Bildersuchen viel
einfacher als früher - dürfte aber wohl dennoch Extra kosten.
Oder kannst du von deiner Freundin sagen das dies Teil des Kreativen
Prozesses ist und damit schon Eingepreist?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Fall ist. Einerseits müssen
natürlich die Gestalter ein bißchen suchen um nichts "zu ähnliches" wie
schon vorhandenes zu machen, aber andererseits wird vermutlich in
wichtigeren Anwendungen eine zweite Runde mit Juristen, Suche beim
europäischen Amt dafür und Eintragung etc. folgen müssen, wo die 500
Euro vermutlich schon für die Erstberatung oder den Kostenvoranschlag
draufgehen.

Wenn immer öffentliche Körperschaften ein neues Logo oder eine neue CI
kriegen, dann ist immer die Empörung groß, weil das teuer ist. Aber das
ist auch nichts was man den Praktikanten in der Mittagspause erledigen
lassen sollte.

/ralph
Rolf Bombach
2024-06-03 10:32:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Wenn immer öffentliche Körperschaften ein neues Logo oder eine neue CI
kriegen, dann ist immer die Empörung groß, weil das teuer ist. Aber das
ist auch nichts was man den Praktikanten in der Mittagspause erledigen
lassen sollte.
Wenn öffentliche (-rechtliche) Körperschaften über neue Logos nachdenken, wetzen
'professionelle, weit/welt-bekannte, award-winning, traditionsreiche...'
'Unternehmen' zuerst mal die Messer. Dann wird Fingerhakeln zwecks Über-den-
Tisch-ziehen geübt.

Was rauskommt ist dann z.B. ein neuer Schriftzug, offensichtlich dadurch entstanden,
dass man alle Fonts durchprobiert hat. Bitte, Danke, 1 Mio $€£CHF. Muss dann
genommen und ungebraucht entsorgt werden.

Nett ist auch Generieren von Design von Corporate Identity. Am Schluss war das
dann jeweils ein graues Quadrat am linken Rand jeder Folie. Hat dem Designer
sicher einen Familien-Jahresurlaub auf Hawaii eingebracht.

Rechtlicher Hinweis: Obige Beispiele sind rein fiktive exemplarische Beispiele,
welche ausschliesslich privaten illustrativen Zwecken dienen. Ähnlichkeiten
mit real existierenden lebenden, toten oder untoten graphischen Erzeugnissen,
ob publiziert oder nicht, wären rein zufällig und nicht beabsichtigt.
--
mfg Rolf Bombach
Marc Haber
2024-06-03 10:57:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Was rauskommt ist dann z.B. ein neuer Schriftzug, offensichtlich dadurch entstanden,
dass man alle Fonts durchprobiert hat. Bitte, Danke, 1 Mio $€£CHF. Muss dann
genommen und ungebraucht entsorgt werden.
Nett ist auch Generieren von Design von Corporate Identity. Am Schluss war das
dann jeweils ein graues Quadrat am linken Rand jeder Folie. Hat dem Designer
sicher einen Familien-Jahresurlaub auf Hawaii eingebracht.
Oder die vier Punkte bei Beiersdorf, die seit 2014 schon¹ wieder
passee sind.

Grüße
Marc

¹ "schon" ist relativ, die wurden 1979 eingeführt
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Arno Welzel
2024-06-06 11:18:01 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Rolf Bombach
Was rauskommt ist dann z.B. ein neuer Schriftzug, offensichtlich dadurch entstanden,
dass man alle Fonts durchprobiert hat. Bitte, Danke, 1 Mio $€£CHF. Muss dann
genommen und ungebraucht entsorgt werden.
Nett ist auch Generieren von Design von Corporate Identity. Am Schluss war das
dann jeweils ein graues Quadrat am linken Rand jeder Folie. Hat dem Designer
sicher einen Familien-Jahresurlaub auf Hawaii eingebracht.
Oder die vier Punkte bei Beiersdorf, die seit 2014 schon¹ wieder
passee sind.
Na ja - man wird ja nicht dafür bezahlt, dass man etwas besonders
schnell macht, sondern die Erfahrung hat, eine Aufgabe in einer
bestimmten Zeit mit dem besten Ergebnis zu lösen.

Und wenn das Logo wie auf
<https://worldvectorlogo.com/de/logo/bdf-beiersdorf> zu sehen 1979 die
beste Lösung für die Anforderung war, dann ist das eben so.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Eric Bruecklmeier
2024-06-03 11:11:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Ralph Aichinger
Wenn immer öffentliche Körperschaften ein neues Logo oder eine neue CI
kriegen, dann ist immer die Empörung groß, weil das teuer ist. Aber das
ist auch nichts was man den Praktikanten in der Mittagspause erledigen
lassen sollte.
Wenn öffentliche (-rechtliche) Körperschaften über neue Logos nachdenken, wetzen
'professionelle, weit/welt-bekannte, award-winning, traditionsreiche...'
'Unternehmen' zuerst mal die Messer. Dann wird Fingerhakeln zwecks Über-den-
Tisch-ziehen geübt.
Was rauskommt ist dann z.B. ein neuer Schriftzug, offensichtlich dadurch entstanden,
dass man alle Fonts durchprobiert hat. Bitte, Danke, 1 Mio $€£CHF. Muss dann
genommen und ungebraucht entsorgt werden.
Nett ist auch Generieren von  Design von Corporate Identity. Am Schluss
war das
dann jeweils ein graues Quadrat am linken Rand jeder Folie. Hat dem Designer
sicher einen Familien-Jahresurlaub auf Hawaii eingebracht.
Rechtlicher Hinweis: Obige Beispiele sind rein fiktive exemplarische Beispiele,
welche ausschliesslich privaten illustrativen Zwecken dienen. Ähnlichkeiten
mit real existierenden lebenden, toten oder untoten graphischen Erzeugnissen,
ob publiziert oder nicht, wären rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Natürlich auch eine rein fiktive Geschichte: Eine öffentliche
Einrichtung läßt sich einen eigenen Schrifttyp erstellen (sic!), um dann
festzustellen, daß der irgendwie nicht richtig unter MS Word (sic!)
funktioniert. Daraufhin wurde die glorreiche Idee entwickelt, Arial zu
verwenden und die eigene Schrift verstauben zu lassen...
Thomas Prufer
2024-06-04 06:40:16 UTC
Antworten
Permalink
On Mon, 3 Jun 2024 12:32:17 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Wenn öffentliche (-rechtliche) Körperschaften über neue Logos nachdenken, wetzen
'professionelle, weit/welt-bekannte, award-winning, traditionsreiche...'
'Unternehmen' zuerst mal die Messer. Dann wird Fingerhakeln zwecks Über-den-
Tisch-ziehen geübt.
Was rauskommt ist dann z.B. ein neuer Schriftzug, offensichtlich dadurch entstanden,
dass man alle Fonts durchprobiert hat. Bitte, Danke, 1 Mio $€£CHF. Muss dann
genommen und ungebraucht entsorgt werden.
Ach was: Da wird ein eigener Font entworfen!

Der wird dann verbindlich in jeder PDF verwendet, wegen Corporate Identity eines
wichtigen Teils der deutschen Forschungslandschaft. Aaaaber das Einbetten des
Fonts in PDFs ist in den Coroporate Guidelines nicht erlaubt, denn das ist ja
ein *eigener* Font mit copyright, Urheberrechtsschutz, da könnte ja jeder dann
usw.

Also wird (wurde?) jede PDF mit irgendeinem default-Font angezeigt...


Thomas Prufer
Marc Haber
2024-06-04 09:19:56 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
Also wird (wurde?) jede PDF mit irgendeinem default-Font angezeigt...
Hauptsache beim Kanzler und bei der CI-Abteilung sehen die Paper so
aus wie gewünscht. Und das Foliendesign stimmt.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Helmut Schellong
2024-05-20 17:56:09 UTC
Antworten
Permalink
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.
Nein, da das Ergebnis der KI einfach grottig ist. Es ist halt schön bunt
und entspricht dem, was ein Laie auf den ersten Blick als toll und
gelunden ansehen würde.
Womit du allen die das für sich stehend erst mal gut fanden den Laien-status zuschustern würdest.
Zu recht, weil es ausdrücklich um ein Logo geht, das völlig verbaselt ist.
Wer das als Logo gut findet, ist ein Laie - freundlich ausgedrückt.
Unbedacht der Tatsache das dies im
Auge des Betrachters liegt und man über Subjektives Empfinden trefflich; aber nutzlos; streiten könnte. = Las es bleiben!
Diese Grafik ist als typisches Firmen-Logo (im Briefkopf, auf Gegenständen, etc.) vollkommen unbrauchbar.
Insofern liegt es nicht im Auge des Betrachters.

[...]
Post by Arno Welzel
Falls natürlich Menschen in Zukunft keinerlei Wert mehr auf kreative
Arbeit legen und mit dem generierten "Einheitsbrei" von KI zufrieden
sind, ist das was anderes..
Es sieht leider bisher danach aus als ob es vielen genug wäre. Oder wir haben hier wieder das Problem der Schweigenden Mehrheit die
das einfach weg-ignoriert und nichts dagegen tut.
Wenn kreative Arbeit nicht mehr stattfindet, sondern nur noch KI-Einheitsbrei, würde das
quasi zum Ende der Menschheit führen - einer Degeneration, zu einer dystopischen Situation.

Es gab bisher nicht wenige Hype-Situationen.

Beispielsweise hatten die programmierbaren Taschenrechner dazu geführt.
Es wurden Büros eingerichtet, in denen z.B. 8 solche Taschenrechner bedient wurden.

Ab Mitte der 1980er kam durch IBM die Spracherkennung auf.
In den 1990ern sah man Büros, in denen z.B. 15 Personen in Mikrophone sprachen.
Die Spracherkennung hat sich bis heute gut weiterentwickelt, so daß sie heute
überwiegend unproblematisch in der Anwendung ist.
So etwa ab 2013 kann mit einer Maschine flüssig telefonisch einfachst kommuniziert werden.

Ja - das hat jedoch etwa 40 Jahre Entwicklungszeit gedauert.
Hingegen die aktuelle KI ist nur ein gutes Jahr alt.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Arno Welzel
2024-05-20 18:36:11 UTC
Antworten
Permalink
[...]
Post by Kay Martinen
Post by Arno Welzel
Post by Kay Martinen
Das hier hat vermutlich schnell ein Ergebnis geliefert - kostenlos nehme
ich an. "Die armen Grafik-Designer" ist also schon richtig.
Nein, da das Ergebnis der KI einfach grottig ist. Es ist halt schön bunt
und entspricht dem, was ein Laie auf den ersten Blick als toll und
gelunden ansehen würde.
Womit du allen die das für sich stehend erst mal gut fanden den
Laien-status zuschustern würdest. Unbedacht der Tatsache das dies im
Auge des Betrachters liegt und man über Subjektives Empfinden trefflich;
aber nutzlos; streiten könnte. = Las es bleiben!
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.

Ein Logo für eine Firma soll einen *objektiven* Zweck erfüllen - die
Firma einer großen Gruppe von Menschen gegenüber angemessen repräsentieren.
Post by Kay Martinen
Post by Arno Welzel
Aber ein Laie kann auch nicht unterscheiden, ob
ein Text von einem echten Menschen geschrieben wurde, der weiß, worüber
er schreibt oder von einer KI, die einen Text erstellt, der nur sich nur
so liest, als wäre er korrekt.
Und wiederum ein Text der DICH in den Experten-stand erheben könnte und
Wieso mich? Ich bin sowohl bei Logo-Gestaltung wie auch professioneller
Text-Redaktion Laie.

Aber ich kenne Leute, die professionell Grafikdesign machen oder Texte
zu fachlichen Themen schreiben - also mit entsprechender Ausbildung dazu.

[...]
Post by Kay Martinen
Außer du gehst bereits von eine Idiocracy-Weltordnung aus in der alle
Menschen einfach nur noch "am Dümmsten" sind.
Das *ist* bereits so. Die wenigsten Menschen unter 30-40 Jahren haben
auch nur ansatzweise ein Verständnis davon, wie die Welt um sie herum
wirklich funktioniert. Macht hat, wer Geld hat - sonst zählt ohnehin
nichts mehr.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Ralph Aichinger
2024-05-20 19:39:50 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.
Naja, "objektives" bewerten von Kunst oder gestalterischen Arbeiten
aller Art ist halt nicht so wirklich einfach. Wie soll man das machen?

Ja, es wird wohl sowas wie einen sozialen Konsens, oder auch einen
Konsens unter Fachleuten geben, dass z.B. das Nike, Apple oder BMW-Logo
ein gutes Logo ist. Aber dass ist so, wie zu sagen, dass die Mona Lisa
ein gelungenes Gemälde ist: Es hilft einem nicht dabei rauszufinden ob
das, was man gerade auf einem Zettel in der Hand hält "objektiv
gut" ist.
Post by Arno Welzel
Das *ist* bereits so. Die wenigsten Menschen unter 30-40 Jahren haben
auch nur ansatzweise ein Verständnis davon, wie die Welt um sie herum
wirklich funktioniert. Macht hat, wer Geld hat - sonst zählt ohnehin
nichts mehr.
Das ist eine zu pessimistische Sicht. Bzw. ich glaube nicht, dass das
vor 50 Jahren oder bei Menschen über 40 nennenswert anders ist/war.


/ralph
Hannes Kuhnert
2024-05-20 20:39:53 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Arno Welzel
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.
Naja, "objektives" bewerten von Kunst oder gestalterischen Arbeiten
aller Art ist halt nicht so wirklich einfach. Wie soll man das machen?
Natürlich gehört zu umfassendem Bewerten gestalterischer Arbeiten
Subjektives.

Aber erstmal müssen gewisse objektive Kriterien erfüllt sein.

Man betrachte das Baumann-Bild <Loading Image...> in
geringer Größe! Da ist es kaum zu begreifen. Insofern ist es nicht als
Logo im üblichen Sinn ernst zu nehmen – als solches funktioniert es
nichtmal ansatzweise.

Wenn es einem aber gefällt und man irgend sowas haben will, müsste man
für Allgemeinbrauchbarkeit eine stark vereinfachte Variante erarbeiten.
Das ist in meiner – laienhaften – Vorstellung ein Hauptteil einer
Logoentwicklung: eine Idee so einfach und klar umsetzen, dass das
Ergebnis „überall“ benutzbar ist und stets Aussagekraft hat.

Das vorliegende Bild besteht meines Erachtens lediglich aus von Leo
gegebenen Stichwörtern und einem simplen Anordnungs- und Farbmuster und
Zeichenstil. Der größte Teil der Arbeit müsste sich noch anschließen.
--
Hannes Kuhnert
Bernd Mayer
2024-05-20 20:50:19 UTC
Antworten
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ralph Aichinger
Post by Arno Welzel
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.
Naja, "objektives" bewerten von Kunst oder gestalterischen Arbeiten
aller Art ist halt nicht so wirklich einfach. Wie soll man das machen?
Natürlich gehört zu umfassendem Bewerten gestalterischer Arbeiten
Subjektives.
Aber erstmal müssen gewisse objektive Kriterien erfüllt sein.
Man betrachte das Baumann-Bild <http://leobaumann.de/Logo.jpg> in
geringer Größe! Da ist es kaum zu begreifen. Insofern ist es nicht als
Logo im üblichen Sinn ernst zu nehmen – als solches funktioniert es
nichtmal ansatzweise.
Wenn es einem aber gefällt und man irgend sowas haben will, müsste man
für Allgemeinbrauchbarkeit eine stark vereinfachte Variante erarbeiten.
Das ist in meiner – laienhaften – Vorstellung ein Hauptteil einer
Logoentwicklung: eine Idee so einfach und klar umsetzen, dass das
Ergebnis „überall“ benutzbar ist und stets Aussagekraft hat.
Das vorliegende Bild besteht meines Erachtens lediglich aus von Leo
gegebenen Stichwörtern und einem simplen Anordnungs- und Farbmuster und
Zeichenstil. Der größte Teil der Arbeit müsste sich noch anschließen.
Hallo,

siehe dazu auch den Wikipedia-Artikel zu "Logo":

https://de.wikipedia.org/wiki/Logo_(Zeichen)

Für Elektroniker können auch die Logos von IC-Herstellern als Beispiel
interessant sein, etwa: http://www.aufzu.de/semi/gif/


Bernd Mayer
Rolf Bombach
2024-06-02 15:50:11 UTC
Antworten
Permalink
Für Elektroniker können auch die Logos von IC-Herstellern als Beispiel interessant sein, etwa: http://www.aufzu.de/semi/gif/
Für Marktforscher wäre eine Variante obiger Seite interessant, bei der
keine Buchstaben oder Nonsense-Buchstaben in den Namen verwendet werden.
Da sehe ich nur einen kleinen Teil der Logos mit Wiedererkennungseffekt.
Das hat die Automobilindustrie irgendwie besser drauf.
--
mfg Rolf Bombach
Eric Bruecklmeier
2024-06-02 16:06:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Bernd Mayer
Für Elektroniker können auch die Logos von IC-Herstellern als Beispiel
interessant sein, etwa: http://www.aufzu.de/semi/gif/
Für Marktforscher wäre eine Variante obiger Seite interessant, bei der
keine Buchstaben oder Nonsense-Buchstaben in den Namen verwendet werden.
Da sehe ich nur einen kleinen Teil der Logos mit Wiedererkennungseffekt.
Das hat die Automobilindustrie irgendwie besser drauf.
Nunja, der Endkundenmarkt für IC ist auch recht überschaubar...
Bernd Mayer
2024-06-03 15:40:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Bernd Mayer
Für Elektroniker können auch die Logos von IC-Herstellern als Beispiel
interessant sein, etwa: http://www.aufzu.de/semi/gif/
Für Marktforscher wäre eine Variante obiger Seite interessant, bei der
keine Buchstaben oder Nonsense-Buchstaben in den Namen verwendet werden.
Da sehe ich nur einen kleinen Teil der Logos mit Wiedererkennungseffekt.
Das hat die Automobilindustrie irgendwie besser drauf.
Hallo,

ja - die meisten davon hatten mir auch nicht gefallen.


Bernd Mayer
Ralph Aichinger
2024-05-20 21:01:19 UTC
Antworten
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Man betrachte das Baumann-Bild <http://leobaumann.de/Logo.jpg> in
geringer Größe! Da ist es kaum zu begreifen. Insofern ist es nicht als
Logo im üblichen Sinn ernst zu nehmen ??? als solches funktioniert es
nichtmal ansatzweise.
Natürlich nicht. Aber ich behaupte mal, mit einem etwas angepaßten
Prompt kriegt man selbst aus einer KI ein tauglicheres Logo.
Post by Hannes Kuhnert
Das vorliegende Bild besteht meines Erachtens lediglich aus von Leo
gegebenen Stichwörtern und einem simplen Anordnungs- und Farbmuster und
Zeichenstil. Der größte Teil der Arbeit müsste sich noch anschließen.
Es ist die Frage, ob dem wirklich so ist, oder ob man mit geeigneter
Promptanpassung, etwas Erfahrung, und wenig Hemmungen nicht auf
Authentizität zu bestehen (also Mut zum Abkufern ;), nicht mit relativ wenig
Aufwand besseres generieren kann.

/ralph
Uwe Borchert
2024-05-21 00:41:53 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Post by Hannes Kuhnert
Man betrachte das Baumann-Bild <http://leobaumann.de/Logo.jpg> in
geringer Größe! Da ist es kaum zu begreifen. Insofern ist es nicht
als Logo im üblichen Sinn ernst zu nehmen ??? als solches
funktioniert es nichtmal ansatzweise.
Natürlich nicht. Aber ich behaupte mal, mit einem etwas angepaßten
Prompt kriegt man selbst aus einer KI ein tauglicheres Logo.
Klar. Aber als halbwegs geübter Grafiker ist man da mglw. schneller?
Selbst ich als Hobbygrafiker/-zeichner kann sehr viel strukturierter
vorgehen als mich von Prompt zu Prompt durchquälen.
Post by Ralph Aichinger
Post by Hannes Kuhnert
Das vorliegende Bild besteht meines Erachtens lediglich aus von
Leo gegebenen Stichwörtern und einem simplen Anordnungs- und
Farbmuster und Zeichenstil. Der größte Teil der Arbeit müsste sich
noch anschließen.
Nein. Es ist eine Illustration, aber als modernes(!) Logo überladen.
Da würde ich keine Minute Arbeit verschwenden. Für den Prompt muss
ich die Payload definieren … und dann kann ich diese Payload auch
gleich selber umsetzen. Dabei kann ich die Typografie auch richtig
integrieren.

MfG

Uwe - art core hooligan - Borchert
Hannes Kuhnert
2024-05-21 10:34:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Uwe Borchert
Post by Hannes Kuhnert
Das vorliegende Bild besteht meines Erachtens lediglich aus von
Leo gegebenen Stichwörtern und einem simplen Anordnungs- und
Farbmuster und Zeichenstil. Der größte Teil der Arbeit müsste sich
noch anschließen.
Nein. Es ist eine Illustration, aber als modernes(!) Logo überladen.
Da würde ich keine Minute Arbeit verschwenden.
Mein Gedanke war nicht, die vorliegende Grafik zu bearbeiten, sondern,
falls einem der Ansatz mit Bauelementen und Schriftzug gefällt,
zeichnerisch neu anzusetzen.

Dass Logos früher durchaus komplexer waren, kann man wohl sagen. Mir ist
es auch geläufig, auf einen Briefkopf eine detaillierte Zeichnung der
Betriebsgebäude gesetzt und daneben und ansonsten schlicht den
Firmennamen geschrieben zu haben. Und mancher komplexe und ursprünglich
wohl zeitgeschmacks-, aber kaum unternehmensspezifische
Firmennamensschriftzug hat zumindest in der Gesamtgestaltung Markanz
entwickelt.
<Loading Image...>
--
Hannes Kuhnert
Helmut Schellong
2024-05-20 21:34:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Arno Welzel
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.
Naja, "objektives" bewerten von Kunst oder gestalterischen Arbeiten
aller Art ist halt nicht so wirklich einfach. Wie soll man das machen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Logo_(Zeichen)#Gestaltung

Künstlerisches Talent kann allerdings nicht gelernt werden.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Arno Welzel
2024-06-06 11:20:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Arno Welzel
Deswegen gibt es Laien und Leute, die dafür bezahlt werden,
entsprechende Logos zu entwerfen. Die Qualität einer Arbeit muss man
*objektiv* bewerten und nicht danach, ob sie für einen Laien subjektiv
"schön" aussieht.
Naja, "objektives" bewerten von Kunst oder gestalterischen Arbeiten
aller Art ist halt nicht so wirklich einfach. Wie soll man das machen?
Ein Firmenlogo hat immer mehrere Aufgaben. "Subjektiv schön aussehen"
ist nur eine davon.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wolf gang P u f f e
2024-05-17 07:58:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Mich interessieren die Antennenformen!
Da KI diese Formen generiert hat, müssten die ja effektiver sein,
als herkömmliche Antennen.
Kann ich jetzt meinen "Rothammel"(1) in die Tonne treten?
;-)

(1) Antennenbuch von Karl Rothammel Y21BK
Wolf gang P u f f e
2024-05-17 08:02:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Mich interessieren die Antennenformen!
...und (ich sehe es erst jetzt) die Morsezeichen.
Welche Bedeutung könnten die haben?
Rolf Bombach
2024-05-17 10:04:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren, Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
So wie sich der Fachfremde eben 'Radioröhren' vorstellt.
Der Quarz fehlt noch :-)
--
mfg Rolf Bombach
Uwe Borchert
2024-05-17 10:07:47 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
Ja! Die schlagen jetzt die Hände über den Kopf zusammen! Warum zeigst
Du diesen den Pfusch auch? War das gezielte Mikro-Makro-Aggression?
Post by Leo Baumann
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Das ist in erster Linie eine Illustration aus der Rubrik spannungslose
Deko-Kacke. Für ein echtes und gutes Logo ist es viel zu überladen. Das
Vintage-/Retro-Design ist für moderne Produkte und Dienstleistungen
auch sehr problematisch, kann falsche Assoziationen (Ewiggestriger,
hinter der Entwicklung Zurückgebliebener) auslösen.

Aber für Grafikdesigner gibt es auch Positives zu vermelden. Sehr viele
nervige und lästige Kunden können nun nervenschonend abgeschoben werden.
Deren natürliche Dummheit ist voll kompatibel zur KI.

MfG

Uwe - Art Core Hooligan - Borchert
Helmut Schellong
2024-05-17 11:01:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
Ja! Die schlagen jetzt die Hände über den Kopf zusammen! Warum zeigst
Du diesen den Pfusch auch? War das gezielte Mikro-Makro-Aggression?
Post by Leo Baumann
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Das ist in erster Linie eine Illustration aus der Rubrik spannungslose
Deko-Kacke. Für ein echtes und gutes Logo ist es viel zu überladen. Das
Vintage-/Retro-Design ist für moderne Produkte und Dienstleistungen
auch sehr problematisch, kann falsche Assoziationen (Ewiggestriger,
hinter der Entwicklung Zurückgebliebener) auslösen.
Aber für Grafikdesigner gibt es auch Positives zu vermelden. Sehr viele
nervige und lästige Kunden können nun nervenschonend abgeschoben werden.
Deren natürliche Dummheit ist voll kompatibel zur KI.
Volle Zustimmung!
Ich wollte gerade eben einen ähnlichen Inhalt posten.

Das Logo.jpg oben würde ich niemals als wirkliches Firmen-Logo verwenden.
Es ist kindlich verspielter - Kinderkram, auffallend ohne Hirn.
Die Aufgabenstellung - Logo - wurde offenbar komplett ignoriert.
Da sind viel zu viel Details stümperhaft in den Kreis gestopft.
Das Logo ist schlicht unbrauchbar - nur zum Wegwerfen.

Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Eric Bruecklmeier
2024-05-17 11:10:24 UTC
Antworten
Permalink
Am 17.05.2024 um 13:01 schrieb Helmut Schellong:

[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Helmut Schellong
2024-05-17 14:49:03 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Ich halte diesen Hype - aus Erfahrung - für eine Blase.
Wobei die näheren Erfahrungen von E-Auto, Autonomem Fahren, (angebl.) KI stammen.

Es müssen nur die Probleme angeschaut werden, die Bosch, VW und Mercedes
seit längerer bis kürzerer Zeit haben.

BOSCH (Handelsblatt):
====================================================================================================
Eine Branche, in der die Probleme derzeit besonders ausgeprägt sind, ist die deutsche Autoindustrie
inklusive ihres Triumvirats aus Zulieferern: Bosch, Schaeffler-Continental und ZF.

Vor allem beim Marktführer Bosch lässt sich ablesen, wie schwer es fällt, eine notwendige
Transformation aus einer Position der Stärke heraus zu vollziehen.
Wäre der Stiftungskonzern an der Börse gelistet, läge er gemessen an der Umsatzgröße
auf Platz sieben im Dax, deutlich vor Siemens.
Den Ruhm von Bosch begründeten Erfindungen rund um den Verbrennungsmotor, vom Magnetzünder bis
zur Benzindirekteinspritzung.
Doch in einer Zeit, in der Autos rollende Computer sind, die immer häufiger von Strom
statt von Benzin oder Diesel angetrieben werden, muss sich Bosch plötzlich
mit Tesla, Huawei oder Nvidia messen.

Intellektuell hat die Konzernspitze das längst begriffen, so wie wir alle begreifen, dass Joggen gesund ist.
Aber dann morgens im Nieselregen loslaufen? Puh...

So ähnlich ergeht es Bosch, folgt man der Analyse von Handelsblatt-Reporter Martin Buchenau, der
den Konzern seit vielen Jahren begleitet.
Bosch beschäftigt inzwischen 50.000 Software-Experten.
Doch bisweilen scheint es, als würde irgendetwas sie am Loslaufen hindern.
====================================================================================================

Die Aussage '50000 Software-Experten' halte ich für falsch.
Der letzte Satz oben würde mich nicht wundern, falls die Aussage doch stimmt.
Das wären nämlich viel zu viele Software-Mitarbeiter, die sich gegenseitig auf den Füßen stünden.

MERCEDES (Handelsblatt):
====================================================================================================
Zu hohe Kosten – Mercedes stoppt Elektroplattform:
Die schleppenden Verkäufe von Elektroautos zwingen Insidern zufolge den Autobauer dazu, die
Entwicklung der Elektroplattform „MB.EA-Large“ zu stoppen.
Eigentlich sollten damit ab 2028 Luxuskarosserien wie die S-Klasse und der GLE auf elektronische
Antriebe umgerüstet werden.
Der Aufbau dieser völlig neu konzipierten Plattform lohne sich mit Blick auf die Verkaufszahlen nun nicht mehr.
Die Baureihen sollen stattdessen mithilfe von Elementen der bereits bestehenden
Electric Vehicle Architecture realisiert werden.
====================================================================================================

Was KI angeht, so glaube ich, daß auch hier Ernüchterung eintreten wird, sobald mehr und mehr
(an den Resultaten) klar wird, daß es dort keinerlei 'Intelligenz' gibt.

Die Resultate werden letztlich mehr oder weniger so 'unbrauchbar' sein, wie bei dem gezeigten Logo.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Eric Bruecklmeier
2024-05-17 14:54:31 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Schellong
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Ich halte diesen Hype - aus Erfahrung - für eine Blase.
Das mag so sein, ist aber völlig unerheblich.
Helmut Schellong
2024-05-17 16:00:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Helmut Schellong
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Ich halte diesen Hype - aus Erfahrung - für eine Blase.
Das mag so sein, ist aber völlig unerheblich.
Ja klar - auch restlos alles, was Du schreibst, ist unerheblich.
Alles, was in dieser NG geschrieben wird, ist unerheblich.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Uwe Borchert
2024-05-17 19:01:14 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.

Sprach der Art Core Hooligan.
Eric Bruecklmeier
2024-05-18 07:25:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.
Ja, und? Ich bezog mich auf das, was direkt über meinem Satz steht.

Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Helmut Schellong
2024-05-18 17:50:21 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.
Ja, und? Ich bezog mich auf das, was direkt über meinem Satz steht.
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben.
Es ist grundsätzlich ein Fehler, Rentner und andere Gruppen von vornherein auszuschließen.
Rentner haben durch u.a. ihren Konsum einen großen Einfluß auf das Marktgeschehen.
Es werden verstärkt Premium-Produkte gekauft.
Nicht wenige Rentner arbeiten versteuert - beispielsweise ich, bei bisher einem Projekt.
Außerdem besitzen die Rentner mit Abstand die meiste Erfahrung.

Was sagt die FDP seit Wochen?
Die "Rente mit 63" mache den Arbeitsmarkt kaputt!
Etwa 200000 Arbeitende verlassen den Arbeitsmarkt 2 Jahre vorzeitig - pro Jahr.
Das sei angesichts des Arbeitskräftemangels eine Katastrophe.
Post by Eric Bruecklmeier
Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die
KI gekommen ist, um zu bleiben.
Ja, die Buchstabenfolge "KI" wird bleiben.
Die sogenannte "Schwache KI" wird bleiben.
Diese ist i.W. einfach nur eine Verbesserung von seit Jahrzehnten bestehender Software.

Ausgerechnet ich verfolge eng eine Arbeitsweise, als einer der wenigen hier, die sich
auf die konkrete Praxis und auf Tatsachen bezieht.
Auch in diesem Thread brachte ich aufwendig Tatsachenberichte zwecks Begründung.
Ebenso begründete ich die Unbrauchbarkeit des Logos durch Tatsachen.

Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!

Es müssen lediglich einige bekannte Logos genannt werden - und ein Licht geht auf:
Sparkasse, VW, Audi, Siemens, Krupp,Thyssen, AEG, IBM, 3M, Telekom, Japanische Flagge, etc.

Also: So einfach, wie es irgendwie geht - symbolisch, möglichst nur 1 Farbe.
Hoher Wiedererkennungswert - starke Assoziation, eigenständig.
Überall problemlos verwendbar.

Wenn die Resultate der KI nicht optimal werden und bleiben (hier 100% Unbrauchbarkeit),
wird sie den Nutzern keine Zeit sparen helfen, sondern eher Zeit kosten, womit es sich
mit (dieser) KI bald erledigt haben dürfte.

Auch wenn dieser mein Beitrag "völlig unerheblich" sein sollte, so ist er allerdings
in hohem Maße inhaltlich zutreffend - und darauf kommt es mir an.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Helmut Schellong
2024-05-19 09:28:47 UTC
Antworten
Permalink
[...]
Post by Helmut Schellong
Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!
Ein weiteres Totalversagen:

Frage an ChatGPT (Copilot):
"wie lautet die reihe der werte von elektrischen sicherungen 10, 16, 20, ...?"

Antwort:
|Die lieferbaren Werte von elektrischen Sicherungen sind
|in sogenannte E-Reihen eingeteilt.
|Die gebräuchlichsten Reihen sind: E24 E96 ...

Ich hätte in der Vergangenheit eine Reihe weiterer Totalversagen posten können, habe
dies aus aktuellem Anlaß aber erst jetzt getan.

[...]
Post by Helmut Schellong
Wenn die Resultate der KI nicht optimal werden und bleiben (hier 100% Unbrauchbarkeit),
wird sie den Nutzern keine Zeit sparen helfen, sondern eher Zeit kosten, womit es sich
mit (dieser) KI bald erledigt haben dürfte.
Auch wenn dieser mein Beitrag "völlig unerheblich" sein sollte, so ist er allerdings
in hohem Maße inhaltlich zutreffend - und darauf kommt es mir an.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Helmut Wabnig
2024-05-19 16:10:48 UTC
Antworten
Permalink
On Sun, 19 May 2024 11:28:47 +0200, Helmut Schellong
Post by Helmut Schellong
[...]
Post by Helmut Schellong
Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!
"wie lautet die reihe der werte von elektrischen sicherungen 10, 16, 20, ...?"
|Die lieferbaren Werte von elektrischen Sicherungen sind
|in sogenannte E-Reihen eingeteilt.
|Die gebräuchlichsten Reihen sind: E24 E96 ...
Ich hätte in der Vergangenheit eine Reihe weiterer Totalversagen posten können, habe
dies aus aktuellem Anlaß aber erst jetzt getan.
[...]
Post by Helmut Schellong
Wenn die Resultate der KI nicht optimal werden und bleiben (hier 100% Unbrauchbarkeit),
wird sie den Nutzern keine Zeit sparen helfen, sondern eher Zeit kosten, womit es sich
mit (dieser) KI bald erledigt haben dürfte.
Auch wenn dieser mein Beitrag "völlig unerheblich" sein sollte, so ist er allerdings
in hohem Maße inhaltlich zutreffend - und darauf kommt es mir an.
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.

Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.

w.
Andreas Bockelmann
2024-05-19 16:39:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Wabnig
On Sun, 19 May 2024 11:28:47 +0200, Helmut Schellong
Post by Helmut Schellong
[...]
Post by Helmut Schellong
Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!
"wie lautet die reihe der werte von elektrischen sicherungen 10, 16, 20, ...?"
|Die lieferbaren Werte von elektrischen Sicherungen sind
|in sogenannte E-Reihen eingeteilt.
|Die gebräuchlichsten Reihen sind: E24 E96 ...
Ich hätte in der Vergangenheit eine Reihe weiterer Totalversagen posten können, habe
dies aus aktuellem Anlaß aber erst jetzt getan.
[...]
Post by Helmut Schellong
Wenn die Resultate der KI nicht optimal werden und bleiben (hier 100% Unbrauchbarkeit),
wird sie den Nutzern keine Zeit sparen helfen, sondern eher Zeit kosten, womit es sich
mit (dieser) KI bald erledigt haben dürfte.
Auch wenn dieser mein Beitrag "völlig unerheblich" sein sollte, so ist er allerdings
in hohem Maße inhaltlich zutreffend - und darauf kommt es mir an.
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
w.
Immerhin hat das Dingen auf ein Problem (Blöder Hund) lösungsorientiert
reagiert. Was willst Du mehr?
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Helmut Wabnig
2024-05-19 18:03:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Helmut Wabnig
On Sun, 19 May 2024 11:28:47 +0200, Helmut Schellong
Post by Helmut Schellong
[...]
Post by Helmut Schellong
Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!
"wie lautet die reihe der werte von elektrischen sicherungen 10, 16, 20, ...?"
|Die lieferbaren Werte von elektrischen Sicherungen sind
|in sogenannte E-Reihen eingeteilt.
|Die gebräuchlichsten Reihen sind: E24 E96 ...
Ich hätte in der Vergangenheit eine Reihe weiterer Totalversagen posten können, habe
dies aus aktuellem Anlaß aber erst jetzt getan.
[...]
Post by Helmut Schellong
Wenn die Resultate der KI nicht optimal werden und bleiben (hier 100% Unbrauchbarkeit),
wird sie den Nutzern keine Zeit sparen helfen, sondern eher Zeit kosten, womit es sich
mit (dieser) KI bald erledigt haben dürfte.
Auch wenn dieser mein Beitrag "völlig unerheblich" sein sollte, so ist er allerdings
in hohem Maße inhaltlich zutreffend - und darauf kommt es mir an.
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
w.
Immerhin hat das Dingen auf ein Problem (Blöder Hund) lösungsorientiert
reagiert. Was willst Du mehr?
ja genau das macht meine Klospülung auch.
Sag ich doch :-)


w.
Helmut Schellong
2024-05-19 18:25:21 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Wabnig
On Sun, 19 May 2024 11:28:47 +0200, Helmut Schellong
Post by Helmut Schellong
[...]
Post by Helmut Schellong
Angesichts der real existierenden Logos repräsentiert das hier gezeigte, von einer
KI generierte Logo ein Totalversagen der betreffenden KI.
Insbesondere wurden _alle_ wesentlichen Regeln, denen ein Logo unterworfen ist, mißachtet!
"wie lautet die reihe der werte von elektrischen sicherungen 10, 16, 20, ...?"
|Die lieferbaren Werte von elektrischen Sicherungen sind
|in sogenannte E-Reihen eingeteilt.
|Die gebräuchlichsten Reihen sind: E24 E96 ...
[...]
Post by Helmut Wabnig
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
Das paßt von der Versagensart her gut zu meinem Beispiel oben.
Die verwendete KI scheint das Wort 'Reihe' gar nicht (richtig) zu verstehen.

Zwei- oder dreimal habe ich bisher meine Frage an die KI etwa 10-fach umformuliert, um eine
Antwort auf einem Mindestniveau zu erhalten.
Das war komplett sinnlos - stets vollkommen daneben - halt unbrauchbar.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Rupert Haselbeck
2024-05-19 20:00:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Wabnig
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
Vielleicht passt sie sich ja an den Benutzer an?

MfG
Rupert
Helmut Wabnig
2024-05-19 21:21:06 UTC
Antworten
Permalink
On Sun, 19 May 2024 22:00:04 +0200, Rupert Haselbeck
Post by Rupert Haselbeck
Post by Helmut Wabnig
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
Vielleicht passt sie sich ja an den Benutzer an?
MfG
Rupert
Seids vorsichtich mit euren Äußerungen :-)

w.
Sieghard Schicktanz
2024-05-19 19:31:05 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Helmut,

Du schriebst am Sun, 19 May 2024 18:10:48 +0200:

...
Post by Helmut Wabnig
Die KI hat die Intelligenz einer Klospülung.
Falsch. Die Klospülung ist intelligenter, die hört rechtzeitig auf.
Post by Helmut Wabnig
Ich hab sie einen Blöden Hund genannt,
darauf hielt der GPT mir einen Vortrag über Hundedressur.
Tja, wer _da_ wohl tatsächlich einer war?
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Arno Welzel
2024-05-19 17:57:24 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.
Ja, und? Ich bezog mich auf das, was direkt über meinem Satz steht.
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Helmut Schellong
2024-05-19 18:43:37 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.
Ja, und? Ich bezog mich auf das, was direkt über meinem Satz steht.
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
So ist das - erschreckend ist von daher, wer sich von dem KI-Hype wirksam mitnehmen läßt.
Da werden Investitionen in Mrd-Höhe getätigt, aufgrund von - beinahe nichts.
Große, folgenschwere Umschwenkungen werden durchgeführt...
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong
Arno Welzel
2024-05-20 18:40:02 UTC
Antworten
Permalink
[...]
Post by Helmut Schellong
Post by Arno Welzel
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
So ist das - erschreckend ist von daher, wer sich von dem KI-Hype wirksam mitnehmen läßt.
Da werden Investitionen in Mrd-Höhe getätigt, aufgrund von - beinahe nichts.
Große, folgenschwere Umschwenkungen werden durchgeführt...
O-Ton eines Mitarbeiters einer Firma, die "Consulting" macht:

"Was mein Job ist? Das was der Kunde will - er zahlt ja dafür. Und wenn
er Leute entlassen will, schreiben wir halt ein Gutachten dazu, warum
das so sein muss und er ist aus der Verantwortung."

So funktioniert die Welt. Und wer was anderes glaubt, ist naiv.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Rupert Haselbeck
2024-05-19 20:10:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Eric Bruecklmeier
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
Ja, auch der gute alte Kaiser Wilhelm(?) hatte bekanntlich schon recht
als er meinte, das Automobil habe keine Zukunft und das bewährte Pferd
werde dadurch nicht zu ersetzen sein.
Bei dem, was KI heute schon, noch ganz am Anfang der Entwicklung
stehend, zu leisten in der Lage ist, dürfte eine große Zukunft
zuverlässig zu erwarten sein.
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen oder schlicht
aussterben, wie bei so vielen revolutionären Ansätzen in Wissenschaft
und Technik geschehen

MfG
Rupert
Axel Berger
2024-05-19 20:22:24 UTC
Antworten
Permalink
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen
Stimmt schon. Gerade der Vergleich zeigt aber die vielen neuen Gefahren
und Probleme, die eine neue Technik mit sich bringt. Es ist nicht
verkehrt, von Anfang an mit offenen Augen vorsichtig zu sein. Sehr viele
Sicherheitseinrichtungen kamen erst sehr viel später, als es möglich
gewesen wäre. Und extrem schädliche Nervengifte wie Blei hätte man trotz
aller kleinen Vorteile besser gleich unterlassen. Nicht alles sollte man
tun, nur weil man es kann. Natürlich auch nicht alles unterlassen, nur
weil es auch ohne ginge.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Rupert Haselbeck
2024-05-19 21:00:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Axel Berger
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen
Stimmt schon. Gerade der Vergleich zeigt aber die vielen neuen Gefahren
und Probleme, die eine neue Technik mit sich bringt. Es ist nicht
verkehrt, von Anfang an mit offenen Augen vorsichtig zu sein. Sehr viele
Sicherheitseinrichtungen kamen erst sehr viel später, als es möglich
gewesen wäre. Und extrem schädliche Nervengifte wie Blei hätte man trotz
aller kleinen Vorteile besser gleich unterlassen. Nicht alles sollte man
tun, nur weil man es kann. Natürlich auch nicht alles unterlassen, nur
weil es auch ohne ginge.
Da hast du freilich recht. Man sollte stets auch die Gefahren, die
möglichen negativen Seiten von neuen Entwicklungen und neuen Erfindungen
mit ins Kalkül ziehen.
Darum gehts aber denjenigen hier, welche von taugt nichts, kann nichts,
früher war alles besser etc. tönen, offensichtlich nicht. Manch einer
ist wohl nach Aushändigung der Diplomurkunde in seiner Entwicklung
stehengeblieben und sieht alles Neue als schlecht oder gar überflüssig
an. Vor einigen Jahrzehnten meinte ein kluger Mann doch gar, alle
wesentlichen Erfindungen seien bereits gemacht, so dass Neues
logischerweise nur überflüssig und verschwendete Zeit wäre.
Zwar werden sicher nicht all jene, die z.B. die KI für eine Technologie
mit großen Chancen für uns alle halten, all das, was KI ausmacht, selber
verstehen und beherrschen. Aber weit schlimmer dran sind ja diejenigen,
welche zwar keine Ahnung haben, aber dennoch sicher zu wissen glauben,
dass das alles überflüssiges Teufelszeug sein müsse.
Ich hoffe nur, dass nicht gar zu viele derart engstirnig und verknöchert
denken werden, nur weil sie nicht mehr zu erfassen vermögen, um was es geht!

MfG
Rupert
Axel Berger
2024-05-19 21:52:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Darum gehts aber denjenigen hier, welche von taugt nichts, kann nichts,
früher war alles besser etc. tönen, offensichtlich nicht.
Ich tendiere zugegeben in die Richtung und bin ein notorischer Late
Adopter. Wenn ich im Umfeld sehe, eine Sache hat sich wirklich bewährt
und durchgesetzt, dann mache ich mit. Es muß auch die freiwilligen
Betatester geben und ich bin ihnen durchaus dankbar, dazugehören muß ich
nicht. Manchen kurzlebigen Hype habe ich damit glatt übersprungen und
die hohen Preise und Kinderkrankheiten der Anfangszeit auch. Blöderweise
ist heute alles kurzlebig. Als ich um 2000 mein erstes CD-Laufwerk
kaufte, setzte die Technik gerade zum Abstieg an.

Die eine Ausnahme als damals Vieltelephonierer war das Mobiltelephon.
Das hatte ich gleich als das D-Netz erstmals erschwinglich wurde, ca.
1995. Mein erstes Gerät hätte 2000 DM (jetzt Euro, dank Inflation)
gekostet, mit "Förderung" und Zweijahresvertrag waren es immer noch
1000.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Eric Bruecklmeier
2024-05-20 09:06:59 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Axel Berger
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen
Stimmt schon. Gerade der Vergleich zeigt aber die vielen neuen Gefahren
und Probleme, die eine neue Technik mit sich bringt. Es ist nicht
verkehrt, von Anfang an mit offenen Augen vorsichtig zu sein. Sehr viele
Sicherheitseinrichtungen kamen erst sehr viel später, als es möglich
gewesen wäre. Und extrem schädliche Nervengifte wie Blei hätte man trotz
aller kleinen Vorteile besser gleich unterlassen. Nicht alles sollte man
tun, nur weil man es kann. Natürlich auch nicht alles unterlassen, nur
weil es auch ohne ginge.
Da hast du freilich recht. Man sollte stets auch die Gefahren, die
möglichen negativen Seiten von neuen Entwicklungen und neuen Erfindungen
mit ins Kalkül ziehen.
Darum gehts aber denjenigen hier, welche von taugt nichts, kann nichts,
früher war alles besser etc. tönen, offensichtlich nicht. Manch einer
ist wohl nach Aushändigung der Diplomurkunde in seiner Entwicklung
stehengeblieben und sieht alles Neue als schlecht oder gar überflüssig
an. Vor einigen Jahrzehnten meinte ein kluger Mann doch gar, alle
wesentlichen Erfindungen seien bereits gemacht, so dass Neues
logischerweise nur überflüssig und verschwendete Zeit wäre.
Zwar werden sicher nicht all jene, die z.B. die KI für eine Technologie
mit großen Chancen für uns alle halten, all das, was KI ausmacht, selber
verstehen und beherrschen. Aber weit schlimmer dran sind ja diejenigen,
welche zwar keine Ahnung haben, aber dennoch sicher zu wissen glauben,
dass das alles überflüssiges Teufelszeug sein müsse.
Ich hoffe nur, dass nicht gar zu viele derart engstirnig und verknöchert
denken werden, nur weil sie nicht mehr zu erfassen vermögen, um was es geht!
Entlarvend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, daß immer genau die
Technologie akzeptiert wird, mit der die Leute sozialisiert worden sind.
Alles was danach kommt ist überflüssiger Tand. Das zieht sich mit großer
Präzision durch die Jahrzehnte...
Arno Welzel
2024-05-20 18:57:46 UTC
Antworten
Permalink
Eric Bruecklmeier, 2024-05-20 11:06:

[...]
Post by Eric Bruecklmeier
Entlarvend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, daß immer genau die
Technologie akzeptiert wird, mit der die Leute sozialisiert worden sind.
Alles was danach kommt ist überflüssiger Tand. Das zieht sich mit großer
Präzision durch die Jahrzehnte...
Meine Meinung zu ChatGPT hat nichts damit zu tun, dass ich nur Technik
gut finde, die mindestens 10-20 Jahre alt ist.

Ich arbeite als Softwarearchitekt und schätze etliches der Technologie
der letzten 10-20 Jahre sehr. Smartphones und ein überall verfügbares
Internet hat vieles sehr vereinfacht und manche Dinge überhaupt erst
möglich gemacht, auf die ich heute ungerne verzichten würde.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Rolf Bombach
2024-06-02 17:57:35 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Eric Bruecklmeier
Entlarvend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, daß immer genau die
Technologie akzeptiert wird, mit der die Leute sozialisiert worden sind.
Alles was danach kommt ist überflüssiger Tand. Das zieht sich mit großer
Präzision durch die Jahrzehnte...
Meine Meinung zu ChatGPT hat nichts damit zu tun, dass ich nur Technik
gut finde, die mindestens 10-20 Jahre alt ist.
Ich arbeite als Softwarearchitekt und schätze etliches der Technologie
der letzten 10-20 Jahre sehr. Smartphones und ein überall verfügbares
Internet hat vieles sehr vereinfacht und manche Dinge überhaupt erst
möglich gemacht, auf die ich heute ungerne verzichten würde.
Nun ist es aber so, dass die Meinung von Leuten gemacht wird, die keine
Ahnung von der Materie haben. Auch Politik genannt.

Deine Sachkenntnis befähigt dich allerdings auch, dich gegen negative
Aspekte der Technik zu wappnen. Andere können das nicht. 'Das Internet'
hat sich mittlerweile in eine völlig andere und unerwünschte Richtung
weiterentwickelt. Die Desinformationskraft wird bald stärker als
die Informationskraft, die Politik wird pervertiert, Milliardenschäden
durch Ransomware, undurchsichtiges mit Kryptowährungen, Totalausspähung
des Kunden. Aber wehe man erwähnt das, dann ist man ein ewiggestriger
Technikverhinderer und Rupert dreht am Rad.
--
mfg Rolf Bombach
Arno Welzel
2024-05-20 18:54:26 UTC
Antworten
Permalink
Rupert Haselbeck, 2024-05-19 23:00:

[...]
Post by Rupert Haselbeck
Darum gehts aber denjenigen hier, welche von taugt nichts, kann nichts,
früher war alles besser etc. tönen, offensichtlich nicht. Manch einer
ist wohl nach Aushändigung der Diplomurkunde in seiner Entwicklung
stehengeblieben und sieht alles Neue als schlecht oder gar überflüssig
an. Vor einigen Jahrzehnten meinte ein kluger Mann doch gar, alle
wesentlichen Erfindungen seien bereits gemacht, so dass Neues
logischerweise nur überflüssig und verschwendete Zeit wäre.
Womit er im Kern recht hat.

Die wahren Probleme auch nämlich nicht, wie man noch effizienter Geld
verdienen und Arbeitszeit einsparne kann, sondern wie man Krankheiten,
wie Parkinson oder Krebs heilen kann oder die negativen Folgen der
Industrialisierung in den Griff bekommt. Dabei hilft ein System wie
ChatGPT aber nicht und wird auch gar nicht damit beworben. Das ist
aktuelle vor Allem eine Goldgrube für Microsoft, Google, Apple, Amazon
und Meta. Denen geht es um den eigenen Profit und nicht um Wissen für
die Menschheit.

OpenAI und ChatGTP sind kein Ergebnis wissenschaftlicher Forschung oder
Ingeneursleistung, sondern primär das Ergebnis kommerzieller Interessen.
Die Modelle werden trainiert mit Hilfe billiger Arbeitskräfte, die zu
lächerlichen Löhnen dafür beschäftigt werden, das Quellmaterial "sauber"
zu halten:

<https://www.labournet.de/branchen/medien/medien-dienstleister/globaler-sueden-prekaere-klickarbeit-hinter-den-kulissen-des-text-generators-chatgpt/>

<https://netzpolitik.org/2024/ki-arbeiter-in-kenia-die-arbeitsbedingungen-sind-erbaermlich/>

<https://netzpolitik.org/2023/globaler-sueden-prekaere-klickarbeit-hinter-den-kulissen-von-chatgpt/>

Das kann man natürlich ignorieren und so tun, als wäre ChatGPT ein
Meileinstein menschlichen Erfindungsreintums wie einst Dampfmaschinen.
Das wäre aber dennoch ziemlich naiv.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Sieghard Schicktanz
2024-05-20 19:09:39 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Rupert,
Post by Rupert Haselbeck
Da hast du freilich recht. Man sollte stets auch die Gefahren, die
möglichen negativen Seiten von neuen Entwicklungen und neuen Erfindungen
mit ins Kalkül ziehen.
Und wie man am internet sieht, wird das üblicherweise in der Euphorie über
die Möglichkeiten unterlassen, was dann in das Jammertal der Probleme und
sogar Gefahren führt, in dem sich das inzwischen befindet.
(Ja, die "Cyber-Security" ist da gemeint.)
Post by Rupert Haselbeck
Darum gehts aber denjenigen hier, welche von taugt nichts, kann nichts,
früher war alles besser etc. tönen, offensichtlich nicht. Manch einer
Das ist mit Sicherheit falsch - aber die gegenteilige Position auch.
Zum einen ist "KI" ja nicht ein geschlossenes Gebiet, sondern gliedert sich
in eine Reihe von miteinander verfahrensmäßig verwandte Bereiche, wie
"Machine Learning" (ML), Strukturerkennung u.a., und auch die derzeit im
Fokus stehende, "Large Language Model"- (LLM) basierte, konstruktive KI, die
versucht, aus verfügbarem "Vorwissen" sinnvolle Antworten auf "beliebige"
Anfragen zu finden - derzeit trotz ungeheuerer Datenbasis anscheinend noch
mit relativ moderatem Erfolg, was möglicherweise auch daran liegt, daß die
"Datenbasis" internet nicht gerade eine optimal gesicherte Grundlage bietet.
Post by Rupert Haselbeck
ist wohl nach Aushändigung der Diplomurkunde in seiner Entwicklung
stehengeblieben und sieht alles Neue als schlecht oder gar überflüssig
Wogegen halt andere auf jede vorbeifahrende Straßenbahn aufspringen und
meinen, daß sie die sicher die nächste Strecke weiterbringen müßte. Dabei
übersehen sie halt gerne auch, daß die Wagen zwar an allen Lichtmasten und
Mauern an der Strecke vorbeifahren können, der Aufgesprungene aber
_gelegentlich_ bisserl zu dick dafür ist...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Rolf Bombach
2024-06-02 17:50:23 UTC
Antworten
Permalink
Vor einigen Jahrzehnten meinte ein kluger Mann doch gar, alle wesentlichen Erfindungen seien bereits gemacht, so
dass Neues logischerweise nur überflüssig und verschwendete Zeit wäre.
Wer hat da was gesagt? Das Zitat wird Charles H. Duell, dem Beauftragten des US-Patentamtes
1899 angedichtet. Erschienen ist es erst 1981.
Zwar werden sicher nicht all jene, die z.B. die KI für eine Technologie mit großen Chancen für uns alle halten, all das, was KI ausmacht, selber verstehen und beherrschen. Aber weit schlimmer dran
sind ja diejenigen, welche zwar keine Ahnung haben, aber dennoch sicher zu wissen glauben, dass das alles überflüssiges Teufelszeug sein müsse.
Ich hoffe nur, dass nicht gar zu viele derart engstirnig und verknöchert denken werden, nur weil sie nicht mehr zu erfassen vermögen, um was es geht!
Schlimm sind auch die, die zwar eine eigene Meinung haben, diese aber
nicht begründen können. Die berufen sich dann auf angeblich grosse
Persönlichkeiten, welche angeblich mal einen Spruch abgesondert haben,
obwohl diese ebenfalls keine Ahnung von der Materie hatten.
--
mfg Rolf Bombach
Arno Welzel
2024-05-20 18:46:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Eric Bruecklmeier
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
Ja, auch der gute alte Kaiser Wilhelm(?) hatte bekanntlich schon recht
als er meinte, das Automobil habe keine Zukunft und das bewährte Pferd
werde dadurch nicht zu ersetzen sein.
Im Gegensatz zum Automobil ersetzen LLMs und andere "KI" aber keine
produktive Arbeit, sondern bereiten nur bereits vorhandenes Material
nach Vorgabe von interpretierten Anfragen auf. Da "denkt" niemand,
sondern das ist nur Statistik.
Post by Rupert Haselbeck
Bei dem, was KI heute schon, noch ganz am Anfang der Entwicklung
stehend, zu leisten in der Lage ist, dürfte eine große Zukunft
zuverlässig zu erwarten sein.
Sie leistet nichts im Sinne von Erkenntnis. Da zu erkennen, erfordert
aber *Wissen* in den jeweiligen Gebieten, zu denen man sie befragt.
Post by Rupert Haselbeck
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen oder schlicht
aussterben, wie bei so vielen revolutionären Ansätzen in Wissenschaft
und Technik geschehen
Ich habe "Expertensysteme" in den 1980ern kommen und sterben sehen und
mehrere Ansätze von "KI". Aktuell wird's halt gehypet, weil die schiere
Masse an verfügbarem "Lernmaterial" eine recht beeindruckende Variante
von Eliza ermöglicht. Am Ende "denkt" die KI trotzdem nicht selbst,
sondern hat nur gelernt, was die statistisch wahrscheinlichste Antwort
auf eine Frage ist. Persönliche Erfahrung in einem Fachgebiet und die
Fähigkeit, das Risiko einschätzen zu können, was sich aus einer falschen
Antwort ergibt, ist völlig abwesend.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Rupert Haselbeck
2024-05-20 20:00:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Rupert Haselbeck
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Eric Bruecklmeier
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so. KI hilft nur da, wo man schon vorher heiße Luft
produziert hat. Echte produktive Arbeit wird damit nicht gelöst.
Ja, auch der gute alte Kaiser Wilhelm(?) hatte bekanntlich schon recht
als er meinte, das Automobil habe keine Zukunft und das bewährte Pferd
werde dadurch nicht zu ersetzen sein.
Im Gegensatz zum Automobil ersetzen LLMs und andere "KI" aber keine
produktive Arbeit, sondern bereiten nur bereits vorhandenes Material
nach Vorgabe von interpretierten Anfragen auf. Da "denkt" niemand,
sondern das ist nur Statistik.
Post by Rupert Haselbeck
Bei dem, was KI heute schon, noch ganz am Anfang der Entwicklung
stehend, zu leisten in der Lage ist, dürfte eine große Zukunft
zuverlässig zu erwarten sein.
Sie leistet nichts im Sinne von Erkenntnis. Da zu erkennen, erfordert
aber *Wissen* in den jeweiligen Gebieten, zu denen man sie befragt.
Post by Rupert Haselbeck
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen oder schlicht
aussterben, wie bei so vielen revolutionären Ansätzen in Wissenschaft
und Technik geschehen
Ich habe "Expertensysteme" in den 1980ern kommen und sterben sehen und
mehrere Ansätze von "KI". Aktuell wird's halt gehypet, weil die schiere
Masse an verfügbarem "Lernmaterial" eine recht beeindruckende Variante
von Eliza ermöglicht. Am Ende "denkt" die KI trotzdem nicht selbst,
sondern hat nur gelernt, was die statistisch wahrscheinlichste Antwort
auf eine Frage ist. Persönliche Erfahrung in einem Fachgebiet und die
Fähigkeit, das Risiko einschätzen zu können, was sich aus einer falschen
Antwort ergibt, ist völlig abwesend.
Oh! Danke! Eine derart rasche und klare, vollumfängliche Bestätigung
dessen, was ich schrieb, hätte ich jetzt wirklich nicht erwartet

MfG
Rupert
Arno Welzel
2024-06-06 11:28:25 UTC
Antworten
Permalink
[...]
Post by Rupert Haselbeck
Post by Arno Welzel
Post by Rupert Haselbeck
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen oder schlicht
aussterben, wie bei so vielen revolutionären Ansätzen in Wissenschaft
und Technik geschehen
Ich habe "Expertensysteme" in den 1980ern kommen und sterben sehen und
mehrere Ansätze von "KI". Aktuell wird's halt gehypet, weil die schiere
Masse an verfügbarem "Lernmaterial" eine recht beeindruckende Variante
von Eliza ermöglicht. Am Ende "denkt" die KI trotzdem nicht selbst,
sondern hat nur gelernt, was die statistisch wahrscheinlichste Antwort
auf eine Frage ist. Persönliche Erfahrung in einem Fachgebiet und die
Fähigkeit, das Risiko einschätzen zu können, was sich aus einer falschen
Antwort ergibt, ist völlig abwesend.
Oh! Danke! Eine derart rasche und klare, vollumfängliche Bestätigung
dessen, was ich schrieb, hätte ich jetzt wirklich nicht erwartet
Wenn Du diese Einschätzung als "Bestätigung" siehst, ist jede weitere
Diskussion dazu sinnlos.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Eric Bruecklmeier
2024-05-21 08:30:02 UTC
Antworten
Permalink
Am 20.05.2024 um 20:46 schrieb Arno Welzel:


[...]
Post by Arno Welzel
Im Gegensatz zum Automobil ersetzen LLMs und andere "KI" aber keine
produktive Arbeit, sondern bereiten nur bereits vorhandenes Material
nach Vorgabe von interpretierten Anfragen auf. Da "denkt" niemand,
sondern das ist nur Statistik.
Irgendwie scheint an Dir völlig vorbei zu gehen, daß der Arbeitsalltag
fast Aller zu einem mehr oder weniger großen Anteil von Routine geprägt
ist. Ich jedenfalls möchte für diesen Routine-Anteil schon jetzt nicht
mehr auf KI verzichten - YMMV. Sicher, der Name "Künstliche Intelligenz"
ist nicht besonders glücklich gewählt - aber er ist jetzt nunmal da und
wird schwer zu ändern sein.
Arno Welzel
2024-06-06 11:30:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Arno Welzel
Im Gegensatz zum Automobil ersetzen LLMs und andere "KI" aber keine
produktive Arbeit, sondern bereiten nur bereits vorhandenes Material
nach Vorgabe von interpretierten Anfragen auf. Da "denkt" niemand,
sondern das ist nur Statistik.
Irgendwie scheint an Dir völlig vorbei zu gehen, daß der Arbeitsalltag
fast Aller zu einem mehr oder weniger großen Anteil von Routine geprägt
ist. Ich jedenfalls möchte für diesen Routine-Anteil schon jetzt nicht
mehr auf KI verzichten - YMMV. Sicher, der Name "Künstliche Intelligenz"
ist nicht besonders glücklich gewählt - aber er ist jetzt nunmal da und
wird schwer zu ändern sein.
Sicher - aber dann sollte man nicht davon sprechen, dass KI irgendeinen
Teil menschlicher Denkleistung ersetzt, sondern dass damit
Routineaufgaben schneller erledigt werden können, ähnlich wie einst bei
der Einführung von Schreibmaschinen als Alternative zur Handschrift oder
Computern statt Rechenschiebern und Papier.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Eric Bruecklmeier
2024-06-06 11:31:10 UTC
Antworten
Permalink
Am 06.06.2024 um 13:30 schrieb Arno Welzel:

[...]
Post by Arno Welzel
Sicher - aber dann sollte man nicht davon sprechen, dass KI irgendeinen
Teil menschlicher Denkleistung ersetzt,
Habe ich das denn irgendwo getan?
Arno Welzel
2024-06-06 17:15:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Arno Welzel
Sicher - aber dann sollte man nicht davon sprechen, dass KI irgendeinen
Teil menschlicher Denkleistung ersetzt,
Habe ich das denn irgendwo getan?
Nein, aber Andere tun das.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Eric Bruecklmeier
2024-06-06 17:57:59 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Arno Welzel
Sicher - aber dann sollte man nicht davon sprechen, dass KI irgendeinen
Teil menschlicher Denkleistung ersetzt,
Habe ich das denn irgendwo getan?
Nein, aber Andere tun das.
Und was geht mich das an?
Rolf Bombach
2024-06-02 18:15:26 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Ich habe "Expertensysteme" in den 1980ern kommen und sterben sehen und
mehrere Ansätze von "KI". Aktuell wird's halt gehypet, weil die schiere
Masse an verfügbarem "Lernmaterial" eine recht beeindruckende Variante
von Eliza ermöglicht. Am Ende "denkt" die KI trotzdem nicht selbst,
sondern hat nur gelernt, was die statistisch wahrscheinlichste Antwort
auf eine Frage ist. Persönliche Erfahrung in einem Fachgebiet und die
Fähigkeit, das Risiko einschätzen zu können, was sich aus einer falschen
Antwort ergibt, ist völlig abwesend.
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.

Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
--
mfg Rolf Bombach
Thomas Prufer
2024-06-03 06:16:47 UTC
Antworten
Permalink
On Sun, 2 Jun 2024 20:15:26 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Wenn man den Output eines Systems an den Input zurückkoppelt...

Oyweh.


Thomas Prufer
Wolfgang Allinger
2024-06-03 07:38:00 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Sun, 2 Jun 2024 20:15:26 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Wenn man den Output eines Systems an den Input zurückkoppelt...
Oyweh.
Du hast gerade Politiker neu definiert :)


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Rolf Bombach
2024-06-03 10:36:30 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Sun, 2 Jun 2024 20:15:26 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Wenn man den Output eines Systems an den Input zurückkoppelt...
Oyweh.
aua *duck* ...ich geb ja nur die Meinung anderer wieder... :-]

https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/keine-trainings-daten-mehr-schon-2026-gehen-der-kuenstlichen-intelligenz-die-daten-aus
--
mfg Rolf Bombach
Thomas Prufer
2024-06-04 06:59:44 UTC
Antworten
Permalink
On Mon, 3 Jun 2024 12:36:30 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Post by Thomas Prufer
On Sun, 2 Jun 2024 20:15:26 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Wenn man den Output eines Systems an den Input zurückkoppelt...
Oyweh.
aua *duck* ...ich geb ja nur die Meinung anderer wieder... :-]
https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/keine-trainings-daten-mehr-schon-2026-gehen-der-kuenstlichen-intelligenz-die-daten-aus
"Eine Lösung könnten synthetische Daten sein: Daten, die sich wie echte Daten
verhalten, aber am Computer hergestellt werden. Dass man zum Beispiel ein neues
Modell von ChatGPT mit Texten trainiert, die ein vorhergehendes Modell
geschrieben hat."


Das ist eine super Idee, die zur klassischen "Nachts im Labor"-Serie gehört.
Teslaspule zum Musik abspielen, Prüfspitze ins PG-Rohr und Druckluft hinten
rein, PET-Flasche mit nem Schluck N2 flüssig verschließen, Lichtbogenessiggurke
essen*, ...


Thomas Prufer



* gelegentlich kommt dabei auch was raus: ISTR eine Dissertation "Erwärmung von
Lebensmitteln mit ohmschem Erhitzen", so Raumfahrt und Flugzeug und
Energiesparen und wiegt nix und so.

Bigclive schaut sowas an:

Volker Bartheld
2024-06-04 13:38:33 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Rolf Bombach
https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/keine-trainings-daten-mehr-schon-2026-gehen-der-kuenstlichen-intelligenz-die-daten-aus
"Eine Lösung könnten synthetische Daten sein: Daten, die sich wie echte Daten
verhalten, aber am Computer hergestellt werden. Dass man zum Beispiel ein
neues Modell von ChatGPT mit Texten trainiert, die ein vorhergehendes Modell
geschrieben hat."
Jup. KI-Inzucht. Ob da bessere Ergebnisse rauskommen als bei den Habsburgern?

Volker
Sieghard Schicktanz
2024-06-04 19:20:57 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Bartheld
Post by Thomas Prufer
Post by Rolf Bombach
https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/keine-trainings-daten-mehr-schon-2026-gehen-der-kuenstlichen-intelligenz-die-daten-aus
"Eine Lösung könnten synthetische Daten sein: Daten, die sich wie echte
Daten verhalten, aber am Computer hergestellt werden. Dass man zum
Beispiel ein neues Modell von ChatGPT mit Texten trainiert, die ein
vorhergehendes Modell geschrieben hat."
Jup. KI-Inzucht. Ob da bessere Ergebnisse rauskommen als bei den Habsburgern?
Das Prinzip ist in der Datentechnik doch uralt: GIGO.
Stammt wahrscheinlich aus der angewandten Statistik...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Alexander Schreiber
2024-06-03 13:21:24 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Sun, 2 Jun 2024 20:15:26 +0200, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird. Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Wenn man den Output eines Systems an den Input zurückkoppelt...
Oyweh.
Wenn man die Abwasserleitung direkt an die Trinkwasserleitung
schraubt, dann wird die Trinkwasserqualität selten besser ...

SCNR,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Alexander Schreiber
2024-06-03 13:20:05 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Arno Welzel
Ich habe "Expertensysteme" in den 1980ern kommen und sterben sehen und
mehrere Ansätze von "KI". Aktuell wird's halt gehypet, weil die schiere
Masse an verfügbarem "Lernmaterial" eine recht beeindruckende Variante
von Eliza ermöglicht. Am Ende "denkt" die KI trotzdem nicht selbst,
sondern hat nur gelernt, was die statistisch wahrscheinlichste Antwort
auf eine Frage ist. Persönliche Erfahrung in einem Fachgebiet und die
Fähigkeit, das Risiko einschätzen zu können, was sich aus einer falschen
Antwort ergibt, ist völlig abwesend.
Aktuelle Befürchtungen gehen ja dahin, dass demnächst das 'Lernmaterial'
für die Modelle ausgehen wird.
U.a. Open-AI sind englische Texte (nach Aufsaugen des ganzen Internets,
inklusive ... spezieller Quellen) ausgegangen, also haben sie Sprach-
erkennnung auf YouTube-Videos losgelassen um mehr Material zu kriegen.

Dieser "wir inhalieren das _gesamte_ Internet (und pfeifen auf
Copyright und sowas) als Trainingsmaterial hat - wie erwartet -
bereits dazu geführt das sowohl trainierte Modelle als auch ganze
Trainings Corpora gelöscht werden mussten weil sich _natürlich_
auch strafrechtlich relevantes Material als Beifang einfand.
Post by Rolf Bombach
Ein Problem ist, dass viel wichtiger Text
noch nicht mal digitalisiert wurde. Es wird befürchtet, dass LLM-Texte
das Internet fluten und so wieder in den Input anderer Modelle einfliessen.
Nix befürchten, das passiert bereits und es gibt Papers.

Was wir bereits sehen, ist was passiert wenn sich die Katze in den
Schwanz beisst und LLM-Modelle mit LLM-Output trainiert werden: die
"Qualität" des vom LLM produzierten Materials wird _noch_ fragwürdiger,
Stichwort "model degradation".
Post by Rolf Bombach
Der Unterhaltungswert der GPT wird zunehmen, der Nutzwert abnehmen.
Was bei all dem Hype gerne unter den Tisch gekehrt wird: Die aktuellen
sogenannten "AI"-Systeme verstehen _gar_ nichts, das ist lediglich
massive aufgepumpte Mustererkennung (und darauf basierte Muster-
erzeugung). Ja, dafür gibt es durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche,
aber von wirklicher Intelligenz ist da nichts zu sehen.

Besonders unterhaltsam ist aus technischer Sicht: Wenn das Modell Mist
produziert, kann man es nicht debuggen. Dann wird erstmal an beiden
Enden (eingehendes Prompt und produziertes Resultat) mehr oder weniger
aggressiv gefiltert und umgeschrieben und wenn das nichts hilft, halt
nochmal über die Trainingsdaten gehen und neu trainieren.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Marc Haber
2024-06-03 16:36:54 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Schreiber
U.a. Open-AI sind englische Texte (nach Aufsaugen des ganzen Internets,
inklusive ... spezieller Quellen) ausgegangen, also haben sie Sprach-
erkennnung auf YouTube-Videos losgelassen um mehr Material zu kriegen.
Ich musste mir gerade ein zehnminütiges Youtube-Video über das
Reparieren eines kaputten Windows 10 angucken¹, und in den automatisch
erstellten Untertiteln wurde Bootmenü konsequent als Boobmenü erkannt.

Da wurden wohl zu viele Pornos inhaliert.

Grüße
Marc

¹ weil es wohl zu kompliziert war, "boote das Windows-10-ISO, wähle
'Repair' und 'Command prompt' und gib dort repairbcd /irgendwas ein"
auf eine Webseite zu schreiben. Geholfen hat es natürlich nicht.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ralph Aichinger
2024-06-03 16:40:09 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
¹ weil es wohl zu kompliziert war, "boote das Windows-10-ISO, wähle
'Repair' und 'Command prompt' und gib dort repairbcd /irgendwas ein"
auf eine Webseite zu schreiben. Geholfen hat es natürlich nicht.
Das Hauptproblem ist, dass man YouTube-Videos relativ gut monetarisieren
kann. Drum wird jeder Müll (ich sag ja nix, wenn man ein Video macht wie
man ein Notebook aufschraubt, oder andere Handgriffe) zu einem
Tutorial-Video aufgeblasen, selbst wenn es in 3 Sätzen einfacher
beschrieben wäre.

/ralph
Marc Haber
2024-06-03 17:53:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Marc Haber
¹ weil es wohl zu kompliziert war, "boote das Windows-10-ISO, wähle
'Repair' und 'Command prompt' und gib dort repairbcd /irgendwas ein"
auf eine Webseite zu schreiben. Geholfen hat es natürlich nicht.
Das Hauptproblem ist, dass man YouTube-Videos relativ gut monetarisieren
kann. Drum wird jeder Müll (ich sag ja nix, wenn man ein Video macht wie
man ein Notebook aufschraubt, oder andere Handgriffe) zu einem
Tutorial-Video aufgeblasen, selbst wenn es in 3 Sätzen einfacher
beschrieben wäre.
Es ist zum heulen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Alexander Schreiber
2024-06-03 20:28:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Alexander Schreiber
U.a. Open-AI sind englische Texte (nach Aufsaugen des ganzen Internets,
inklusive ... spezieller Quellen) ausgegangen, also haben sie Sprach-
erkennnung auf YouTube-Videos losgelassen um mehr Material zu kriegen.
Ich musste mir gerade ein zehnminütiges Youtube-Video über das
Reparieren eines kaputten Windows 10 angucken¹, und in den automatisch
erstellten Untertiteln wurde Bootmenü konsequent als Boobmenü erkannt.
*prust*
Post by Marc Haber
Da wurden wohl zu viele Pornos inhaliert.
Naja, Text2Speech - gerade mit Akzent - ist keine 100% Sache, da habe
ich auch schon schräge Fehler gesehen.
Post by Marc Haber
¹ weil es wohl zu kompliziert war, "boote das Windows-10-ISO, wähle
'Repair' und 'Command prompt' und gib dort repairbcd /irgendwas ein"
auf eine Webseite zu schreiben. Geholfen hat es natürlich nicht.
Monetisierung. Beim YouTube Video kann man sowohl Monetisierung (==
Werbung) von YouTube aktivieren als auch den Zuschauer mit dem
Text vom Sponsor zulabern. Und da braucht es dann wieder eine Mindest-
länge des Videos, denn obigen Text kann man in < 30s ansagen, da kriegt
man keine Werbung reingequetscht.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Rolf Bombach
2024-06-02 17:43:26 UTC
Antworten
Permalink
Ja, auch der gute alte Kaiser Wilhelm(?) hatte bekanntlich schon recht als er meinte, das Automobil habe keine Zukunft und das bewährte Pferd werde dadurch nicht zu ersetzen sein.
Meinte er nicht, das Zitat ist erfunden. Was ähnliches wird dem
Präsidenten der Michigan Savings Bank 1903 zugeschrieben, der vor
Investitionen in Ford abriet. Egal von wem, nicht jeder fachfremde
kann Technik bewerten, auch wenn er Kaiser ist.
Bei dem, was KI heute schon, noch ganz am Anfang der Entwicklung stehend, zu leisten in der Lage ist, dürfte eine große Zukunft zuverlässig zu erwarten sein.
Ebenfalls eine Laienmeinung.
Die Ewiggestrigen werden entweder einsichtig sein müssen oder schlicht aussterben, wie bei so vielen revolutionären Ansätzen in Wissenschaft und Technik geschehen
Begrüsst man eine neue Entwicklung, dann gehört man zu den zukunftsgläubigen
Lemmingen ohne Eigenhirn. Hat man Bedenken, ist man ewiggestriger Bedenkenträger,
die Rentnerplage, die 'früher war alles besser'-Deppen. Hauptsache, man kann
andern mit anderer Meinung was ad-hominem auf den Deckel geben, mangels
echter Argumente.

Vielleicht hat der eine oder andere auch etwas wie Erfahrung und/oder
historische Kenntnis. Disruptionen sind selten. Elektrisches Licht
versus Petrollampe war eine. Normalerweise sieht das in der Neuzeit
so aus: Was neues kommt, es bricht ein irrationaler Hype aus. Dann
werden die ebenso irrationalen Erwartungen nicht erfüllt und es
kommt zu einem totalen Absacken. Irgendwann funktioniert es dann doch
auf die eine oder andere Art und das ganze stabilisiert sich auf
eher tiefem Niveau, am ehesten noch in Nischenmärkten.

Gartner Hype cycle

https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus

Dazu kommt, dass Entwicklungszeiten kolossal unterschätzt werden und
dass es häufig passiert, dass eine neue Entwicklung eine ältere überholt.
--
mfg Rolf Bombach
Arno Welzel
2024-06-06 11:41:37 UTC
Antworten
Permalink
Rolf Bombach, 2024-06-02 19:43:

[...]
Post by Rolf Bombach
Vielleicht hat der eine oder andere auch etwas wie Erfahrung und/oder
historische Kenntnis. Disruptionen sind selten. Elektrisches Licht
versus Petrollampe war eine. Normalerweise sieht das in der Neuzeit
ACK.

Die Einführung des Word Wide Web und später Smartphones würde ich ebenso
sehen. Jedesmal gab es eine massive Veränderung.

Lineares Fernsehen ist heutzutage nur noch einer von vielen Kanälen,
über die Inhalte und Meinungen verbreitet werden und Smartphones samt
durchgehend verfügbarer Internetanbindung haben Kommunikationsformen und
Dienste ermöglicht, die vor kaum 20 Jahren schlicht unmöglich waren.

Bei "KI" sehe ich aktuell noch nicht, was dadurch abgelöst oder initial
ermöglicht wird, was wir vorher nicht hatten *und* sich für viele
Menschen im Alltag so auswirkt, dass kaum jemand mehr darauf verzichten
woll.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Prufer
2024-06-07 11:07:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Bei "KI" sehe ich aktuell noch nicht, was dadurch abgelöst oder initial
ermöglicht wird, was wir vorher nicht hatten *und* sich für viele
Menschen im Alltag so auswirkt, dass kaum jemand mehr darauf verzichten
woll.
Am Anfang der Vernetzung war das auch nicht so erkennbar, also der Zeit wo man
Kloverbinder über den Telefonhörer gestülpt hat ("Datenklo", erste Modems mit
Akustikkoppler). Oder die "Pager", Blackberrys, so Nebenstraßen, Umwege und
Sackgassen der Entwicklung, durch das Smartphone ausgestorben.

Ein Freund bekam damals(tm) das Angebot im Vertrieb neuer Geräte mitzumachen,
Übertragung von Dokumenten per Telefonleitung. Lehnte er ab, sah keinen Nutzen
darin. Der der ihm den Job mit angeboten hatte ist damit ausreichend reich
geworden, "Fax" hatte dann jeder bzw musste es haben, erstmal sauteuer und nur
im Geschäftsbereich. Heute ist ja Fax immer noch etwas relevanter als
Brieftauben oder Telegramme.

Will sagen: wenn *ich* wüsste und erkennen würde "was dadurch abgelöst oder
initial ermöglicht wird, was wir vorher nicht hatten *und* sich für viele
Menschen im Alltag so auswirkt, dass kaum jemand mehr darauf verzichten will"
wär ich steinreich:-)


Thomas Prufer
Eric Bruecklmeier
2024-06-07 13:16:48 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Arno Welzel
Bei "KI" sehe ich aktuell noch nicht, was dadurch abgelöst oder initial
ermöglicht wird, was wir vorher nicht hatten *und* sich für viele
Menschen im Alltag so auswirkt, dass kaum jemand mehr darauf verzichten
woll.
Am Anfang der Vernetzung war das auch nicht so erkennbar,
Das war bei vielen (auch disruptiven) Technologien nicht von Anfang an
erkennbar, daher wäre ich (wie Du) ebenfalls sehr vorsichtig, was
Vorhersagen angeht.

Eric Bruecklmeier
2024-05-20 08:38:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Bernd Mayer
Hallo,
Post by Eric Bruecklmeier
[...]
Post by Helmut Schellong
Der aktuelle KI-Hype ist eine Blase.
Sprach der Generalsachverständige.
Gestalterische Aufgaben gehören definitiv nicht zu den Kernkompetezen
von KI, oder dem was m/w/d so nennt.
Ja, und? Ich bezog mich auf das, was direkt über meinem Satz steht.
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Sehe ich eher nicht so.
Das bleibt Dir unbenommen.
Rolf Bombach
2024-06-02 18:11:58 UTC
Antworten
Permalink
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI gekommen ist, um zu bleiben.
Das ist ebenso richtig wie am Hype vorbei.

Rastertunnelmikroskopie ist auch schon längst im Alltag _der Laboratorien_
angekommen. Allerdings hat sich nicht alle Probleme gelöst und hat nicht
alle andern Methoden verdrängt und ist nicht in jedes Alltag.

Das gleiche gilt für vieles mehr, 3D-Druck etwa.

Darum geht es IMHO doch in der gegenwärtigen Diskussion (auch). Der Hype
ist fehl am Platz. KI¹ wird ihren Platz einnehmen, aber auch nicht mehr.
Es ist dieses 'In Zukunft wird das alles die KI übernehmen'-Gehype, das
sinnlos nervt.
In Zukunft gibt es nur noch IoT und Quantencomputer und SMR und
XYZ-Ionenbatterien und ZYX-Solarzellen....

¹Was auch immer KI heissen mag. Primär ist es ja eine falsche Übersetzung
von artificial intelligence, was eigentlich maschinelle Informations-
verarbeitung oder so was heisst. Kybernetik, Robotik usw. sind ja auch
schon seit Ewigkeiten Teil dieser 'KI'.
--
mfg Rolf Bombach
Eric Bruecklmeier
2024-06-03 05:45:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Eric Bruecklmeier
Im übrigen ist es völlig unerheblich, was irgendwelche Rentner zu
irgendeinem technischen Thema für eine Meinung haben. Viel
aufschlußreicher ist es, den Einsatz der Werkzeuge im aktuellen
beruflichen Alltag zu betrachten und da kann ich Dir sagen, daß die KI
gekommen ist, um zu bleiben.
Das ist ebenso richtig wie am Hype vorbei.
Rastertunnelmikroskopie ist auch schon längst im Alltag _der Laboratorien_
angekommen. Allerdings hat sich nicht alle Probleme gelöst und hat nicht
alle andern Methoden verdrängt und ist nicht in jedes Alltag.
Das gleiche gilt für vieles mehr, 3D-Druck etwa.
Wenn Du meine Beiträge gelesen hast, siehst Du, daß ich das sinngemäß so
schrieb. KI ist jetzt schon ein recht mächtiges Werkzeug für viele
Routineaufgaben und das wird sich noch verstärken. Da viele Berufe
überwiegend aus solchen Aufgaben bestehen, werden Sie mittelfristig von
KI Anwendungen abgelöst werden. Keine Ahnung, was ein Hype eigentlich
sein soll, aber KI wird unser Leben sicher mindestens in dem Maß
beeinflussen, wie es z.B. PC, Internet oder immerdabei Computer getan
haben. Wenn jemand schreibt, KI habe die Intelligenz einer Klospülung,
dann scheint mir das eher das Pfeifen im Wald zu sein. Klar, der Name
ist bescheiden - aber (auch das schrieb ich), wir werden ihn wohl nicht
mehr los.

Im übrigen halte ich es mit den KI Tools, wie die Hummeln mit dem
Fliegen. Die können gar nicht fliegen, nur wissen sie es nicht. KI kann
eigentlich gar nichts, ich setzte sie nur recht erfolgreich für
Routineaufgaben ein.
Frank Müller
2024-05-17 14:56:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
KI halt...
"Baumann", ist doch klar daß das was Architektonisches
raus kommen muß was an eine Skyline erinnert...

Als Logo würde ich nie etwas wählen was farbig ist,
es gibt genug Gewerbe wo man heute noch mit
s/w-Laserdruckern, Kopieren oder FAX arbeitet...

Frank
Leo Baumann
2024-05-17 15:16:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
Hi,
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
KI halt...
"Baumann", ist doch klar daß das was Architektonisches
raus kommen muß was an eine Skyline erinnert...
Als Logo würde ich nie etwas wählen was farbig ist,
es gibt genug Gewerbe wo man heute noch mit
s/w-Laserdruckern, Kopieren oder FAX arbeitet...
Das Logo war doch nur eine KI-Spielerei mit 4 Stichworten ohne
ernsthafte Gebrauchsabsicht.
--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x
Marcel Mueller
2024-05-18 05:55:45 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Warum ist mein erster Gedanke "kommt mir irgendwie bekannt vor"?
Ich weiß aber auch nicht woraus es zusammengeklaut ist.


Marcel
Wolf gang P u f f e
2024-05-18 06:46:53 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Leo Baumann
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Warum ist mein erster Gedanke "kommt mir irgendwie bekannt vor"?
Ich weiß aber auch nicht woraus es zusammengeklaut ist.
Google Bildersuche:

https://m.facebook.com/colony2056
https://gpt-logo.gptshunt.com/MmUyYjBkMTYwZDAwMTcwZDE4.webp
Loading Image...
Loading Image...
https://www.facebook.com/CreativeEngineeringltda/
Volker Bartheld
2024-05-18 07:35:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Marcel Mueller
Post by Leo Baumann
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Ich weiß aber auch nicht woraus es zusammengeklaut ist.
https://m.facebook.com/colony2056
https://gpt-logo.gptshunt.com/MmUyYjBkMTYwZDAwMTcwZDE4.webp
https://fiverr-res.cloudinary.com/images/q_auto,f_auto/gigs/358449154/original/421373163a9e35539c86ca1a3fd201d400760b24/provide-operational-consulting-or-management-services.png
https://www.pickascholarship.com/wp-content/uploads/2024/05/Automotive-Engineers-Scholarship-Germany-2024.png
https://www.facebook.com/CreativeEngineeringltda/
EX ERT IN OPERATIONAL CONSULTIING & MANAGEMENT
P

AlTilIMMTLE ENGIHIEEEEERPRS
SHCHLASIP IN GERMANY

ENGINEFRING

Was rauchen diese Designer so? Oder sind sie gar künstlich intelligent?

Ein Beleg für "zusammengeklaut" dürfte das wohl kaum sein. Eher dafür, daß man
auch Stand 2024 seine Finger zählen sollte, prüfen, ob alle Gliedmaßen noch dran
sind (oder vielleicht neue gewachsen) und wer die Tasten auf der Tastatur
verbuchselt hat.

Volker
Arno Welzel
2024-05-19 17:46:47 UTC
Antworten
Permalink
Post by Leo Baumann
die armen Grafik-Designer!-
KI erstelltes Logo aus den Stichworten Ingenieurbüro Baumann, Röhren,
Transistoren, Antennen...
www.leobaumann.de/Logo.jpg
Erster Eindruck... "au weia"...

Im Ernst: mit gutem Grafikdesign für ein *Logo* hat das wenig zu tun.
Das ist viel zu überladen mit Details und dass es hier um ein
Ingenieurbüro geht, geht zumindest aus den Bildern nicht hervor.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...